Ratingagenturen sollten ESG-Kriterien stärker in ihre Kreditwürdigkeitsbewertung einbeziehen, insbesondere bei niedriger bewerteten und ertragreichen Unternehmen. Weiterlesen
Der TwentyFour Sustainable Short Term Bond Income Fund wurde konzipiert, um der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten im Fixed-Income-Bereich zu entsprechen.Weiterlesen
E.ON hat drei neue Unternehmensanleihen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 2,25 Mrd. EUR begeben - darunter erneut auch 1 Mrd. EUR als grüne Anleihe.Weiterlesen
Der von FCF publizierte FCF Cleantech Venture Capital Report verdeutlicht, dass sich deutsche Wachstumsunternehmen im Bereich CleanTech weniger Venture-Capital-Finanzierung sichern konnten als Unternehmen in anderen europäischen Ländern.Weiterlesen
Die EU hat weltweit erste Umwelt- und Sozialstandards für Finanzinvestitionen vorgelegt – die Deutsche Umwelthilfe fordert, dem wegweisenden Vorschlag für grünere Finanzanlagen zuzustimmen.Weiterlesen
Der Markt für grüne Anleihen boomt. Das Segment ist stark auf IG-Anleihen in Euro ausgerichtet und hat 2019 einen deutlichen Emissionsanstieg gesehen.Weiterlesen
Der Pfandbrief ist Teil des Social Bond Programms der DKB und berücksichtigt neben den Social Bond Principles auch die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs).Weiterlesen
Der Vontobel Fund - Clean Technology ergänzt das Carbon Footprint-Reporting und die Berichterstattung über potenziell vermiedene Emissionen um neue Indikatoren.Weiterlesen
Das Direkt-Investitions-Programm „LichtmieteEnergieEffizienz A+“ der Deutschen Lichtmiete wurde bei einer Platzierungssumme von 27,5 Mio. EUR geschlossen.Weiterlesen
Nachhaltiges Investieren steht seit einiger Zeit im Mittelpunkt regulatorischer Initiativen und der medialen Berichterstattung. Die DVFA Kommission Sustainable Investing (SI) hat Investment Professionals in Deutschland befragt – die Ergebnisse im Überblick.Weiterlesen
Das schnelle Wachstum des Marktes für grüne Anleihen auf ein Volumen von mittlerweile rund 440 Mrd. EUR hat weltweit zu großen CO2-Einsparungen beigetragen.Weiterlesen
Investoren sollten Green Bonds kritisch prüfen. Neben den zu finanzierenden Klimaprojekten müssen auch die Emittenten auf ESG-Konformität unter die Lupe genommen werden.Weiterlesen
BondGuide im Gespräch mit Axel Wilhelm, Leiter, imug | rating, über das Trendthema grüne und nachhaltige Anleihen sowie die Bedeutung von „Second Party Opinions“ bei deren Einschätzung.Weiterlesen
E.ON hat kürzlich zwei Grüne Unternehmensanleihen (Green Bonds) zu je 750 Mio. EUR begeben. Beide Tranchen stießen auf eine hohe Investorennachfrage.Weiterlesen
Die DWS begibt einen neuen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Publikumsfonds. Der Rentenfonds fokussiert sich auf Unternehmensanleihen aus dem Euro-Währungsraum mit Investment Grade Rating.Weiterlesen
Die Niederlande sind der erste mit einem AAA-Rating bewertete Staat, der am 21. Mai mit der Emission seiner ersten grünen Anleihe in den Markt für grüne Anleihen einsteigt. Weiterlesen
Franklin Templeton lanciert den ersten aktiv verwalteten Euro Green Bond ETF in Europa. Der neue Euro Green Bond UCITS ETF wird aus Anleihen bestehen, die Projekte für eine kohlenstoffärmere Zukunft finanzieren. Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.