
Laut Johanna Belitz vom Krypto-ETP-Pionier Valour brauchen neue Anlageklassen vor allem eines: Vertrauen. Der Aufbau von Vertrauen ist entscheidend für eine breite Akzeptanz und die Förderung von Innovationen im Krypto-Bereich. Während die Regulierung dabei eine Rolle spielen kann, ist es für Unternehmen ebenso wichtig, transparente, zugängliche und sichere Produkte zu schaffen, die den Anlegern helfen.
Eine der größten Hoffnungen für Kapitalmarktteilnehmer in den USA unter der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump ist die Erwartung, dass seine Regierung endlich klare Richtlinien für den Krypto-Markt aufstellen wird. Dies könnte die Grundlage für ein größeres Vertrauen in Kryptowährungen schaffen, so dass der Markt florieren kann.
Obwohl die USA die Heimat einiger der größten Krypto-Unternehmen und -börsen sind, kämpfen sie mit einer fragmentierten und oft unklaren Regulierungslandschaft. Dies hat viele Investoren und Institutionen zögern lassen, sich voll und ganz auf den Markt einzulassen, was die Notwendigkeit eines kohärenten Rahmens unterstreicht, der sowohl Innovation als auch Vertrauen fördert.
Was Europa gut gemacht hat
Im Gegensatz zu den USA hat Europa erhebliche Fortschritte bei der Schaffung eines Umfelds gemacht, in dem Vertrauen gedeihen kann, vor allem dank der Konzentration der Region auf die Finanzinfrastruktur und anlegerorientierte Produkte.
– Krypto-ETPs mit institutionellem Charakter: Europa ist führend beim Angebot von sicheren und regulierten Anlageprodukten, die die Lücke zwischen traditionellen Finanzen und digitalen Vermögenswerten schließen. Börsengehandelte Produkte, sogenannte Exchange-traded products (ETPs), beispielsweise sind eine beliebte Wahl, um Krypto-Investitionen einfach und zugänglich zu machen. ETPs bieten oft eine kostengünstige und sichere Möglichkeit, in Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu investieren, ohne die Komplexität von Wallets und privaten Schlüsseln.
– Integration in die traditionelle Finanzwelt: Europa ist Vorreiter bei der Integration digitaler Vermögenswerte in die traditionellen Finanzmärkte. Führende Börsen wie die Deutsche Börse, Euronext und Spotlight Stock Market listen Krypto-ETPs und erleichtern damit sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern den Zugang zu Kryptowährungen über vertraute Plattformen.
– Technisch fortschrittliche Krypto-Hubs: Städte wie Zug, Berlin und Stockholm haben sich zu Zentren der Blockchain-Innovation entwickelt, die technologischen Fortschritt mit Finanzwissen verbinden. Diese Hubs fördern die Zusammenarbeit zwischen dem traditionellen Finanzwesen und innovativen Krypto-Projekten und schaffen ein fruchtbares Umfeld für neue Ideen.
Was Europa von den USA lernen kann
Trotz ihrer Herausforderungen haben sich die USA bei der Förderung von Innovation und institutionellem Engagement hervorgetan. Europa kann in den folgenden Bereichen Lehren ziehen:
– Öffentlich-private Zusammenarbeit: Die US-Regulierungsbehörden arbeiten häufig mit privaten Unternehmen im Rahmen von Sandbox-Initiativen zusammen, um neue Technologien unter realen Bedingungen zu testen. Europa könnte ähnliche Partnerschaften vertiefen, um seine Rahmenwerke zu verfeinern und gleichzeitig Innovationen zu fördern.
– Rationalisierte Produktzulassungen: Die USA haben bewiesen, dass sie innovative Produkte wie ETFs schnell auf den Markt bringen können. Europa könnte von der Einführung schnellerer Genehmigungsverfahren profitieren, um die Nachfrage der Anleger zu befriedigen und Innovationen zu fördern.
– Förderung des institutionellen Engagements: In den USA ist es besser gelungen, institutionelle Akteure einzubinden. Europa könnte sich auf die Förderung engerer Beziehungen zwischen Finanzinstituten und Unternehmen für digitale Vermögenswerte konzentrieren, um das Vertrauen und die Akzeptanz weiter zu steigern.
Ein ausgewogener Ansatz
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Europa beim Aufbau von Vertrauen durch seine Finanzinfrastruktur und die Konzentration auf anlegerfreundliche Produkte wie ETPs gute Arbeit geleistet hat. Die Zukunft der Kryptowährungen liegt jedoch nicht in einer schwerfälligen Regulierung, sondern in der Förderung eines Umfelds, in dem Innovation und Vertrauen gedeihen.
Wenn Europa seine Stärken mit den Lehren aus den USA in Bezug auf institutionelle Zusammenarbeit und Innovation kombiniert, kann es sich als weltweit führend im Bereich der digitalen Vermögenswerte positionieren und gleichzeitig Anlegern die Möglichkeit geben, diesen dynamischen Markt vertrauensvoll zu nutzen.
Unsere BondGuide-Jahresausgabe „Finanzierung im Mittelstand 2024“ steht weiterhin als Download frei zur Verfügung. Daneben können auch unsere weiteren Nachschlagewerke wie bisher als kostenlose E-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert werden.
! Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !