
Die VOSS Beteiligung GmbH bringt ihre Debütanleihe an der Börse unter: Mit dem gestrigen Listing der 7,0%-VOSS-Energy-Anleihe 2025/30 vollziehe die VOSS-Unternehmensgruppe einen weiteren wichtigen Schritt zur langfristigen Finanzierung ihres wachsenden Projektportfolios.
Von ursprünglich avisierten bis zu 10 Mio. EUR Emissionsvolumen seien bislang etwa 5,44 Mio. EUR gezeichnet und platziert. Die Zeichnung der VOSS-Energy-Anleihe 2025/30 (ISIN: DE000 A4DE9R 7) über die Unternehmenswebseite ist voraussichtlich noch bis zum 13. März 2026 möglich.
Die VOSS Beteiligung GmbH beabsichtigt, die Anleihemittel gezielt zur Wachstumsfinanzierung durch den Ausbau ihres Eigenbestands einzusetzen, indem bestehende sowie neue Wind-, Solar- und Speicherprojekte in den neuen Bundesländern weiterentwickelt werden. Die operative Umsetzung der Projekte erfolge durch die seit 2013 erfolgreich tätige Schwestergesellschaft VOSS Energy GmbH.
Die VOSS Beteiligung GmbH (als Emittentin) verfüge bereits über einen Eigenbestand an Wind- und Solarprojekten mit einer installierten Leistung von 60,9 MW, die jährlich rund 152,7 GWh Strom erzeugen. Die gesicherte Entwicklungspipeline umfasse derweil Projekte mit einer Zielkapazität von 437 MW (264 MW Solar, 173 MW Wind), die zwischen 2025 und 2027 die Baureife erreichen sollen und einen aktuellen Gesamtwert von 10,3 Mio. EUR haben.
Ein Schwerpunkt des bisherigen Mitteleinsatzes lag auf der Errichtung neuer Umspannwerke, die aktuell den entscheidenden Engpass in der Projektentwicklung darstellen. So werde mit dem Anleihekapital das Umspannwerk Groß Pankow errichtet, über das zukünftig der Strom des Windparks Reckenthin-Mitte (sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N149) in Brandenburg eingespeist wird. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 vorgesehen. Ebenso sei die Entwicklung des Umspannwerks Schmarsow finanziert worden, das eine zentrale Rolle bei der Netzanbindung des geplanten Windparks Rollwitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern spielt. Dort sind fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N163 geplant, die ab 2027 ans Netz gehen sollen.
Unterdessen habe die VOSS-Gruppe eine Beteiligung an der Werder Wind & Wärme GmbH erworben und hält nun 24,7% der Unternehmensanteile. Die Gesellschaft betreibt seit diesem Jahr fünf Windkraftanlagen im Windpark Werder-Lübz mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW und einer jährlichen Stromproduktion von 104 GWh. Damit konnte die eigene Erzeugungskapazität der VOSS Beteiligung GmbH auf die angegebenen insgesamt 60,9 MW und die jährliche Stromproduktion auf 152,7 GWh gesteigert werden. Die Beteiligung stärke die Position innerhalb des Projektportfolios und erweitere die Wertschöpfungskette über die reine Projektentwicklung hinaus.
Außerdem habe die VOSS-Gruppe im Juli 2025 Anteile an der Cottbuser Grow Energy GmbH erworben. Die VOSS GmbH halte dort nunmehr 50% der Geschäftsanteile. Ziel der Partnerschaft ist der gezielte Ausbau der Projektentwicklungspipeline, wofür bereits Mittel aus der Anleihe eingesetzt werden.
Unsere BondGuide-Jahresausgabe „Green & Sustainable Finance 2025“ kann jetzt vollkommen kostenfrei gelesen und heruntergeladen werden. Daneben können auch unsere weiteren Nachschlagewerke wie bisher als kostenlose E-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert werden.
! Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !