Mit Blick auf das Jahr 2024 ist die Fortsetzung des globalen Konjunkturzyklus angesichts einer moderaten Inflation und der Aussicht auf niedrigere Leitzinsen günstig für die Unternehmen und kann die Aktienkurse stützen.Weiterlesen
Sowohl die fortschreitende Umweltzerstörung als auch die zunehmende Ungleichheit sind auf das unerbittliche Streben nach Wirtschaftswachstum zurückzuführen. Daher sollte ein Diskurs über das Wachstum selbst und die Erkundung alternativer Wege stattfinden.Weiterlesen
Die Zinsen in den USA und im Euroraum haben ihren Höhepunkt erreicht, sodass wir in der zweiten Jahreshälfte 2024 erste Zinssenkungen sehen könnten.Weiterlesen
Nach der Veröffentlichung eines zwar leicht verbesserten, insgesamt aber weiterhin sehr schwachen Geschäftsklimaindex lautet das Fazit des ifo-Instituts: „Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle“.Weiterlesen
Die gestrigen Inflationsdaten für August deuten auf eine Zinspause im September hin - zumindest geben sie der EZB mehr Spielraum bei ihrer Entscheidung.Weiterlesen
Mit einer Rendite von durchschnittlich 4,5% – gemessen am «ICE BofA Green Bond Index» – sind Green Bonds nach dem starken Zinsanstieg eine attraktive Anlageklasse.Weiterlesen
Die Bedingungen in Europa offenbaren weiterhin das schwierige Gleichgewicht zwischen Inflationsbekämpfung und Aufrechterhaltung eines positiven Wirtschaftswachstums.Weiterlesen
Ökonomisch stehen die USA derzeit viel besser da als Europa. Und mittelfristig: Da schwebt der weltweite Wahlmarathon 2024 über den Märkten. Von Kay Tönnes*Weiterlesen
Die aktuell schlechten Konjunkturdaten aus Europa und China und die (zu) guten Daten aus den USA verpassen den Märkten derzeit eine kalte Dusche. Von Christian Gombert*Weiterlesen
Die jüngste Entwicklung der Geldmengen, die Kreditvergabe der Banken und der Abbau der Zentralbankbilanzen deuten in den USA und Europa auf einen beschleunigten Abbau der Liquidität im Finanzsystem.Weiterlesen
Zahltag: Am 28. Juni werden die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-term Refinancing Operations – TLTRO) von fast 500 Mrd. EUR fällig. Von Erick Muller*Weiterlesen
Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, kommentiert die bevorstehende Sitzung der Bank of England (BoE) am 22. JuniWeiterlesen
Eine breit angelegte Untersuchung unter mehr als 500 europäischen Banken will herausgefunden haben, was niemand gerne hören mag: Gerade die vermeintlich ‚grünen‘ Finanzhäuser glänzen… mit dem Gegenteil.Weiterlesen
Nun ist es offiziell: Die deutsche Wirtschaft ist in die Rezession abgerutscht. Für Paul Diggle, Chief Economist bei abrdn, kommt das nicht überraschend.Weiterlesen
Die langfristigen Konsensprognosen für die Inflation in der Eurozone und in Großbritannien könnten damit für den Rest des Jahres auseinanderklaffen.Weiterlesen
Professionelle Anleger gehen davon aus, dass Europa bei der Inflation am ehesten zuerst das Niveau vor dem Ukrainekrieg erreichen werde. Von Phil Anderson*Weiterlesen
Inflationsindexierte Staatsanleihen haben seit Jahresanfang ihre Stärken noch nicht nachhaltig ausspielen können – Geduld bleibt gefragt. Von Tobias Frei*Weiterlesen
Das Einpreisen von Zinssenkungen durch die Märkte steht im Kontrast zu den Aussagen der FED, die auch nach der Eskalation der Bankenkrise wiederholt beteuerte, Zinssenkungen gehörten 2023 nicht zum Basisszenario.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren