Wie weiter nach den Turbulenzen bei Technologietiteln?

Trotz der fundamentalen Turbulenzen haben US-Aktien in den ersten drei Quartalen zugelegt. Jetzt braucht es einen pragmatischen Ansatz. Von Mark Hawtin* Selbst als die Federal Reserve (FED) die Zinssätze auf ein 22-Jahres-Hoch anhob und andeutete, dass im vierten Quartal mindestens eine weitere Zinserhöhung auf der Tagesordnung stehen könnte, trieb der Markt unaufhaltsam nach oben. Während […]

Turbulenzen im Bankensektor stellt Notenbanken vor Trilemma

Die aktuelle Markt- und Konjunktureinschätzung für den Monat April 2023 vom Expertenteam der Swisscanto: Bankensektor hält Finanzmärkte in Atem Der zweitgrößte Bankenkonkurs in der Geschichte der USA (Silicon Valley Bank) und der Vertrauensverlust gegenüber einer der weltweit größten Banken (Credit Suisse) haben im März ungute Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008/09 geweckt. Mit der per […]

Bankenturbulenzen zwingen Notenbanker Geldpolitik zu überdenken

Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115% des BIP im Euroraum aus, im Vergleich dazu sind es in den USA nur 66% des BIPs. Der aktuellen Marktkommentar von Katharine Neiss, Europäische Chefvolkswirtin bei PGIM Fixed Income: […]

Turbulenzen im Anleihemarkt

Seit Jahrzehnten bieten Anleihen in unsicheren Zeiten eine Art Notunterkunft für nervöse Anleger. Im Jahr 2019 sah der An­lei­he­markt jedoch eher wie die Spitze eines Sprengkörpers aus, der auf seine Portfolios abzielte… Von Robert Steininger Die globalen Zinssätze, die bereits seit der Rezession vor inzwischen einem Jahrzehnt die meiste Zeit des letzten Jahrzehnts niedrig waren, […]

Kann Argentinien Turbulenzen wie in der Türkei verhindern?

„Obwohl die jüngsten Turbulenzen in der Türkei viele landesspezifische Ursachen haben, haben sie Auswirkungen auf Argentinien, da die Wirtschaft des Landes ähnliche Schwachstellen aufweist: ein Doppeldefizit – ein Haushaltsdefizit bei gleichzeitigem Leistungsbilanzdefizit – und einen hohen externen Finanzierungsbedarf. Verena Wachnitz, Portfoliomanagerin, Latin America Equity Fund bei T. Rowe Price kommentiert die Situation in Argentinien: Entwickelte […]

Deutsche Anleihen: Fester – Schwellenländer-Turbulenzen stützen

FRANKFURT (dpa-AFX) – Deutsche Staatsanleihen haben am Mittwoch etwas schwächer tendiert. Die erneute Verschärfung der Lage an den Finanzmärkten der Schwellenländer stützte laut Händlern die deutschen Anleihen. Der für die deutschen Staatstitel richtungsweisende Euro-Bund-Future stieg bis frühen Abend um 0,32 Prozent auf 142,91 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe lag zuletzt bei 1,72 Prozent. Die […]

Skandinavische Hochzinsanleihen bringen mehr als solche in den USA oder der EU

Anlagepools wie Fonds mit skandinavischen Hochzinsanleihen sind am besten für Anleger mit einem relativ langen Anlagehorizont geeignet. Von Svein Aaage Aanes* Zinspapiere versprechen wieder attraktive Renditen. Die Inflation sinkt in vielen Ländern schneller als erwartet und schafft gute Voraussetzungen, dass der globale Zinserhöhungszyklus vor dem Ende stehen könnte. Für Anleger, die ein gewisses Risiko akzeptieren, […]

Überraschend widerstandsfähig: europäische Unternehmen präsentieren sich robust

Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY bei AXA Investment Managers: Warum die Marktturbulenzen Chancen für europäische Schuldtitel eröffnet haben. Im Jahr 2022 waren die Sorgen um die Gesundheit europäischer Unternehmen und Finanzwerte groß. Die Märkte zeigten sich angesichts von Unternehmen, die mit den Auswirkungen von Inflation und schwacher Wirtschaftsaktivität konfrontiert waren, beunruhigt. Doch […]

Anleger wollen ihr Geld langfristig vermehren

Die Inflation, steigende Zinsen und eine angespannte geopolitische Lage sind nur einige der Faktoren, welche die Finanzwelt derzeit beschäftigen. Viele stellen sich derzeit die Frage, wo man sein Geld am besten anlegt, um drohende Verluste zu vermeiden. Immerhin gibt es heutzutage eine noch nie dagewesene Auswahl an Anlageprodukten, die höhere Renditen erwarten lassen als das […]

Die verborgenen Meister des Kryptomarktes: Welche Arten von Händlern gibt es?

Jeder Teilnehmer spielt seine Rolle bei der Gestaltung des Kryptomarktes. Dazu sollte man wissen, wer sich so im Markt tummelt und handelt. Von Robert Steininger* Die sich ständig weiterentwickelnde Welt der Kryptowährungen hat die Aufmerksamkeit von Anlegern weltweit auf sich gezogen und verspricht unglaubliche Gewinne und revolutionäre Technologie. Im Zentrum dieser digitalen Revolution stehen einige […]

Potenzial für Macro-Strategien

Die Experten der UBP rechnen im zweiten Halbjahr weiterhin mit Chancen für Long/Short Equity – und bald auch für Macro-Strategien, die in verschiedenen Marktregimen Erträge bringen. Nach den Marktturbulenzen im Umfeld der Schieflage einiger US-Regionalbanken im ersten Quartal beruhigte sich im zweiten Quartal das Fahrwasser für Hedgefondsstrategien, die – mit Ausnahme von Merger Arbitrage und […]

Indiens Wirtschaftswachstum vor China im nächsten 5-Jahres-Zeitraum

Der Marktkommentar von Marcus Weyerer, CFA, Senior ETF Investment Strategist, Franklin Templeton ETFs EMEA, zu Indiens Wirtschaftswachstum Indien liegt weiter im Trend. Zwar haben die Aktienmärkte seit ihren Allzeithochs nachgegeben, aber im Vergleich zu vielen anderen Börsen in Schwellen- und Industrieländern ist der Rückgang weniger stark. Gemessen an den Gewinnen der letzten zwölf Monate erscheinen […]

Gute Gründe – für europäische Banken

Wir sehen keine Übertragungen aus den USA und bleiben positiv bei den Aussichten für europäische Banken. Von Niall Gallagher* Das Jahr 2023 war bisher von erheblichen Turbulenzen im regionalen US-Bankensektor geprägt. Im März der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank im April der First Republic Bank und den folgenden Verkauf ihrer Überreste an JPMorgan Chase. Diese […]

Anzeichen für Rezession mehren sich

Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine Verlangsamung des Arbeitsmarktes. Zunächst geschieht dies langsam, aber plötzlich beschleunigt es sich so sehr, dass die Zentralbanken eingreifen und die Geldpolitik lockern. Der aktuelle Marktkommentar von Nikolaj Schmidt, internationaler Chefökonom […]

Anleihemärkten droht Ungemach – aktiver Anleiheansatz mit Diversifikation

Den Anleihemärkten droht weiter Ungemach, aber für Investoren kann das auch interessant sein. Von Pilar Gomez-Bravo, MFS Investment Management* Auszug aus dem aktuellen Kommentar: Viel wurde darüber diskutiert, wie sehr die Banken ihre Kreditvergabe einschränken und ob die FED die Zinsen nicht mehr oder nicht mehr so stark erhöht bzw. sie früher als bislang erwartet […]

Risikobehaftete Anlageklassen haben sich erholt: Die Märkte scheinen unbesorgt

Nach der zwischenzeitlich drohenden Bankenkrise Mitte März haben sich risikobehaftete Anlageklassen wieder erholt. Auch zurecht? Von Gerit Heinz* Der S&P 500 sowie der Euro Stoxx 50 erreichten im Wonnemonat Mai neue Jahreshöchststände. Aufschläge von Unternehmensanleihen engten sich ein. Auch wenn der Höhepunkt dieses Zinszyklus langsam erreicht sein dürfte, scheinen die Märkte angesichts der sich abschwächenden […]

Schwellenländeranleihen könnten die Gewinner werden

Nachdem bei Schwellenländeranleihen in den vergangenen Jahren Vorsicht geboten war, sind wir für 2023 vorsichtig optimistisch gestimmt. Von Emanuele Del Monte* Das vergangene Jahr war für Schwellenländeranleihen extrem herausfordernd. Belastend wirkt vor allem der Mix aus stark steigenden Zinsen, hoher Inflation und starkem US-Dollar. Zudem gab es makroökonomischen Gegenwind durch die pandemiebedingte Wachstumsabschwächung in China […]

Skepsis der Anleihemärkte vs. unbeschwerte Aktienmärkte

Aktien- vs. Anleihemärkte: Laurent Denize, Co-CIO bei ODDO BHF, hält es für verfrüht zu hoffen, die Phase finanzieller Instabilität liege schon hinter uns. Auch wenn die Krise der US-Regionalbanken noch keinen nachhaltigen Volatilitätsschub ausgelöst hat, spiegeln die zuletzt gesunkenen langfristigen Zinsen Besorgnis wider, heißt es im aktuellen Monthly Investment Brief von ODDO BHF Asset Management: […]

Divergenz der Konjunkturzyklen zwischen USA und Europa

Die Divergenz zwischen den USA und Europa ist eine Umkehrung dessen, was wir Anfang 2022 gesehen haben. Von Mark Nash* Im Zuge der Bemühungen der Zentralbanken um eine Eindämmung der grassierenden Inflation sind die Zinsen im zurückliegenden Jahr stark gestiegen. Dabei hat die US-Notenbank FED deutlich schneller auf den Preisdruck reagiert als die Währungshüter in […]

Nordischer High-Yield-Markt winkt mit attraktiven Renditen

2022 war für die Rentenmärkte ein Jahr der extremen Herausforderungen. Der Anstieg der Inflation und die restriktive Geldpolitik der großen Zentralbanken führten zu einem schmerzhaften Kurseinbruch, von dem auch der nordische High Yield-Markt nicht verschont blieb. Aktuell könnte ein guter Zeitpunkt zum Wiedereinstieg sein, der sich bereits in den gestiegenen Renditen dieser Anlageklasse widerspiegelt. Die […]