Neuzuordnung der Lieferketten: die Schwellenländer für die Zukunft

Einige Schwellenländer erkennen ihren Wert und ihre Chancen bei der Lieferkennten-Neuordnung – China dürfte dennoch vorn bleiben. Von Daniel Graña*

Die Marktvolatilität aufgrund von Inflation, geldpolitischer Straffung und der Krise der US-Regionalbanken hat das Augenmerk einiger Anleger von den Schwellenländern (EM) abgelenkt. Obwohl nachvollziehbar, hat der Fokus auf diese aktuellen Entwicklungen – zumindest vorübergehend – den Blick auf die wichtigen Trends verdeckt, die die Aktienlandschaft der Schwellenländer neu gestalten.

Die Kräfte, die hinter dem zukünftigen Wohlstand und Gewinnwachstum in den Schwellenländern stehen, dürften zunehmend von den Themen Innovation, Deglobalisierung und Dekarbonisierung bestimmt werden – weit mehr als von der historischen wirtschaftlichen Konvergenz und vom Outsourcing. […]

Innovativ in die Zukunft

Investoren wissen seit langem, dass die Schwellenländer unbedingt in der Wertschöpfungskette aufsteigen wollen, um stärker von den Gewinnen für Fertigwaren zu profitieren. Neu ist vielleicht das Ausmaß, in dem die Unternehmer in den Schwellenländern Innovationen nutzen, um EM-spezifische Probleme zu lösen. […]

Ein Schwerpunkt der Innovationen ist die Dekarbonisierung, die vor allem von China vorangetrieben wird. China ist nicht nur deshalb motiviert, weil es seine Industrie durch die Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffimporten strategisch gefährdet sieht. Es hat sich auch aus kommerzieller Sicht als zentraler Akteur bei alternativen Technologien wie Solarenergie und Batterien positioniert.

Ähnlich hat Saudi-Arabien sein ehrgeiziges Programm Vision 2030 auf den Weg gebracht, mit dem das Land seine Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen verringern und seine Produktionskapazitäten ausbauen will, wozu auch eine stärkere Beteiligung von Frauen an der Erwerbsbevölkerung zählt. Der Anteil der weiblichen Arbeitskräfte an der Erwerbsbevölkerung des Landes ist auf 34% gestiegen und übertrifft damit bereits das in der Vision 2030 festgelegte Ziel.

Durch die Umstrukturierung der Zusammensetzung der saudischen Wirtschaft – mit einer stärkeren Ausrichtung auf wertschöpfende, innovative Industrien und den Konsum – und durch eine grundlegende Überarbeitung des Gesellschaftsvertrags zwischen dem Staat und seinen Bürgern versucht die saudische Regierung, die wirtschaftlichen Wachstumsfaktoren in einer weniger von Öl und Gas abhängigen Welt zu diversifizieren.

Wie fast alle Innovationen werden auch diese Initiativen erhebliche Investitionen erfordern. Für die Schwellenländer, die nicht auf massive Bargeldreserven zurückgreifen können, wird ein Großteil dieser Mittel von Aktieninvestoren aus den Industrieländern aufgebracht werden. Doch anders als bei früheren Investitionswellen zugunsten der Schwellenländer dürfte diesmal unserer Ansicht nach ein größerer Teil der Gewinne aus kommerziellen Aktivitäten innerhalb der Schwellenländer stammen, und zwar von zunehmend hochentwickelten regionalen Unternehmen.

Kurswechsel

Angetrieben von der Geopolitik und dem Wunsch nach Sicherheit in der Lieferkette kehrt sich der jahrzehntelange Globalisierungstrend um. Anstatt die billigsten Arbeitskräfte zu suchen, wird die Produktion zunehmend durch Near- und Friendshoring bestimmt. Dies wirkt zwangsläufig inflationär. Doch neben den Risiken gibt es auch Chancen für Investoren, da die Lieferketten neugestaltet werden müssen. Wenn multinationale Unternehmen versuchen, ihre Abhängigkeit von China zu verringern, werden Länder wie Vietnam, Indien, Mexiko und Indonesien davon profitieren.

China wird ein wichtiger Bestandteil des EM-Aktienuniversums bleiben. Viele seiner Branchen werden wahrscheinlich von der Entkopplung profitieren, da sie versuchen, ihre Abhängigkeit von externen Kräften zu verringern. Diese Überlegung steht hinter dem dualen Kreislaufmodell des Landes, das mehr Wachstum aus inländischen Quellen generieren und gleichzeitig den Rest der Welt weiterhin mit Industriegütern versorgen soll. […]

Mit langem Atem

Angesichts der Verlangsamung der Weltwirtschaft und der Volatilität der Aktienmärkte war zu erwarten, dass risikoreichere Anlageklassen wie Schwellenländeraktien unter Druck geraten würden. Und obwohl sie in diesem Jahr hinter dem breiteren Markt zurückgeblieben sind, war die Schwäche nicht so ausgeprägt, wie viele erwartet hatten. Unseres Erachtens ist dies darauf zurückzuführen, dass die breite Anlegerschaft die sich verändernden Wachstumsfaktoren in den Schwellenländern zunehmend erkennt. Diese Faktoren dürften säkularer Natur sein und – wie Innovationen zeigen – zunehmend von Unternehmern angetrieben werden, die kommerzielle Lösungen für lokale Herausforderungen suchen.

Das Wachstum der Schwellenländer wird unweigerlich weiterhin vom globalen Wirtschaftszyklus beeinflusst werden. Mittelfristig erwarten wir jedoch, dass makroökonomische Faktoren das Wirtschafts- und Gewinnwachstum der Schwellenländer weniger stark beeinflussen werden. Im Zuge dieser Entwicklung erwarten wir, dass die Investitionsströme in diesem bisher als risikoreich angesehenen globalen Aktienmarktsegment weniger sprunghaft werden.

*) Daniel Graña ist Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

————————

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2023 ist erschienen: Green & Sustainable Finance 2023 (4. Jg.) kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Die Ausgabe 3/2022 Biotechnologie 2022 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf 
Twitter@bondguide !