Der Marktkonsens geht davon aus, dass die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen sinken wird, wenn die US-Notenbank einen Zinssenkungszyklus einleitet. Aber könnte eine Kombination von Faktoren – nicht zuletzt die fiskalische Großzügigkeit in einem US-Wahljahr – die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen von ihrem Niveau von fast 3,8% Anfang Oktober nach oben treiben?Weiterlesen
Tagarchiv: Finanzkrise
Marktturbulenzen nehmen zu – noch zu früh für US-Rezessionsszenario
Obwohl die Märkte aufgrund der jüngsten US-Wirtschaftsdaten ins Trudeln geraten zu sein scheinen, ist es nach Ansicht von Stephen Dover vom Franklin Templeton Institute zu früh, um daraus auf eine Rezession in den USA zu schließen.Weiterlesen
Börse Luxemburg: „Wettbewerb sehen wir sportlich – er steigert die Wahrnehmung für alle Sustainable-Finance-Themen”
Luxemburg tritt immer wieder an der Spitze der wirtschaftlich attraktivsten und innovativsten Länder Europas in Erscheinung. BondGuide sprach dazu mit Laetitia Hamon, Head of Sustainable Finance der LuxSE.Weiterlesen
Verbriefungen: Wie kann ein Comeback von Asset Backed Securities gelingen?
„Verbriefungen“ kämpfen als Finanzprodukt seit der Finanzkrise 2008 mit einem veritablen Imageproblem. Inzwischen gibt es jedoch aus verschiedenen Richtungen wieder ein positives Momentum für Verbriefungen.Weiterlesen
Die Rendite von Gold zwischen Mathematik und Mythos
Es kann nicht um die Frage gehen, ob Gold oder Aktien rentabler sind – denn beide gehören in ein ausgewogenes Vermögensportfolio. Von Önder Çiftçi*Weiterlesen
Zeit für europäische Bankanleihen
Ein Kommentar der Credit-Analysten Soline Poulain und Richard Thomson sowie Portfoliomanager Tim Winstone, Janus Henderson Investors, zu europäischen Bankanleihen 2024.Weiterlesen
Fünf Gründe, warum sich der neutrale Zinssatz nach oben verschiebt
Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment zählt in seinem aktuellen Marktkommentar fünf Gründe auf, warum sich der neutrale Zinssatz nach oben verschoben hat.Weiterlesen
Schwellenländer in ihrer Vielfalt begreifen und die individuellen Potenziale der Märkte nutzen
Im derzeitigen hochvolatilen Investmentumfeld erscheinen Schwellenländeraktien vielen Anlegern als zusätzliches Risiko. Dabei sind sie ein integraler Bestandteil eines diversifizierten Portfolios.Weiterlesen
Marktentwicklung mahnt zur Wende der internationalen Geldpolitik
Chris Iggo, AXA Investment Managers, äußert sich zu den weltweiten Anleihenmärkten sowie zu einer möglichen Wende in der Geldpolitik.Weiterlesen
Deutsche investieren Rekordsummen in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen
Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren und somit mehr und mehr Vermögen aufzubauen.Weiterlesen
EM-Unternehmensanleihen: attraktive Rendite-Risikoprämien
Seit der Finanzkrise stieg der US-Dollar (USD) ungebremst, insbesondere gegenüber den Währungen von Schwellenländern. Dieser unaufhaltsame Aufstieg verliert jedoch seit einiger Zeit an Fahrt. Es wird spürbar, dass die Abschwächung und eine damit verbundene Aufwertung der Lokalwährungen die Schwellenländer entlasten werden.Weiterlesen
Europa ist zurück auf dem Investment-Radar
In den letzten zehn Jahren stand der Aktienmarkt Europa weitgehend im Schatten der USA. Gibt es jetzt eine Trendumkehr? Von Tilmann Galler*Weiterlesen
Nichts senkt die Inflationsraten so zuverlässig wie Rezessionen
Rezessionen, bei denen es keinen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt, haben ihren Schrecken verloren. Danach sieht es im Augenblick aus. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
DVFA-Monatsfrage: Welche Auswirkungen zeitigt die Insolvenz der SVB?
Die DVFA befragte ihre Mitglieder in der aktuellen Monatsfrage nach den zu erwartenden Auswirkungen der Bankinsolvenz der SVB.Weiterlesen
Gravitationskräfte im Finanzsystem
Hohe Inflation, steigende Zinsen oder das Banken-Beben in den USA und der Schweiz, kurzum: Die Lage an den Kapitalmärkten bleibt herausfordernd. Von Daniel Frei*Weiterlesen
Gefahr einer beschleunigten Liquiditätskrise
Im aktuellen Umfeld besteht die Gefahr einer beschleunigten Liquiditätskrise aufgrund von Rückkopplungseffekten.Weiterlesen
Einfachheit ist die Basis erfolgreicher Investitionen
Je einfacher ein Geschäftsmodell zu verstehen ist, desto geringer das Risiko böser Überraschungen bei Investitionen. Von Marcus Hüttinger*Weiterlesen
Schmerzgrenze für Finanzstabilität auf niedrigerem Leitzinsniveau als für Realwirtschaft
Notenbanken versuchen jetzt den Balanceakt zwischen Inflationsbekämpfung und Sicherung der Finanzstabilität mit ‚Minimalinvasivität. Von Dr. Johannes Mayr*Weiterlesen
KEIN Risiko einer globalen Finanzkrise
Auch wenn das Risiko besteht, ist die Wahrscheinlichkeit für eine neue globale Finanzkrise daher derzeit gering. Von Carsten Mumm*Weiterlesen
Kurs auf alte Normalität aus Zeit vor der Finanzkrise
Wir kehren im zweiten Halbjahr 2023 zu einer alten Normalität aus der Zeit vor der Finanzkrise zurück – endlich. Von Peter De Coensel, CEO DPAMWeiterlesen