
Zur heutigen Abstimmung über die Sondervermögen im Deutschen Bundestag fordert das Deutsche Aktieninstitut parallel auch eine Stärkung des Kapitalmarkts.
Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft ist ein erforderlich. Dazu braucht es entschlossene Reformen in leistungsfähiger europäischer Kapitalmarkt Deutschland und der EU.
„Allein mit staatlichen Mitteln sind Investitionen in Transformation, Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit nicht finanzierbar. Für Zukunftsinvestitionen brauchen wir einen leistungsfähigen europäischen Kapitalmarkt“, so Henriette Peucker, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts.
Auf europäischer Ebene schlägt das Deutsche Aktieninstitut vor, dass die EU die Mitgliedsstaaten auffordert, jährlich ein Volumen in Höhe von 2% der Löhne und Gehälter in den Aufbau eines Kapitalstocks in der gesetzlichen Rente zu investieren. Erfahrungen aus anderen Ländern wie Schweden oder den USA zeigen, dass die Ausgestaltung der Rentensysteme und der Vermögensbildung entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Kapitalmarkts hat. Die Umsetzung und Ausgestaltung sei Sache der Mitgliedsstaaten.
Zudem sind Vereinfachungen bei der Regulierung nötig, damit Unternehmen einen einfachen Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten am europäischen Kapitalmarkt haben und der Zugang zu Investoren erleichtert wird. Dazu hat das Deutsche Aktieninstitut letzte Woche das Positionspapier „Europa stärken, Spar- und Investitionsunion beschleunigen“ vorgelegt.
„Auch die Menschen in Deutschland sollten endlich von der Ertragsstärke von Aktien, Aktienfonds und anderen Kapitalmarktanlagen profitieren können. Ihre Nutzung in allen drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland gehört daher ganz oben auf die Prioritätenliste der neuen Bundesregierung“, so Peucker.
Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.
! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf twitter@bondguide !