
Der fiskalische Bumerang der vergangenen Jahre kommt zurück: Statt Einnahmen aus Agios fängt sich der Bund jetzt Veräußerungsverluste beim Verkauf von Anleihen ein.
Wir schreiben das Jahr 2016, als wir erstmals vor den damals sehr hohen Sondererträgen aus Agios bei der Aufstockung von Bundesanleihen gewarnt haben. Deutlich poetischer drückte es damals unser Haus-Volkswirt Dr. Wolfgang Schnorr aus, in dem er titelte: Dem Nullzins seine dunkle Seite.
Seitdem ist kein Jahr vergangen, in dem wir nicht auf diesen fiskalischen Bumerang in Abhängigkeit von der Zinsentwicklung hingewiesen haben. Dieser entsteht, wenn aus Agios oder Aufschlägen bei Anleiheemissionen irgendwann Disagios oder Abschläge werden. Der Bund also Anleihen mit ‚Verlust‘ verkaufen muss.
Im Jahr 2022 traf es schließlich Finanzminister Lindner, der erstmals infolge der Zinswende statt üppiger Sondereinnahmen erhebliche Belastungen im Haushalt sowie in Sondervermögen hinnehmen musste. Er wird daher auch als der Finanzminister in die Geschichte eingehen, der in seiner Amtszeit ca. 40 Mrd. EUR Disagio-Verluste zu verkraften hatte.
Davon entfallen alleine schätzungsweise 20 Mrd. EUR auf das Jahr 2023 und weitere 14 14 auf 2024. Für das Jahr 2025 steht bislang ein Sollwert von 9,2 Mrd. EUR in der Haushaltsplanung des Bundes. Dieser umfasst aber keine Finanzierung von Sondervermögen. Am meisten profitieren von den ‚goldigen‘ Nullzinszeiten konnte übrigens der damalige Finanzminister Scholz, der sich über 28 Mrd. EUR Windfall-Profits während seiner Amtszeit freuen konnte.
Wir haben wiederholt auf eine sachgerechte Änderung der Rechnungslegung hingewiesen, um die früheren Sondereinnahmen über die gesamte Laufzeit abzugrenzen, anstatt sie vorab zu verfrühstücken respektive auszugeben. Man stelle sich nur vor, wir könnten heute die in der Vergangenheit gebildeten Rückstellungen* haushaltsneutral auflösen.
Aber was ist passiert? Bislang nichts… Die Verlockung des leichten und schnellen Geldes war offenbar zu groß. Umso enttäuschender ist, dass dieser finanzielle Segen nicht einmal in die viele offenen Baustellen – Stichwort Zukunftsfähigkeit Deutschlands (Bildung, Mobilfunk, Digitalisierung, Verteidigung, Verkehrsinfrastruktur etc.) – eingewoben worden ist.
Jetzt, wo nach jahrelangen Warnungen bei den Zinsausgaben urplötzlich und völlig überraschend Milliarden im Haushalt fehlen, scheint sich jedoch auch in der Politik ein Umdenken abzuzeichnen. Presseberichten zufolge sollen jedenfalls durch die Abgrenzung von Veräußerungsverlusten aus Anleihen 2025 Einsparungen von rund 9 Mrd. EUR pro Jahr erzielt werden.
Über den Zeitpunkt der Umstellung der Rechnungslegung muss man sich natürlich nicht wundern, kann sich vielleicht sogar empören oder richtig ärgern. Dennoch, in der Sache ist die Abgrenzung richtig und überfällig. Insofern kommt die Entscheidung zwar (zu) spät, ist aber für eine größere Transparenz überfällig.
*) Vielleicht werden ja in der Vergangenheit nicht gebildete Rückstellungen auch einfach nachgeholt?!
*) Barkow Consulting zählt zu den renommiertesten Research-Häusern der Bundesrepublik Deutschland und spezialisiert sich vornehmlich auf den Finanzsektor. Die Klientel setzt sich aus führenden Unternehmen in den Bereichen Banking, FinTech, Asset Management, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Recht sowie diversen Verbänden zusammen.
>> Hier geht es zu weiteren interessanten Studien von Barkow Consulting bei BondGuide <<
——————————–
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2024 ist erschienen (23. Apr.): ‚Green & Sustainable Finance 2024‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !