Aktienemittent Borussia Dortmund gleitet in die Rezession

Das jüngste Trainer-Experiment der Borussia ist – inzwischen offiziell – gescheitert. Dortmund ist in die aktuelle Mittelmäßigkeit abgerutscht. Das Trainer-Experiment mit Nuri Sahin bei Borussia Dortmund ist zu Ende gelangt. Der Aktienemittent gab um 9 Uhr die Nachricht heraus, von der alle längst wussten, dass sie überfällig sein musste. Nach nur rund einem halben Jahr […]

Wenn Rezessionssorgen und Erleichterungsrally konkurrieren

Aktien- und Anleihekurse reagieren empfindlicher und gleichgerichtet auf Wirtschaftsdaten – entweder Richtung Rezession oder Erleichterungsrally. Von Torsten Steinbrinker und Adrian Roestel* An den Kapitalmärkten hat sich angesichts der nachlassenden Wachstumsdynamik ein neues Paradigma etabliert: Anleger, Zentralbanker und Politiker konzentrieren sich nun stärker auf das Wirtschaftswachstum anstatt auf die Inflation. Diese Verschiebung hat Folgen: Früher wurden […]

Superzyklus der Unsicherheit: globale Rezession der Freiheit

Westliche Demokratien stehen am Beginn eines Superzyklus der Unsicherheit, in dem politische, wirtschaftliche und soziale Instabilitäten zunehmen – Studie des FERI Cognitive Finance Institute. Damit droht der Übergang in ein autoritäres Zeitalter, das die Fundamente der liberalen Demokratie ernsthaft gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt das FERI Cognitive Finance Institute in einer aktuellen Studie zur ‚Globalen […]

Schutz vor Inflation und Rezession – Dividendenaktien absolut attraktive Option

Die globalen Dividendenausschüttungen haben im zweiten Quartal 2024 ein neues Rekordniveau erreicht und sind im Vergleich zum Vorjahr um 7,5% gestiegen, was mehr als einer Verdoppelung entspricht. Dies geht aus dem aktuellen „Dividenden-Update“ von Vanguard hervor. Besonders Europa und die Schwellenländer trugen maßgeblich zu diesem Wachstum bei, wobei Finanzwerte, Energie und zyklische Konsumgüter als treibende […]

Momentum bei Aktien – aber Vorsicht vor Inflation und Rezession

Bei gemischten Portfolios gilt es neben der langfristigen Grundstrategie insbesondere das Momentum der einzelnen Anlageklassen zu nutzen. Und dieses liegt immer noch bei Aktien. Nach der Jahresendrally waren die Erwartungen an die Aktienmärkte für das erste Halbjahr 2024 nicht sehr optimistisch. Doch das Gegenteil ist bis dato der Fall. Bessere konjunkturelle Entwicklungen in den USA […]

Bank of England: Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Großbritannien bei 50%

Das britische BIP schrumpfte im vierten Quartal um 0,3% und damit zum zweiten Mal in Folge. Damit befindet sich Großbritannien in einer technischen Rezession. Die Produktionsschwäche ist auf eine Reihe spezifischer Gründe zurückzuführen. Das schlechte Wetter im Dezember führte zu einem stärkeren Rückgang im Baugewerbe als üblich. Die Exporte schrumpften deutlich schneller als die Importe. […]

Kaum ein Fondsmanager erwartet mehr eine Rezession in den USA

In der jüngsten Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigt sich, dass die Fondsmanager eine Rezessionsgefahr abgehakt haben. Der gleichzeitig veröffentlichte Empire State Index der Einkaufsmanager ist auf der anderen Seite so negativ wie nie seit 2020 und klar rezessiv. Die Börsen spielen zwar noch das bestmögliche Szenario, haben aber seit Wochen keine neuen Hochs mehr […]

Deutsche Wirtschaft: nächstes Jahr droht Rückfall in die Rezession

Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland sind im Oktober gegenüber dem Vormonat um 3,7% gesunken. Dies ist ein historisch gesehen sehr starker Rückgang und liegt weit über dem in den Konsensprognosen erwarteten Anstieg von 0,2%. Der größte Teil war auf einen Rückgang bei den Investitionsgütern und den Auslandsaufträgen zurückzuführen – normalerweise ein Signal für […]

Google-Suche als Rezessionsindikator?

Viele Faktoren belasten den makroökonomischen Ausblick in den USA. Eine Google-Suche zeigt: Das Interesse an Suchbegriffen wie „Arbeitslosenhilfe anmelden“ ist gering. Dennoch kann es Sinn ergeben, sich bei Staatsanleihen nach Alternativen umzuschauen. Von Vladislav Krivenkov* Die konjunkturellen Unsicherheiten dies- und jenseits des Atlantiks sind nach wie vor hoch. Während sich die deutsche Wirtschaft schon seit […]

USA: Noch zu früh, um von einer Rezession zu sprechen

Den Zinsentscheid der Fed kommentiert Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei Lombard Odier Asset Management (LOIM): Die Fed und der ISM vertraten in Bezug auf das Wachstum eine ähnliche Auffassung, die sich jedoch von den Entwicklungen der letzten Zeit unterscheidet. Wir haben uns an ein robustes Wachstum in den USA gewöhnt, und […]

Staatsanleihenmärkte: Was ist jetzt eigentlich mit Rezession?

Diverse Faktoren zusammen ergeben ein sehr interessantes Umfeld für aktive Anleger für globale Staatsanleihenmärkte. Von Vikram Aggarwal* Für die Anleihenmärkte war das Jahr 2023 ein (weiteres) außergewöhnliches Jahr. Entgegen der allgemeinen Erwartung, dass der Zinshöhepunkt überschritten sein würde, wenn die Inflation nachlässt, sind die Zinsen in den Industrieländern hartnäckig hoch geblieben. An sich scheint alles […]

Zunehmende Rezessionsgefahren für die globalen Finanzmärkte

Nachdem eine Rezession in den USA noch bis vor kurzem eine Konsenserwartung war, ist ein deutlicher Meinungsumschwung erfolgt. ‚Soft landing‘ oder sogar ‚no landing‘ sind jetzt die Hauptszenarien. Und tatsächlich bleibt die US-Konjunktur vorerst noch robust. Eine aktuelle Schätzung (GDPNow) signalisiert deutlich anziehendes Wachstum im laufenden Quartal. Gründe für diese Entwicklung sind wieder steigende reale […]

Rezessions- und damit Bärenmarktgefahr bleiben real

Lediglich das dritte Kettenglied in der makroökonomischen Logikkette einer US-Rezession ist noch ausstehend – Rezessions- und damit Bärenmarktgefahr bleiben real. Von Benjamin Bente* Die Banken vor allem in den USA vergeben Kredite derzeit immer zögerlicher und heben die Anforderungen an Sicherheit immer weiter an. Eine solch restriktive Kreditvergabe zeigte bislang immer eine kommende Rezession an. […]

Anzeichen für Rezession mehren sich

Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine Verlangsamung des Arbeitsmarktes. Zunächst geschieht dies langsam, aber plötzlich beschleunigt es sich so sehr, dass die Zentralbanken eingreifen und die Geldpolitik lockern. Der aktuelle Marktkommentar von Nikolaj Schmidt, internationaler Chefökonom […]

Der Zinserhöhungszyklus wird eine Rezession nach sich ziehen

Nun ist es offiziell: Die deutsche Wirtschaft ist in die Rezession abgerutscht. Für Paul Diggle, Chief Economist bei abrdn, kommt das nicht überraschend. Die zweite Schätzung des deutschen BIP im ersten Quartal wurde nach unten revidiert und ergab einen Rückgang um 0,3%. Zusammen mit dem Rückgang des BIP im vierten Quartal um 0,5% bedeutet dies, […]

Nichts senkt die Inflationsraten so zuverlässig wie Rezessionen

Rezessionen, bei denen es keinen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt, haben ihren Schrecken verloren. Danach sieht es im Augenblick aus. Von Dieter Wermuth* Aus mehreren Gründen ist die gesamtwirtschaftliche Nachfrage – und damit die Konjunktur – Eurolands unter Druck geraten: (1) die kurzfristigen Realzinsen steigen stark an, weil die EZB die Leitzinsen weiter anheben wird, […]

Die Rezession ist in den USA bereits da

Die Anleihemärkte signalisieren, dass in den USA eine Rezession bereits eingetreten ist. Wie kann die Zinskurve da weiterhin invertiert sein? Von Eric Vanraes* Der US-Anleihemarkt signalisiert nach wie vor, dass eine Rezession unausweichlich ist. Die Zinssätze sind zwar deutlich niedriger als vor drei Wochen, aber die wichtigste Entwicklung ist eine steiler werdende Zinskurve: Zweijährige Treasuries […]

Britisches BIP: Rezession nur knapp vermieden

Die heute Morgen veröffentlichten Zahlen zum britischen BIP zeigen, dass Großbritannien im vierten Quartal 2022 mit einem Wachstum von 0% nur knapp eine Rezession vermeiden konnte. Der aktuelle Marktkommentar von James Lynch, Investment Manager bei Aegon Asset Management: Die Monatszahlen für Dezember haben jedoch den Abwärtstrend verfehlt, vor allem durch Dienstleistungen und insbesondere verbrauchernahe Sektoren […]