Der unter den Erwartungen liegende Anstieg der Verbraucherpreise wird eine abwartende Haltung der Fed begünstigen. Dennoch dürfte die Kerninflation zu hoch liegen.Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihren Leitzins auf ihrer letzten Sitzung des Jahres angesichts der rückläufigen Wachstums- und Inflationsrisiken voraussichtlich um 25 Basispunkte senken.Weiterlesen
Die Dienstleistungsinflation verhindert vorerst Zinssenkungen. Wenn die Daten weiterhin so stark bleiben, sind Zinssenkungen im Sommer unwahrscheinlich und Zinserhöhungen könnten wieder auf die Tagesordnung kommen.Weiterlesen
Die EZB hat den Anlegern einen sehr verhaltenen Ausblick gegeben. Sie hat mitgeteilt, dass sie die Restriktivität ihrer Politik verringern wird, solange die drei Bedingungen – sinkende Kerninflation, Inflationsaussichten im Einklang mit dem Ziel und Stärke der geldpolitischen Transmission – erfüllt sind.Weiterlesen
Auch im März stand die Inflation im Blickpunkt der Anleger, nachdem die US-Daten bereits den zweiten Monat in Folge höher ausgefallen waren als erwartet.Weiterlesen
Die Talfahrt chinesischer Aktien scheint nicht aufzuhalten. Aber China hat Zeit, und die werden sich auch die Anleger nehmen müssen. Von Alexis Bienvenu*Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2024 ist die Fortsetzung des globalen Konjunkturzyklus angesichts einer moderaten Inflation und der Aussicht auf niedrigere Leitzinsen günstig für die Unternehmen und kann die Aktienkurse stützen.Weiterlesen
Geldpolitische Lockerungen nehmen die Märkte bereits vorweg. Am langen Zinsende ist schon sehr viel Zinsoptimismus eingepreist. Von Carsten Gerlinger*Weiterlesen
Angesichts einer nachlassenden Konjunktur und einer stark rückläufigen Inflation setzen die Märkte vermehrt auf eine frühzeitige und deutliche Zinssenkung im Jahr 2024Weiterlesen
Die Fed sollte in den jüngsten US-Inflationszahlen einen Erfolg ihrer Zinspolitik sehen, aber nicht so weit, dass sie die Zinsen gerade jetzt senken wird.Weiterlesen
Je später das Jahr, desto schwieriger das Umfeld für inflationsgeschützte Anleihen – so scheint es derzeit. Hier ein Auszug aus dem aktuellen Research der LBBW.Weiterlesen
Mit Blick auf den aktuellen Monat bleiben wir weiter tendenziell vorsichtig, auch wenn kurzfristig eine Erholung möglich ist – der Fokus liegt auf Sondersituationen. Vom Strategie-Team der DJE Kapital AGWeiterlesen
Die Zentralbank in Norwegen, die Norges Bank, hat den Leitzins im Jahr 2023 bisher viermal angehoben, zuletzt rigoros auf 4,0%. Von Svein Aage Aanes*Weiterlesen
Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management sowie Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei LOIM kommentieren die am 20. September bevorstehende Fed-Sitzung.Weiterlesen
Auf der bevorstehenden EZB-Sitzung wird es voraussichtlich eine lebhafte Debatte darüber geben, ob es besser sei, eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte im September zu beschließen oder zu pausieren.Weiterlesen
Die gestrigen Inflationsdaten für August deuten auf eine Zinspause im September hin - zumindest geben sie der EZB mehr Spielraum bei ihrer Entscheidung.Weiterlesen
Auch wenn das Schreckgespenst Inflation noch nicht gebannt ist, dürfte – global gesehen – der Höhepunkt bei den Leitzinsen erreicht oder zumindest nahe sein.Weiterlesen
Die Anzeichen für eine Zinserhöhung im September im Hinblick auf die Inflationserwartungen, die Widerstandsfähigkeit des Wachstums und die tatsächliche Inflationsstabilität sprechen weiterhin für eine Zinserhöhung.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren