Wo ist der Sommer, wenn man ihn mal braucht?

Was viele Menschen in Deutschland als enttäuschenden Sommer erleben, bezeichnen die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes als ‚abwechslungsreiches Wetter‘. Von Patrick Lemcke-Braselmann*

Im Juli wechselten sich Warnungen vor Hitze, Sturm und Starkregen ab. Darunter litten nicht nur Urlauber und Ausflügler, sondern leider auch die Erträge der Solaranlagen hierzulande.

Wann wirds mal wieder richtig Sommer?, sang Rudi Carrell schon 1975. Die Klage hat also Tradition – dieses Jahr aber ist sie berechtigt: Denn der abgelaufene Juli hatte es in sich: Er startete mit einer heftigen Hitzewelle und endete mit Gewittern und Starkregen. Im Endergebnis war es im Juli erstmals seit Monaten wieder zu nass.

Verglichen mit der Referenzperiode 1961 bis 1990 gab es fast die Hälfte mehr Niederschlag, im Vergleich mit 1991 bis 2020 regnete es immerhin noch fast ein Drittel mehr. Die aktuellen Beschwerden über den Sommer sind also wissenschaftlich fundiert.

Sommer.... mit oder ohne Sonne

Die Sonne zeigte sich dementsprechend seltener. Im Vergleich mit der Referenzperiode 1991 bis 2020 betrug das Sonnendefizit laut Deutschem Wetterdienst fast ein Sechstel. Dennoch war der Juli insgesamt wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte.

Der bislang enttäuschende Sommer schmälerte auch die Erträge der deutschen Photovoltaikanlagen im aream-Portfolio: Der Zielwert wurde nur zu 78% erreicht. Zur Sonnenarmut kamen Abregelungen von etwa 500 MWh bei leicht unterdurchschnittlicher Performance.

Noch schlechter lief es bei den Anlagen in Spanien, die nur 67% ihres Solls produzierten. Bei leicht unterdurchschnittlicher Einstrahlung führten Abregelungen von etwa 2,33 GWh zu diesem geringen Ertrag. Die aream-Anlagen in Italien hingegen lieferten eine stabile Performance bei leicht unterdurchschnittlichen Einstrahlungswerten. Der Zielwert wurde im Juli punktgenau erreicht.

Ein unbefriedigendes Ergebnis brachten die deutschen Windanlagen im aream-Portfolio. Es war ein weiterer Monat mit schwachen Erträgen wegen geringer Windgeschwindigkeiten, allerdings bei starken regionalen Schwankungen. Die Zielerreichung lag bei knapp 82%.

*) Patrick Lemcke-Braselmann ist Co-CEO der aream Group, www.aream.de, einem Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab.

—————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !