
European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) sind mit großen Hoffnungen gestartet. Auch für Privatanleger gibt es nun größere Flexibilität.
Lange allerdings behinderten regulatorische Unklarheiten die Entwicklung des Marktes für diese Private-Market-Fonds. Inzwischen sind offene Fragen geklärt, der Boom läuft an. „Wir erwarten ein starkes Wachstum des Angebots, von dem insbesondere langfristig orientierte Anleger profitieren werden“, so Michael Patzelt, Head of Sales DACH bei Moventum*.
ELTIFS eröffnen die Private Markets einem breiteren Publikum. Sie investieren in Private Equity und Private Debt, in Infrastrukturprojekte und Immobilien. Geeignet sind sie vor allem für Anleger mit einem längerfristigen Anlagehorizont: Obwohl ELTIFs nicht börsentäglich gehandelt werden, gibt es mittlerweile immer mehr Anbieter mit einer regelmäßigen Rücknahmemöglichkeit. „Trotzdem ist das Kapital in den meisten Fällen mindestens zwei Jahre gebunden, was aber auch Sinn des Investments ist“, so Patzelt. Zum Ausgleich eröffnete sich die Aussicht auf überdurchschnittliche Renditen.
Das Wachstum des ELTIF-Angebots wurde noch im vergangenen Jahr durch eine anstehende Reform der technischen Durchführungsstandards (Regulatory Technical Standards, kurz RTS) von Ende 2023 behindert. Ende Oktober 2024 aber trat die überarbeitete ELTIF-Gesetzesnovelle in Kraft. Sie gibt Fondsanbietern, Beratern und Anlegern nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern auch eine größere Flexibilität bei der Anlage.
So gebe es jetzt vereinfachte Optionsmodelle in Hinsicht auf Mindestliquiditätsquoten, Kündigungsfristen, Rückgabevolumina und -frequenzen, womit sich den Fondsanbietern mehr Variationsmöglichkeiten eröffnen. Laut den RTS müssen keine Mindesthaltefristen für Produkte oder Investoren vorgegeben werden. Zudem muss ein ELTIF alle Kosten, die Anleger tragen, offenlegen und vergleichbar darstellen.
Das wirkt auf den Markt: Schon im Vorfeld der Novelle wurden viele ELTIF-Genehmigungen beantragt, in der Summe erreichten die Zulassungen der Neuprodukte 2024 einen Spitzenwert: Bis Herbst waren bereits 38 ELTIFs genehmigt, in den Vorjahren lag die Zahl bei maximal 20. Die Mehrheit der Neuzulassungen konzentriert sich auf Private Equity, es folgen Private Debt und Infrastruktur. Die Hälfte richtet sich an professionelle Investoren, die andere Hälfte an Privatanleger.
„Der eigentliche Boom wird in den kommenden beiden Jahren erwartet“, meint Patzelt. Laut Umfragen der Ratingagentur Scope könnten bis Ende 2026 in Europa 30 bis 35 Mrd. EUR in ELTIFs investiert sein. Moventum gehöre dabei zu den Vorreitern: „Wir arbeiten derzeit mit sieben verschiedenen ELTIF-Anbietern zusammen, darunter Allianz, Schroders, M&G Investments und Neuberger Berman“, so Patzelt. Unterstützung bei der Fondsauswahl erhalte Moventum dabei von FondsConsult.
*) Moventum AM ist ein unabhängiger Financial Service Partner für Finanzdienstleister wie Berater und Vermögensverwalter sowie institutionelle Kunden aus aller Welt. Institutionelle Kunden können ihren kompletten Fondshandel mit komplementären Services im Rahmen einer Sammel- oder Einzeldepotführung bei Moventum auslagern.
——————————-
Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.
! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf twitter@bondguide !