Ausblick für Fixed Income: Globalisierung trotz Deglobalisierung

Viel Auswahl bei Fixed Income

Steven Oh, CFA, Global Head of Credit and Fixed Income, Co-Head of Leveraged Finance, PineBridge Investments, zum Ausblick für Fixed Income / Rentenstrategien.

– US-Kredite und ihre zugrunde liegenden Fundamentaldaten galten lange Zeit als überlegen, aber der Unterschied schwindet – und angesichts der knappen Bewertungen bei Finanzanlagen bevorzugen wir eine Reduzierung der erheblichen Übergewichtung der USA zugunsten neutralerer Engagements.

Europäische Leveraged Loans erscheinen zunehmend als attraktive Alternative zu US-Risikoanlagen, da viele Anleger in dieser Region untergewichtet sind, die angesichts des Drucks zur Umgestaltung ihrer Staatsausgaben, insbesondere in Deutschland, einen Aufschwung erleben könnte.

– Auch Teile der Schwellenländer stehen auf soliden Beinen, da die überwiegende Mehrheit der Unternehmen aus Schwellenländern nur minimal direkt vom Handel mit den USA abhängig ist. Wir glauben auch, dass die jüngste Volatilität asiatische US-Dollar-Anleihen als interessante Alternative zu US-amerikanischen und europäischen festverzinslichen Wertpapieren hervorhebt, insbesondere in einem Umfeld mit Kursrückgängen.

[…] Die wichtigsten Fragen für Anleger in festverzinsliche Wertpapiere / Fixed Income , die mit den rasanten Veränderungen in der Finanzwelt zu kämpfen haben, sind mittlerweile eher existenzieller Natur: Werden die Maßnahmen der US-Regierung die langfristige Attraktivität der US-Finanzmärkte dauerhaft beeinträchtigen? Und wenn ja, was bedeutet dies für den seit langem bestehenden Trend des US-amerikanischen Exzeptionalismus, der zu einer massiven Konzentration auf US-Vermögenswerte geführt hat? […]

Ausweitung auf Europa, Asien und Schwellenländeranleihen

Wo sehen wir heute Chancen? Ein Bereich, in dem wir derzeit optimistischer sind, sind europäische Unternehmensanleihen, insbesondere europäische Leveraged Loans. Viele Anleger sind in dieser Region untergewichtet, die angesichts des Drucks, ihre Militärausgaben und Infrastrukturausgaben neu auszurichten, insbesondere in Deutschland, einen Aufschwung erleben könnte. […]

Vergleich der Renditen mit USD-Absicherung: US- und EU-Leveraged Loans und HY-Anleihen; Quelle: Bloomberg und J.P. Morgan, Stand: 16. Juni 2025.

Vergleich der Renditen mit USD-Absicherung: US- und EU-Leveraged Loans und HY-Anleihen; Quelle: Bloomberg und J.P. Morgan, Stand: 16. Juni 2025.

EU-Anleihen erscheinen attraktiv

[…] Wir glauben auch, dass die jüngste Volatilität asiatische US-Dollar-Anleihen als interessante Alternative zu US-amerikanischen und europäischen festverzinslichen Wertpapieren hervorhebt, insbesondere in einem Umfeld mit Kursrückgängen. Viele Anleger stehen Asien skeptisch gegenüber, da sie befürchten, dass Trumps Zölle, die zwar weitgehend auf China abzielen, aber aufgrund der Verlagerung der chinesischen Produktion in andere asiatische Länder weitreichendere Auswirkungen haben könnten. Die zugrunde liegenden Volkswirtschaften sind jedoch recht robust, und wir sehen attraktive Chancen bei asiatischen Anleihen außerhalb Chinas.

Leveraged Finance: Nach der Erholung bleiben attraktive Renditen bestehen

[…] Bei Hochzinsanleihen erwarten wir positive, carry-basierte Gesamtrenditen (jedoch gedämpfte Überschussrenditen) und gehen davon aus, dass die Ausfallraten 2026 etwas höher ausfallen könnten, allerdings ausgehend von derzeit sehr niedrigen Niveaus. Nach der jüngsten Spread-Verengung behalten wir eine neutrale Portfoliostellung bei. […]

Ausländische Nachfrage nach US-Anleihen ist zurückgegangen; Quelle: Federal Reserve, Barclays Research, Stand: 17. Juni 2025. „Alle anderen“ umfasst staatlich geförderte Unternehmen (GSEs), staatliche und lokale Behörden, den Bankensektor, Broker/Händler, andere Finanzunternehmen, non-financial corporate und non-corporate business, Haushalte und REITS. Haushalte werden als Restkategorie geschätzt.

Ausländische Nachfrage nach US-Anleihen ist zurückgegangen; Quelle: Federal Reserve, Barclays Research, Stand: 17. Juni 2025. „Alle anderen“ umfasst staatlich geförderte Unternehmen (GSEs), staatliche und lokale Behörden, den Bankensektor, Broker/Händler, andere Finanzunternehmen, non-financial corporate und non-corporate business, Haushalte und REITS. Haushalte werden als Restkategorie geschätzt.

Bei CLOs hat sich der charakteristische Renditevorteil zwar etwas verringert, aber hochwertige CLO-Anleihen bieten nach wie vor eine attraktive Prämie, da die Bewertungen vieler Anlageklassen wieder auf ein zyklisches Tief zurückgegangen sind. CLO-Aktien sind aufgrund ihres hohen und vorzeitigen Ertragspotenzials und ihrer eingebetteten Optionalität ebenfalls attraktiv. […]

Vielfältige Kaufgelegenheiten bei Investment-Grade-Anleihen und Zinsen

[…] Dies lässt Regionen außerhalb der USA attraktiver erscheinen als zuvor – darunter europäische Unternehmensanleihen, britische Staatsanleihen in Pfund Sterling und japanische Staatsanleihen mit langer Laufzeit, deren Renditen gestiegen sind. Ebenso könnten Teile der Schwellenländer, wie Brasilien und Mexiko, sowie asiatische Unternehmensanleihen attraktive Diversifizierungsmöglichkeiten bieten.

Steven Oh, Experte für Fixed Income

Steven Oh

Risiko am Rand reduzieren

[…] Unsere übergeordnete Botschaft an Anleger in festverzinsliche Wertpapiere lautet, dass es derzeit ratsam ist, zu prüfen, wie gut sie ihre Risiko- und Chancenquellen diversifiziert haben. Wir halten es für entscheidend, Konzentrationen in Bereichen zu reduzieren, die sich in Zukunft als anfällig erweisen könnten, und gleichzeitig Engagements in Regionen und Unternehmen zu suchen, die Diversifizierung und ein verbessertes risikobereinigtes Renditepotenzial bieten.

—————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !