Nervöse Märkte nach „Tapering-Gedanken“ der Fed

Foto: © Imaging L – stock.adobe.com

Die Reaktion auf die Sitzung der US-Notenbank Fed in der letzten Woche war deutlich: steigende Zinsen bei US-Staatsanleihen, fallende Aktienkurse, ein aufwertender US-Dollar sowie daraus resultierend fallende Preise für Gold und Rohöl. Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Dabei hatten die Währungshüter kaum etwas Handfestes angekündigt, schon gar keinen abrupten Schwenk ihrer nach wie vor ultra-expansiven geldpolitischen Ausrichtung.

Nervös machte die Märkte lediglich die Aussicht auf möglicherweise zwei erste Leitzinserhöhungen im Jahr 2023 sowie die Tatsache, dass die Mitglieder des Offenmarktausschusses offenbar über eine Reduktion der Wertpapierkaufvolumina in Höhe von derzeit 120 Mrd. USD monatlich gesprochen hatten.

Angesichts der schon seit Monaten sehr dynamischen Entwicklung der US-Wirtschaft und eines weit überdurchschnittlichen erwarteten Wachstums in diesem Jahr in Höhe von knapp 7% sollte es niemanden überraschen, dass die Notenbank langsam den Tritt auf das Bremspedal angekündigt hat.

Die Marktreaktion verdeutlicht aber, wie hoch die Abhängigkeit aller wichtigen Kapitalmarktsegmente von den jahrelang extrem niedrigen Zinsen ist und wie schwierig es wird, eine geldpolitische Kehrtwende einzuleiten, ohne größere Kursturbulenzen zu verursachen.

Aber wenn nicht jetzt, wann sollte dann der richtige Zeitpunkt für zumindest eine verbale Sensibilisierung der Anleger sein?

Offiziell wartet die Fed noch auf eine weitere Besserung der Lage am Arbeitsmarkt. Dort fehlen im Vergleich zur Vorkrise noch immer knapp 8 Mio. Jobs. Die Arbeitslosenquote lag im Mai bei 5,8%, verglichen mit etwa 3,5% am Jahresanfang 2020, obwohl die Nachfrage nach Arbeitskräften angesichts der Wachstumsperspektiven enorm ist.

Foto: © noskaphoto – stock.adobe.com

Offensichtlich hakt es aber am Angebot, einerseits weil viele Menschen die teilweise noch vergleichsweise üppige staatliche Unterstützung einer möglicherweise weniger gut bezahlten Anstellung vorziehen. Zudem könnten nach der Krise andere Qualifikationen gefragt sein. Es ist davon auszugehen, dass nicht exakt dieselben Jobs angeboten werden, die vor der Krise besetzt waren. Auch der aus diesem Missverhältnis resultierende Lohnsteigerungsdruck lässt die Inflationserwartungen in den USA deutlicher als in der Eurozone ansteigen.

Vor diesem Hintergrund tut die Fed gut daran, nicht zu lange auf eine Belebung des Arbeitsmarktes zu warten, bevor sie sich der Sicherung der Preisniveaustabilität widmet.

Einen wichtigen Hinweis zu den Inflationsperspektiven werden in dieser Woche die von der Fed besonders beachteten PCE Preisdaten für Mai geben. Sollten die ohnehin deutlich gestiegenen Erwartungen des Marktes sogar noch übertroffen werden, könnte ein erneuter Rücksetzer der zwischenzeitlich erholten Kurse drohen.

Carsten Mumm, Donner & Reuschel

Danach wird man sich langsam auf die internationale Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole im August fokussieren, bei dem weitere Konkretisierungen der künftigen geldpolitischen Strategie erwartet werden.

Unsere neueste BondGuide Jahresausgabe ,Green & Sustainable Finance‘ ist erschienen und kann ebenso wie unser BondGuide Nachschlagewerk ,Anleihen 2020‘ als kostenloses E-Magazin bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert werden.

! Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !