Einfachheit ist die Basis erfolgreicher Investitionen

Je einfacher ein Geschäftsmodell zu verstehen ist, desto geringer das Risiko böser Überraschungen bei Investitionen. Von Marcus Hüttinger*

Der Untergang der US-amerikanischen Silicon Valley Bank und der Signature Bank hat Erinnerungen an die Große Finanzkrise aus dem Jahr 2008 zurückgebracht. Zusammengebrochene Aktienkurse, Kisten schleppende Lehman-Banker und um Besonnenheit bittende Regierungsvertreter bestimmten damals die Nachrichtenlage.

Und heute? Kleine und mittelgroße US-Banken verlieren teils rasant ihre Bargeldeinlagen und in gleichem Maße, wie die Aktienkurse fallen, schnellen die Preise für Kreditausfallversicherungen in die Höhe (Credit Default Swaps). Selbst ein Rieseninstitut wie die Schweizer Crédit Suisse ist davor nicht geschützt. Ihre Geschichte endete nach 167 Jahren im Rahmen einer Notrettung und Zwangsübernahme durch den Konkurrenten UBS. Erleben wir gar eine globale Finanzkrise 2.0?

Ein großer Unterschied zu den Jahren 2007 und 2008 ist die weltweite Entschlossenheit von Zentralbanken und Regierungsorganen bei der Bekämpfung der heutigen Krisensymptome. Die Silicon Valley Bank war in Schieflage geraten, weil Management und Regulierer ein gravierendes Missverhältnis zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zugelassen hatten. Kurzfristig verfügbare Bargeldeinlagen wurden als Kredite ausgereicht und überdies in langlaufende Staats- und Unternehmensanleihen investiert.

Letztere häuften aufgrund der aggressiven Notenbankpolitik mit steigenden Zinsen immer höhere Buchverluste an. Ein erdrutschartiger Abzug von Bargeldeinlagen überstieg die Reserven der Bank, was den schnellen Verkauf der Anleihen unter Realisierung von großen Verlusten notwendig machte. Unmittelbar nachdem die US-Einlagensicherungsbehörde FDIC am 10. März die Kontrolle über die Silicon Valley Bank und die Signature Bank übernommen hatte und die Sicherheit der Einlagen garantierte, legte die US-Zentralbank ein sogenanntes Bank Term Funding Program (BTFP) auf. Es garantiert Banken über besicherte Kreditfazilitäten eine schnelle und unkomplizierte Versorgung mit Liquidität.

… zu viele Eier im selben Korb

Hierbei werden Verluste für die Institute vermieden, da sie der Notenbank ihre Anleihen zum Nennwert als Sicherheit überlassen. Zeitgleich machte Joe Biden am 13. März – nur drei Tage später – mit der Aussage ‚whatever is needed‘ überdeutlich, dass er gewillt ist, das Bankensystem um jeden Preis zu stabilisieren. Zum Vergleich: Mario Draghis ‚whatever it takes‘ ließ nach der Großen Finanzkrise 2008 immerhin vier Jahre, bis zur europäischen Staatsschuldenkrise im Juli 2012, auf sich warten.

Eine Gemeinsamkeit mit der Großen Finanzkrise ist heute allerdings zu erkennen: Offensichtlich sind die internen Risikosysteme der Kreditinstitute und die staatliche Regulierung trotz Stresstests und höherer Eigenkapitalanforderungen nicht ausgereift genug, einen schlagartigen Vertrauensverslust ist das Bankensystem zu verhindern.

Zusätzlich schlummert aufgrund der enormen Komplexität von Derivatestrukturen, wie im Fall der Crédit Suisse, ein nur schwer zu kalkulierendes Risiko in den Bilanzen zahlreicher systemrelevanter Banken. Warum sonst hätte sich die UBS im Zuge der Übernahme der Crédit Suisse vom Schweizer Staat und der eidgenössischen Nationalbank eine Verlustabsorption in Höhe von 9 Mrd. CHF und zusätzliche Liquiditätshilfen in Höhe von bis zu 200 Mrd. CHF zusichern lassen?

Das schnelle Eingreifen von Zentralbanken und Staatsorganen sollte jedenfalls eine Bankenkrise 2.0 bis auf Weiteres verhindern können. Für ein langfristiges Vertrauen in den Bankensektor sind allerdings mehr Transparenz und eine umfangreichere Regulierung notwendig. Da GANÉ Geschäftsmodelle und die damit zusammenhängenden Risiken genau verstehen möchte, befinden sich derzeit keine Aktien oder eigenkapitalnahen Anleihen von Investment- oder Retailbanken in unseren Portfolien.

Je einfacher ein Geschäftsmodell zu verstehen ist, desto geringer das Risiko böser Überraschungen und umso präziser lassen sich die zu erwartenden Renditen berechnen. Deshalb setzen wir auch weiterhin auf Geschäftsmodelle von langfristigen Gewinner-Unternehmen, die nachvollziehbar sind und auch in Krisenzeiten mit herausragenden Produkten und Dienstleistungen profitabel wirtschaften können.

Marcus Hüttinger

*) Marcus Hüttinger stieß im Januar 2020 zur GANÉ AG in leitender Funktion und als geschäftsführender Gesellschafter der GANÉ Advisory GmbH sowie als Vorstand der GANÉ-Investment AG mit Teilgesellschaftsvermögen. Die GANÉ Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, verwaltet eigenes Vermögen und verantwortet als Fondsberatungsgesellschaft unter dem Haftungsdach der BN & Partners Capital AG, Erftstadt, ein Volumen in Höhe von 6,5 Mrd. EUR.

——————————

Schon unsere brandneue Jahresausgabe ‚Anleihen 2022‘ (11. Jg., Erscheinungstermin Dez 2022) gesehen?

Die Ausgabe 3/2022 Biotechnologie 2022 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Unsere
BondGuide Jahresausgabe ,Green & Sustainable Finance 2022‘ ist im April erschienen und als kostenloses e-Magazin bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert oder weitergeleitet werden!

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !