Creditreform Rating: Ausfallraten in Deutschland dürften deutlich ansteigen

Von der Creditreform Rating gibt es eine neue Studie „Ausfallraten in der deutschen Wirtschaft“ – aufgrund der Datenbasis de facto eine Vollerhebung.

Seit 2012 untersucht Creditreform Rating die Risikosituation im deutschen Unternehmenssektor anhand der Ausfallraten, wobei eine Basel-konforme Definition des Ausfallereignisses zugrunde gelegt wird, die mehr als das Vorliegen einer Insolvenz beinhaltet. Aufgrund der umfassenden Datenbasis (2,55 Mio. wirtschaftsaktive Unternehmen; entspricht einer Vollerhebung des deutschen Unternehmenssektors), sind die Ergebnisse empirische Ausfallraten und keine Hochrechnungen oder Schätzungen.

Key-Ergebnisse der Default Study 2022

Neuer Tiefstand: Die empirische Ausfallrate deutscher Betriebe ist im Jahr 2021 weiter gesunken und erreichte einen historischen Tiefstand von 1,08 % (2020: 1,14 %).

Unternehmensgröße: Kleinere Betriebe waren 2021 nach wie vor ausfallgefährdeter als größere Unternehmen. Bei mittelgroßen und großen Unternehmen gingen die Ausfallraten am stärksten zurück.

Wirtschaftszweige: Der Verkehr-/ Logistiksektor zeigte 2021 mit 2,19 % die höchste Ausfallrate, im Baugewerbe (1,44 %) und in der Chemiebranche (1,05 %) stieg diese gegenüber dem Vorjahr an – jeweils um 0,08 %. In den übrigen Wirtschaftszweigen wurden anhaltend rückläufige Quoten registriert. Insbesondere konsumnahe Dienstleister (1,13 %) dürften im Zuge der gelockerten Pandemie-Auflagen sowie der weiterhin bestehenden bzw. wieder eingesetzten staatlichen Stützungsmaßnahmen profitiert haben.

Ost-West-Gefälle: In allen Bundesländern hat sich die Ausfallrate 2021 gegenüber dem Vorjahr reduziert, jedoch verzeichneten die ostdeutschen Bundesländer tendenziell eine geringere empirische Ausfallrate als die westdeutschen. Im Ländervergleich hat Berlin (1,85 %) die höchste Ausfallrate, während Thüringen (0,72 %) die niedrigste aufweist.

Junge Unternehmen: Während es im Jahr 2019 (vor Ausbruch der Corona-Pandemie) noch zu einem leichten Anstieg der Ausfallwahrscheinlichkeiten bei Start-ups kam, zeigte sich für das Jahr 2021 ein durchweg tiefer Stand der Ausfallquoten. Zum Vergleich: 2019 lag der Wert bei neugegründeten Unternehmen bei 2,26 %. 2021 stand dagegen die Ausfallquote bei 1,66 %. Hier könnten die staatlichen Hilfen im Rahmen der Corona-Krise insbesondere in der fragilen Anfangsphase der Unternehmen als stabilitätsverleihendes Sicherheitspolster gewirkt haben. Dennoch blieb es für junge Unternehmen in den beiden vergangenen Jahren schwierig, adäquate Anschlussfinanzierungen zu finden, wenn das Startkapital für die erste Phase unmittelbar nach Gründung aufgezehrt wurde.

Risikofaktoren: Unterschiedliche Faktoren und Ereignisse wie der Krieg in der Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten, die weithin beeinträchtigten globalen Lieferketten sowie aktuell die Einschränkungen der Binnenschifffahrt aufgrund der anhaltenden Trockenphasen sollten die Wirtschaftsaktivität in Deutschland im laufenden und kommenden Jahr dämpfen. Insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie, der chemischen Industrie und der Metallindustrie dürfte es zu Produktionseinbußen kommen.

Ausblick von Dr. Benjamin Mohr, Head of Public Finance and Economic Research der Creditreform Rating AG

Durch die aktuelle Gemengelage aus geopolitischen, wirtschaftlichen und pandemiebedingten Faktoren hat die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Ausfallrate deutscher Unternehmen wieder spürbar zugenommen. Dennoch gehen wir davon aus, dass die staatlichen Stützungsmaßnahmen ihre stabilisierende Wirkung abermals nicht verfehlen und zumindest einen massiven Anstieg bei Insolvenzen verhindern, zumal die Bundesregierung ein drittes Entlastungspaket in Aussicht stellt, nachdem sie im Februar und im April 2022 bereits zwei Pakete auf den Weg gebracht hat.

Angesichts der gegenwärtigen Risiken und Unsicherheiten, aber auch der potenziell stabilisierenden Entwicklungen, ergeben unsere Schätzungen für die einjährige Ausfallrate zur Jahresmitte 2023 einen Anstieg auf 1,45 %, ausgehend von 1,06 % zum Ende des zweiten Quartals dieses Jahres.

—————————-

Schon unsere brandneu Krypto-Jahresausgabe 2022 (1. Jg., Erscheinungstermin Aug. 2022) gesehen?

Unsere neueste BondGuide Jahresausgabe ,Green & Sustainable Finance 2022‘ ist erschienen und kann ebenso wie unser BondGuide Nachschlagewerk ,Anleihen 2021‘ als kostenloses E-Magazin bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert oder weitergeleitet werden!

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !