Statistisch betrachtet steuern die Aktienbörsen im Rahmen der ungünstigen Saisonalität auf die drei schwierigsten Wochen des Jahres zu. Von Michael Winkler*Weiterlesen
Im Juli lag der chinesische Verbraucherpreisindex bei -0,3% – die Wirtschaft hat nunmehr schon offiziell eine Deflation erreicht. Von James Syme*Weiterlesen
Für die globalen Finanzmärkte ergibt sich derzeit eine gefährliche Kombination aus zunehmenden Rezessionsgefahren bei gleichzeitig restriktiver Geldpolitik, fallenden Geldmengen, steigenden langfristigen Zinsen und rückläufiger Kreditvergabe.Weiterlesen
Auf globaler Ebene setzt sich der Inflationsdruck weiterhin spürbar fort und verlagert den Höhepunkt der geldpolitischen Straffung zeitlich weiter nach hinten.Weiterlesen
Auch wenn das Schreckgespenst Inflation noch nicht gebannt ist, dürfte – global gesehen – der Höhepunkt bei den Leitzinsen erreicht oder zumindest nahe sein.Weiterlesen
Der BRICS-Gipfel in Johannesburg könnte einer der Wegweiser für eine nachhaltige Ausrichtung der deutschen Politik werden – von Jens Chrzanowski*Weiterlesen
Die zweite Jahreshälfte 2023 wird für Anleger eine Herausforderung sein. Dennoch könnten sich bei Schwellenländeranleihen auch Chancen ergeben. Von Denise Simon*Weiterlesen
China mag immer noch die Wachstumslokomotive für die Weltwirtschaft sein. Sie lahmt zwar etwas, zieht aber immer noch. Von Carsten GerlingerWeiterlesen
Die aktuell schlechten Konjunkturdaten aus Europa und China und die (zu) guten Daten aus den USA verpassen den Märkten derzeit eine kalte Dusche. Von Christian Gombert*Weiterlesen
Gemessen an den Rezessionsgefahren und historisch hohen Zinsanhebungen im Kampf gegen die Inflation, gemessen an geopolitischen Unsicherheiten und politischen Fehlentscheidungen sei mindestens die Aktienrallye in diesem Jahr erklärungsbedürftig.Weiterlesen
Im neuen Zinsumfeld bieten globale Qualitätsanleihen Anlegern wieder das, was sie seit jeher ausgezeichnet hat: Ertrag bei hoher Liquidität. Von Michael Weidner*Weiterlesen
Die Signale für die weitere Entwicklung an den Märkten zeigen sich gemischt. Während die Beilegung im US-Schuldenstreit mit Erleichterung aufgenommen wurde, lassen die neuesten starken Zahlen am US-Arbeitsmarkt wieder Zinserhöhungsängste aufleben.Weiterlesen
Einige Schwellenländer erkennen ihren Wert und ihre Chancen bei der Lieferkennten-Neuordnung – China dürfte dennoch vorn bleiben. Von Daniel Graña*Weiterlesen
Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sehen im weiteren Verlauf des Jahres 2023 drei wichtige Treiber für die globalen Aktienmärkte.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.