Die Gesetzgeber der Mitgliedstaaten sind durch die EU-Restrukturierungsrichtlinie verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren Sanierungsinstrumente außerhalb von Insolvenzverfahren zur Verfügung zu stellen.Weiterlesen
Anleihegläubiger, die den Ausfall einer erworbenen Anleihe zu beklagen haben, müssen die Vorgaben der Finanzverwaltung beachten, damit die erlittenen Verluste steuerlich ggf. berücksichtigt werden können.Weiterlesen
Im Mai hat die Regierungskommission eine Neufassung des DCGK beschlossen, die nach Inkrafttreten des ARUG II zur Veröffentlichung eingereicht werden soll.Weiterlesen
Mit Urteil vom 29.11.2018 hat das OLG Düsseldorf klargestellt, dass Nachrangklauseln in Anleihebedingungen wirksam vereinbart werden können.Weiterlesen
Das OLG München hat klargestellt, dass Anleihegläubigern die Prozessfähigkeit fehlt, soweit sie einen gemeinsamen Vertreter hierfür ermächtigt und die Befugnisse einzelner Gläubiger zur selbständigen Geltendmachung ausgeschlossen haben.Weiterlesen
Zum 21.07.2018 sind Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die es für Emittenten einfacher machen, einen erforderlichen Prospekt in Deutschland auch in englischer Sprache zu erstellen.Weiterlesen
Das OLG Stuttgart führt die Rechtsprechung des BGH konsequent fort, wonach der Anwendungsbereich des SchVG nur für verbriefte Anleihen eröffnet ist.Weiterlesen
In seinem Urteil hat der BGH klargestellt, dass Genussrechte nur dann dem SchVG unterfallen, wenn sie in einer Urkunde (Genussschein) verbrieft sind.Weiterlesen
Law Corner Beitrag über die Befugnis der Anleihegläubiger, durch Mehrheitsbeschluss wesentlichen Änderungen der Anleihebedingungen zuzustimmen.Weiterlesen
Die Law Corner über die Frage, wann eine Interessenkollision in der Person des gemeinsamen Vertreters seiner Mitgliedschaft im Gläubigerausschuss entgegensteht?Weiterlesen
Die Frage, ob Anleihegläubiger trotz Bestellung eines gemeinsamen Vertreters an einer Insolvenzgläubigerversammlung teilnehmen dürfen, ist noch unklar.Weiterlesen
Wird über das Vermögen eines Anleiheemittenten in Deutschland das Insolvenzverfahren eröffnet, finden sowohl das SchVG als auch die InsO Anwendung. Mangels klarer gesetzlicher Bestimmungen sind viele in der Praxis auftauchende Fragen jedoch nicht geregelt.Weiterlesen
Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz entfaltet seine Wirkung für alle 2017 neu begonnenen Geschäftsjahre und betrifft auch Anleiheemittenten am regulierten Markt.Weiterlesen
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie wurde das Geldwäschegesetz (GwG) geändert und das Transparenzregister eingeführt.Weiterlesen
Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, den Blick auf mögliche Maßnahmen zu lenken, Anleihegläubiger aktiv in den Restrukturierungsprozess einzubinden und umfänglich zu informieren.Weiterlesen
Die Einzelheiten der Abwicklung einer Anleihe eines insolventen Emittenten hängen maßgeblich davon ab, ob die Anleihegläubiger einen gemeinsamen Vertreter bestellt haben.Weiterlesen
Laut BMF-Schreiben können Anleihegläubiger wirtschaftliche Verluste aus Anleiherestrukturierungen nicht als Veräußerungsverluste steuerlich geltend machen.Weiterlesen
Der BGH hat sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach der Vergütung des gemeinsamen Vertreters aller Bondholder in der Insolvenz auseinandergesetzt.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.