Wie sicher sind Anleihen von Unternehmen der Glücksspielbranche? – ein Überblick mit konkreten Beispielen

Beispiel 888 Holdings – 25 Millionen registrierte Benutzer
Gegründet 1997 in Israel, verlegte die 888 Holdings ihren Hauptsitz aufgrund der Erteilung von Casino-Lizenzen schon bald nach Gibraltar. Kaum ein Glücksspielkonzern weist wie die 888-Gruppe auch nur annähernd eine Nutzerzahl von mehr als 25 Mio. auf. Der Börsengang erfolgte im September 2005.  Die Aktie der 888 Holdings PLC ist an der Londoner Börse gelistet.

Auf der Webseite 888.com bietet das Unternehmen diverse Glücksspiele wie Sportwetten, Casino Spiele, Bingo und Poker an.

888 Aktienkurs 1,97 Euro (26.11.2018)
Umsatz 2017 (in Euro) 477,89 Mio.
Ergebnis nach Steuer 2017 (EUR) +11,02 Mio.
Moodys Analytics Rating Score 6
Rating Bedeutung Auf einer Skala von 1 (geringes Risiko) bis 10 (hohes Risiko) liegt 888 bei einem mittleren Risikowert.

 

Beispiel GVC Holdings – Marktkapitalisierung von mehr als 5 Mrd. EUR

GVC Holdings PLC ist ein multinationales Glücksspielunternehmen, das Online- und Einzelhandelsgeschäfte betreibt. GVC wurde auf der Isle of Man gegründet und ist ein fester Bestandteil des FTSE 100. Seine Aktien werden am Hauptmarkt der Londoner Börse gehandelt.

Durch organisches Wachstum, Fusionen und Übernahmen hat sich die Gruppe in den letzten Jahren rasch zu einer der weltweit größten börsennotierten Sportwetten- und Glücksspiel-Gruppen entwickelt. Am 28. März 2018 schloss GVC die Akquisition der Ladbrokes Coral Group PLC ab, der erste Einstieg der Gruppe in den Einzelhandel. Bereits zwei Jahre zuvor übernahm GVC für 1,1 Milliarden Pfund den österreichischen Sportwettenanbieter Bwin.party Digital Entertainment PLC.

Chart GVC 5 Jahre Nov 2018

GVC Aktienkurs 9,10 Euro (26.11.2018)
Umsatz 2017 (in GBP) 784,85 Mio.
Ergebnis nach Steuer 2017 (GBP) +6,04 Mio.
Moodys Analytics Rating Score 7 (26.11.2018)
Rating Bedeutung Auf einer Skala von 1 (geringes Risiko) bis 10 (hohes Risiko) liegt GVC bei einem relativ hohen Risikowert.

Fazit
Trotz der meist recht guten Kennzahlen fällt auf, dass Rating-Agenturen das Risiko für ein Investment in Aktien oder Anleihen von Glücksspielunternehmen meist recht hoch bewerten. Das liegt einerseits an der teilweise unklaren Rechtslage in Ländern wie Deutschland oder Österreich, auf der anderen Seite haben die Unternehmen in den letzten Jahren viel Geld für die Expansion in die Hand genommen. Im Allgemeinen werden die Zukunftsaussichten im Glücksspielmarkt von Experten als positiv gesehen. Vor allem der Markt in den USA zeigt erste Anzeichen einer Liberalisierung und birgt ein immenses Potenzial.  

Fotos: elements.envato.com

*) Robert Steininger ist Spezialist für u.a. Anlagestrategien und publiziert regelmäßig zu Fachthemen wie Online-Strategien, Investment-Strategien und Verhaltensanalyse.