Neuemission im Fokus: NZWL mit turnusmäßigem Umtausch- und Folgeanleiheangebot

Richtung Jahresausklang kann man danach die Uhr stellen: Anleiheemittent Neue ZWL (NZWL) lädt abermals zum doppelten Umtausch – plus Neuangebot.

Zur Finanzierung weiterer Wachstumsinvestitionen in neue Produkte bei Hybrid- und alternativen Antrieben sowie in Produkte der E-Mobilität bietet NZWL derzeit eine neue 9,875%-Unternehmensanleihe 2025/30 (DE000 A4DFSF 4) im Volumen von bis zu 15 Mio. EUR zur Zeichnung an.

Interessierte Anleger können ihre Kaufanträge bis zum 14. Oktober 12 Uhr über eine Online-Zeichnungsstrecke unter www.nzwl.de/ir abgeben.

Darüber hinaus findet bis tags vorher, also bis zum 13. Oktober 18 Uhr ein öffentliches Umtauschangebot statt, das sowohl die Inhaber der 6,5%-NZWL-V-Schuldverschreibung 2019/25 (DE000 A255DF 3) als auch die Bondholder der 6,0%-NZWL-VII-Anleihe 2021/26 (DE000 A3MP5K 7) adressiert.

Historie der NZWL

 

Im Rahmen des öffentlichen Umtauschangebots können sowohl die Inhaber der mit 8,244 Mio. EUR ausstehenden Schuldverschreibungen 2019/25 als auch die Inhaber der mit 12,3 Mio. EUR ausstehenden Schuldverschreibungen 2021/26 ihre Anleihen jeweils im Verhältnis 1 zu 1 in die angebotenen neuen 9,875% Schuldverschreibungen 2025/30 tauschen. Zudem erhalten sie je umgetauschter Schuldverschreibung jeweils einen Zusatzbetrag in Höhe von 20 EUR und die aufgelaufenen Stückzinsen.

Voraussichtlich vom 29. Sep. bis zum 17. Oktober erfolgt durch die Quirin Privatbank und M.M.Warburg & CO als Joint Bookrunners parallel eine Privatplatzierung ausschließlich an qualifizierte Anleger in Deutschland und bestimmten anderen europäischen Ländern. Die Transaktion wird zudem von der Lewisfield Deutschland als Financial Advisor begleitet.

Anleihe NZWL 2025/30 soll voraussichtlich am 21. Oktober in den Handel im Open Market der Deutsche Börse / Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen werden.

Emittent

Bei der NZWL handelt es sich um einen Wiederholungsemittenten und einem seit rund zehn Jahren durch Anleiheemissionen am Kapitalmarkt bekannten Unternehmen. Auf eine detaillierte Darstellung des operativen Geschäfts kann daher an dieser Stelle verzichtet werden.

Stärken & Schwächen, Chancen & Risiken

+ bislang einwandfreier Track Record am Kapitalmarkt
+ keine Klumpenrisiken bei der Fälligkeitenstruktur bestehender Anleihen
+ durch Werk in China nahe am Zentrum des automotiven Geschehens
+ Geschäftszahlen zuletzt mit richtigem Trend
+ Trend zu Hybrid- und Plug-in-Hybrid (statt rein Elektro) in Europa dürfte der NZWL tendenziell zugutekommen
+ Kupon von fast 10% ist deutlich überdurchschnittlich

Großkunde VW schwächelt aktuell, hat aber recht eigenständige Töchter wie Skoda, SEAT etc.
Abrufzahlen in der e-Mobilität weiterhin unter Plan
– Profitabilität im Automotive-Bereich nach wie vor ohne Puffer für große externe Störungen
– mittleres Schlüsselpersonenrisiko

Fazit

Über den niedrigen Puffer bei der Profitabilität, eigentlich im gesamten Automotive-Sektor (sh. auch z.B. paragon) haben wir bereits genug gesagt. Seit rund zehn Jahren stellen die Leipziger unter Beweis, dass sie eine gewisse Ausnahmestellung als Zulieferer besitzen – die muss man sich über Audits etc. hart erarbeiten. Das China-Geschäft dürfte zunehmend wichtiger werden: Nicht jeder kann vor Ort produzieren. Es war richtig von der NZWL, dort zu investieren und dafür kurzfristige Makel in Geschäftszahlen und Bilanz in Kauf zu nehmen. Der Kupon von fast 10% ist abermals überdurchschnittlich: Das Umtauschangebot sollte wahrgenommen werden.

Falko Bozicevic

—————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !