
Die Hamburger reconcept erweitert ihr Angebot an Wertpapieren um einen weiteren Baustein: die erste Energiespeicher-Anleihe EnergieDepot Deutschland I.
Mit dem reconcept EnergieDepot Deutschland I (DE000 A4DFM5 5) können interessierte Anleger erstmals eine Energiespeicher-Anleihe über die Webseite der Hamburger reconcept zeichnen. Das Investment werde über eine Laufzeit von sieben Jahren mit einem Kupon von 6,75% p.a. verzinst, der halbjährlich ausgezahlt wird.
Der reconcept EnergieDepot Deutschland I werde voraussichtlich am 4. Mai 2026 in den Handel im Open Market der Deutsche Börse (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) einbezogen werden. Die Emission wird von der Lewisfield Deutschland GmbH als Financial Advisor begleitet.
Laut Internetseite der Hamburger sei das initiale Zielvolumen von 5 Mio. EUR nach eigenen Angaben zu über 80% platziert. BondGuide rechnet mit einer überschaubaren Erhöhung des Volumens – reconcept hat schließlich bereits eine Historie darin.
Erlösverwendung
Das Emissionsvolumen der neuen Energiespeicher-Anleihe 2025/32 beträgt bis zu 5 Mio. EUR. Der Nettoemissionserlös diene der Projektentwicklung, dem Bau, dem Betrieb, dem Management, der Finanzierung und dem Vertrieb gewerblicher oder industrieller Batterieenergiespeichersystemen (BESS) in Deutschland.
Dies beinhaltet sowohl Stand-alone-Projekte als auch Hybrid- sowie Co-Location-Projekte in Kombination vor allem mit Solarparks und ggf. auch Windparks. Ebenso möglich seien der An- und Verkauf von Stand-alone-, Co-Location- sowie Hybrid-Energiespeicherprojekten in der Entwicklung oder im Ready-to-build-Stadium.
Energiespeicherlösungen bieten Betreibern von Solar- und Windparks eine höhere Flexibilität bei der Einspeisung von Strom, was die Wirtschaftlichkeit der Anlagen nachhaltig steigert. Gleichzeitig können Energiespeicher für mehr Netzstabilität sorgen. Denn die gespeicherten Strommengen können erst dann eingespeist werden, wenn die Nachfrage und damit auch der Preis höher sind.
Markt
Die reconcept GmbH ist seit 1998 bei Erneuerbare-Energien-Projekten aktiv und kombiniert Emissionshaus und Projektentwicklung – sowohl unter eigener Regie wie auch im Rahmen von Joint Ventures.
Von 2020 bis 2024 hat sich die installierte Kapazität von Batteriegroßspeichern in Deutschland von 0,6 auf 2,3 GWh fast vervierfacht. In den nächsten zwei Jahren werde sich der Zubau voraussichtlich sogar noch deutlich beschleunigen: Allein bis 2026 soll die installierte Kapazität nochmals um das nahezu 4,5fache auf 10,3 GWh steigen. Genau genommen, kommt man bei PV-Projekten heute fast nicht mehr um Batteriespeicher-Fähigkeit herum – Ausnahmen gibt es indes.
Batteriespeicher als eigenständiges Kraftwerk oder in Kombination mit einem Solar- oder Windpark seien das Gebot der Stunde, betont Geschäftsführer Karsten Reetz auch im Gespräch mit BondGuide zum Start der Emission. Wer heute zukunftsfähige Energieparks entwickele, plane auch Batteriegroßspeicher gleich mit ein. Entsprechend stark boome der Markt für kommerzielle Batteriespeicherprojekte in Deutschland. Mit der neuen grünen Anleihe EnergieDepot Deutschland I wolle die reconcept gemeinsam mit Anlegern dazu beitragen, dass die Energiewende gelinge. Denn dazu sei der Aufbau einer Batteriegroßspeicher-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung.
Stärken & Schwächen, Chancen & Risiken
+ Track Record in allen Segmenten mit EE-Projekten weiter ausgebaut
+ hoher Newsflow seitens des Emittenten: Man hat stets den Eindruck, gut informiert zu sein
+ Batteriespeicher-Segment könnte Pioniergewinne bescheren
– erneut niedriges Volumen der neuen Anleihe bedeutet niedriges bzw. ohne Market Maker gar kein tägliches Handelsvolumen: Buy & Hold-Wertpapier
Fazit
An der Adressierung des zukunftsträchtigen Batteriespeichermarktes gibt es nichts direkt zu bemängeln. Ihn thematisch von den Solar- bzw. Green Bonds zu separieren, dafür gibt es sowohl Pro- als auch Contra-Argumente, von denen unserer Meinung nach das niedrige Zielvolumen und damit die börsentägliche Handelbarkeit das gewichtigste sein dürfte. BondGuide rechnet mit einer überschaubaren Aufstockung des Anleihevolumens. Unter dem Strich eine sinnvolle Emission, der sicherlich in Bälde eine zweite Auflage folgen könnte.
Falko Bozicevic
Bewertung – reconcept EnergieDepot Deutschland I 2025/32
Wachstumsstrategie/Mittelverwendung: | ***** |
Peergroup-Vergleich: | **** |
Rendite-Vergleich: | *** |
Kennzahlen (Zinsdeckung, Gearing o.Ä.): | ** |
IR/Bond-IR: | ***** |
Covenants: | ** |
Schlüsselpersonenrisiken | *** |
Liquidität im Handel (LiH) (e): | * |
Fazit by BondGuide: | ***(*) (halber Stern Abzug wegen Liquidität im Börsenhandel) |
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !