US-Inflationsdaten begünstigen abwartende Haltung der Fed

Der unter den Erwartungen liegende Anstieg der Verbraucherpreise wird eine abwartende Haltung der Fed begünstigen. Dennoch dürfte die Kerninflation zu hoch liegen, als dass die Fed ihr anvisiertes Zielniveau erreichen könne. Der aktuelle Marktkommentar von PIMCO-Ökonomin Allison Boxer zu den gestern veröffentlichten Dezember-Daten des US-Verbraucherpreisindex (CPI): Was ist passiert? Der Kern-Verbraucherpreisindex (Core Consumer Price Index, […]

EZB: Inflationserwartung rechtfertigen moderate Zinssenkung – US-Wahl große Unbekannte

Die Inflationserwartungen für die privaten Haushalte im Euroraum sind im September weiter deutlich gesunken. Bei den Haushalten liegt die VPI-Inflationserwartung jetzt bei 2,4% für das nächste Jahr und nur noch bei 2,1% für die nächsten drei Jahre. Im August lagen diese Werte noch bei 2,7% bzw. 2,4%. Dies sind große Veränderungen innerhalb nur eines Monats. […]

EZB muss angemessen auf Inflation reagieren

In Europa geht es seit kurzem nicht mehr um eine zu hohe, sondern um eine zu niedrige Inflation. Die bevorstehende Sitzung der EZB kommentiert Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income: Die Kombination aus nachlassender konjunktureller Dynamik, strukturellen Problemen in der Kernzone (sprich: Deutschland) und der Erfahrung aus der Zeit vor der Pandemie, in der die Inflation […]

PGIM-Umfrage: Geopolitik größeres Risiko für Portfolioperformance als Inflation?

Wie können Investoren ihre Portfolios anpassen, um auf neue geopolitische Risiken vorbereitet zu sein? Das klärt die aktuelle PGIM-Umfrage. Sind die Märkte strukturell bereits gegen geopolitische Schocks gewappnet oder sind sie anfällig für unvorhersehbare Ereignisse und die Launen einer regionalen Politik? Es überrascht nicht, dass geopolitische Risiken laut einer PGIM-Umfrage für Anleger einen hohen Stellenwert […]

Schutz vor Inflation und Rezession – Dividendenaktien absolut attraktive Option

Die globalen Dividendenausschüttungen haben im zweiten Quartal 2024 ein neues Rekordniveau erreicht und sind im Vergleich zum Vorjahr um 7,5% gestiegen, was mehr als einer Verdoppelung entspricht. Dies geht aus dem aktuellen „Dividenden-Update“ von Vanguard hervor. Besonders Europa und die Schwellenländer trugen maßgeblich zu diesem Wachstum bei, wobei Finanzwerte, Energie und zyklische Konsumgüter als treibende […]

Inflationsdaten: US-Wirtschaft wird zum 2,0%-Ziel der Fed zurückkehren

Im aktuellen Marktkommentar beleuchtet Josh Jamner, Investment Strategy Analyst bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton, die gestrigen VPI-Daten für die USA: Der unveränderte Inflationsdruck sollte kein Hindernis für die Fed sein, nächsten Monat mit der Normalisierung der Zinspolitik zu beginnen. Der Aufwärtstrend im Vergleich zum Juni kam in erster Linie von den Wohnimmobilien, wo […]

Inflationsgespenst Donald J. Trump

Antecedo Asset Management sieht ein deutlich gestiegenes Inflationsrisiko bei einem Wahlsieg von Donald Trump bei der Wahl in den USA. Wenn wir die zu erwartenden Maßnahmen einer Trump-Regierung betrachten, dann weisen sie ökonomisch in eine Richtung: Verringerung des Arbeitsangebots durch Abschottung und Stimulierung der Wirtschaft durch niedrigere Steuern. Dazu kommt noch Schutz vor ausländischer Konkurrenz, […]

Wohnungsmarkt 2024/25: Hauspreise stechen langfristig doch die Inflation aus

Die große Frage am deutschen Wohnungsmarkt lautet, wann die Preiskorrektur beendet ist – dieser nahm sich Deutsche Bank Research an. Die aktuelle Marktlage ist unklar. Einige Preisindizes zeigen jüngst noch Preisrückgänge an. Der Europace-Index legt seit Anfang 2024 aber wieder zu. Der Wohnungsmarktausblick nennt Argumente sowohl für niedrigere als auch höhere Preise. Die mit einem […]

EZB: Zinssenkung trotz Lohnanstieg und Inflation

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird diese Woche voraussichtlich die Zinssätze senken. Der jüngste Anstieg der Löhne und der Inflation hat jedoch die Dringlichkeit einer schrittweisen Zinssenkung vermindert. Den bevorstehenden Zinsentscheid der EZB kommentiert William Vaughan, Associate Portfoliomanager bei Brandywine Global, Teil von Franklin Templeton: Die EZB-Vertreter zeigten sich jedoch bereit, diese jüngsten Datenanstiege zugunsten einer […]

EZB: Zinssenkung trotz leichten Inflationsanstiegs beschlossene Sache

Nachdem die Europäische Zentralbank die Zinssätze neun Monate lang unverändert gelassen hat, wird sie unserer Meinung nach wahrscheinlich als erste große Zentralbank ihre Politik mit einer Leitzinssenkung um 25 Basispunkte lockern. Den bevorstehenden Zinsentscheid der EZB kommentiert Jan Felix Gloeckner, Senior Investment Specialist bei Insight Investment: Die in den letzten Wochen von den Mitgliedern des […]

Dienstleistungsinflation in Großbritannien könnte baldige Zinssenkung verhindern

Die Dienstleistungsinflation verhindert vorerst Zinssenkungen. Wenn die Daten weiterhin so stark bleiben, sind Zinssenkungen im Sommer unwahrscheinlich und Zinserhöhungen könnten wieder auf die Tagesordnung kommen. Der aktuelle Marktkommentar von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price: Die VPI-Gesamtinflation in Großbritannien ist im April auf 2,3% gesunken, nach 3,2% im März. Dies war das […]

EZB: Disinflation biete Potenzial für Zinssenkungen im Jahresverlauf

Der aktuelle EZB-Kommentar von Jan Felix Gloeckner, Senior Investment Specialist bei Insight Investment: Die EZB hat jüngst deutlich gemacht, dass sie auf ihrer Sitzung im Juni eine Zinssenkung in Erwägung ziehen wird, und solange es keine negativen Überraschungen bei der Inflation gibt, spricht wenig dagegen. Die EZB deutete an, dass sie bei der nächsten Aktualisierung […]

Inflation bleibt im Blickpunkt der Anleger

Auch im März stand die Inflation im Blickpunkt der Anleger, nachdem die US-Daten bereits den zweiten Monat in Folge höher ausgefallen waren als erwartet. Die Abwärtsbewegung ist zwar nicht gestoppt, jedoch hat sich der Abschwung gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2023 deutlich gebremst. Im Jahresvergleich liegt die US-Inflation derzeit bei 3,2% im Gesamtindex, 3,8% in der […]

BoE: Inflation unter Zielmarke – Zinserhöhung unnötig

Nach den Daten des Office for National Statistics (ONS) sind die Preise für Lebensmittel, Restaurants und Cafés am stärksten gesunken. Angesichts der enormen Preissteigerungen in diesen Bereichen in der Vergangenheit, die nicht durchzuhalten waren, ist dies nur nachvollziehbar. Der aktuellen Marktkommentar von James Lynch, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management: Die Lebensmittelinflation, die […]

Inflationsdruck durch Nadelöhre auf internationalen Seewegen

Es wäre vernünftig, den durch Seewegs-Nadelöhre entstehenden Inflationsdruck anzuerkennen, der zu einem strukturellen Problem werden könnte. Von Kim Catechis* Der internationale Handel kurbelt das weltwirtschaftliche Wachstum an, und ca. 80% der globalen Warentransporte erfolgen auf dem Seeweg. Der Zugang zu den beiden wichtigsten Kanälen der Welt ist fundamental für das Wachstum. Aktuell stellen zwei wichtige […]

Inflationszahlen: keine Kehrtwende nach oben, sondern vielmehr Stabilisierung

In den vergangenen Wochen wurden unter anderem die US-Inflationszahlen für Januar veröffentlicht, die sowohl bei den Verbraucher- als auch bei den Erzeugerpreisen über den Erwartungen lagen. Angesichts der Tatsache, dass die Normalisierung der Inflation die wesentliche Voraussetzung für eine reibungslose Fortsetzung des Konjunkturzyklus ist, empfiehlt es sich, diesen Daten besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der aktuellen […]

Investmentausblick: die letzte Meile der Inflation und ein Wechselbad der Gefühle

Ein Konjunkturzyklus, der sich nach dem stürmischen Start nach der Corona-Krise endgültig gefestigt hat – aber der Inflation steht noch die letzte, langsame Meile bevor. Der aktuelle Investmentausblick von Eurizon In den vergangenen Wochen wurden unter anderem die US-Inflationszahlen für Januar veröffentlicht, die sowohl bei den Verbraucher- als auch bei den Erzeugerpreisen über den Erwartungen […]

Inflation im Dienstleistungssektor der Eurozone dürfte deutlich anziehen

Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone ist im Februar um einen Punkt gestiegen. Ausschlaggebend dafür war der Anstieg des PMI für den Dienstleistungssektor von 48,4 im Januar auf aktuell 50, was auf eine Stagnation hindeutet. Der Dienstleistungssektor ist der größte Teil der Wirtschaft und wird vor allem von der Binnennachfrage getragen. Der aktuelle Marktkommentar von Tomasz […]