Law Corner von Dr. Christian Becker, Rechtsanwalt und Partner, und Dr. Lutz Pospiech, Rechtsanwalt und Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München, über mögliche Konzepte zur Restrukturierung von Anleihen.Weiterlesen
Die Law Corner von Dr. Anne de Boer, LL.M. (RSA), Partnerin, HEUKING, über Erleichterungen bei Emissionen durch Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz II, die u.a. zu Erleichterungen bei der Prospektpflicht und -dokumentation führen sollen.Weiterlesen
Die Wahl und die Befugnisse eines gemeinsamen Vertreters (gV) können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Insbesondere die Situation, in der sich die Emittentin befindet, hat entscheidenden Einfluss auf das Wahlverfahren und den Aufgabenkreis des gV.Weiterlesen
In seinem Urteil vom 18.01.2024 hatte sich der BGH erneut mit der Frage zu befassen, inwieweit bei unverbrieften Namensschuldverschreibungen (NSV) aufgrund einer Mehrheitsklausel durch Beschluss nach Belieben in die Rechtsposition der Inhaber der NSV eingegriffen werden kann. Weiterlesen
Ein wesentliches Anliegen in der Restrukturierung von Unternehmensanleihen ist die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters als Interessensvertreter der Anleihegläubiger. Nachfolgender Beitrag behandelt die Rolle eines sog. Wahlvertreters mit der Besonderheit, dass der zugrundeliegende Beschluss, durch den er gewählt wurde, (noch) nicht in Rechtskraft erwachsen ist.Weiterlesen
Beschlussfassungen von Anleihegläubigern erfolgen regelmäßig im Rahmen von Anleihegläubigerversammlungen (AGV), die zumeist von der Emittentin einberufen werden. Das SchVG gewährt aber auch den Anleihegläubigern die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen die Einberufung einer AGV zu verlangen.Weiterlesen
Angesprochen von Finanzminister Christian Lindner ist die Unternehmensfinanzierung durch Ausgabe von Asset-backed Securities oder auch ABS – von Dr. Mirko Sickinger und Sven RadkeWeiterlesen
Viele Mosaiksteine für eine Kapitalmarktunion liegen auf dem Tisch – sie müssten nach der Neuwahl des EU-Parlaments von der Kommission nur endlich konsequent umgesetzt werden.Weiterlesen
Gläubigerversammlungen und Abstimmungen von Gläubigern unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Dennoch verlaufen Abstimmungen nicht immer gesetzeskonform, so dass Anleihegläubiger tätig werden müssen.Weiterlesen
Die LAW CORNER zum neuen Personengesellschaftsrecht (MoPeG) von Dr. Alexander Kessler, LL.M., Partner (li.), und Dr. Lars Behrendt, Assoziierter Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten, KölnWeiterlesen
Es zeigt sich, dass man durchaus das Beste aus beiden Welten mitnehmen kann für Investoren und damit zum Erfolg des Gesamtmarktes beiträgt. Von Dr. Thorsten Kuthe*Weiterlesen
Durch eine stärkere Regulierung sollen ESG-Ratings insbesondere transparenter, verlässlicher und vergleichbarer werden. Von Dr. Anne de Boer*Weiterlesen
Der Gesetzgeber möchte einen EU-weiten Marktstandard für „grüne“ Anleihen setzen – den European Green Bond Standard (EGBS). Von Dr. Lutz Pospiech und Lena Gerhard*Weiterlesen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dies gilt insbesondere für die Corporate Sustainability Reporting Directive („CSRD“), die nach und nach einen wachsenden Kreis von Unternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht nach EU-weit einheitlichen Standards („ESRS") zu erstellen.Weiterlesen
Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) wird in den hier interessierenden Teilen ab dem 30. Dezember 2024 unmittelbar in den EU-Mitgliedstaaten gelten.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren