
Von Luis Olguin, CFA, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen (EMD) von William Blair Investment Management
Unternehmensanleihen aus Schwellenländern (EM) zeigten im Jahr 2024 eine robuste Performance mit einer Indexrendite von über 7,6%. Diese starke Leistung übertraf die Renditen von EM- und DM-Krediten in allen Rating-Kategorien, mit Ausnahme von CCC-gerateten Anleihen.
Mit Blick auf das Jahr 2025 dürften mehrere Schlüsselthemen die Performance von EM-Unternehmensanleihen beeinflussen: ein negatives Nettoangebot, die US-Politik, die Rohölmärkte, Zinssätze und Finanzierungskosten sowie verbesserte Ausfallraten.
Negatives Nettoangebot: Verschiebung der Emissionstrends
Die 2010er Jahre waren durch ein schnelles Wachstum des Universums der EM-Unternehmensanleihen gekennzeichnet, wobei die Zahl der Emittenten von 269 auf 845 stieg. Die Marktkapitalisierung von EM-Unternehmensanleihen stieg in diesem Zeitraum von 300 Mrd. USD auf 1,4 Bio. USD, was vor allem auf Asien und insbesondere China zurückzuführen ist. […]
Ein gesunder Emissionsmarkt ist für das Funktionieren und die Preisgestaltung von Unternehmenskrediten von entscheidender Bedeutung, und die Bruttoemissionsprognosen für 2025 werden wahrscheinlich immer noch zu einer negativen Nettofinanzierung führen.
U.S. Politik: Zölle, Handel und Währungsvolatilität
Es wird erwartet, dass die Politik der Trump 2.0-Administration eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der Landschaft der EM-Unternehmensanleihen spielen wird. Die Handelspolitik, einschließlich potenzieller Zölle gegen China und eines schwächeren Ausblicks für die Währungen der Schwellenländer, sind die Hauptrisiken für die Anlageklasse. Zölle könnten sich direkt auf bestimmte Sektoren auswirken, während eine Währungsabwertung für Emittenten unterschiedlichere Risiken birgt. […]
Rohöl: Gleichgewicht zwischen Nachfrage, Angebot und Geopolitik
Die Rohölmärkte stehen 2025 vor einem Jahr der Ungewissheit, das von sich verändernden Nachfragemustern, Angebotsdynamik und geopolitischen Spannungen geprägt sein wird. Das globale Nachfragewachstum wird auf etwa 1 Mio. Barrel pro Tag prognostiziert und liegt damit leicht unter den historischen Durchschnittswerten. […]
Zinssätze und Finanzierungskosten: Navigieren in einem Umfeld höherer Zinsen
[…] In den letzten Jahren ist der durchschnittliche Kupon für Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern gestiegen, wobei über alle Ratings hinweg ein deutlicher Anstieg zu beobachten war. So sind beispielsweise die Kupons für IG-geratete Anleihen, die zwischen 2020 und 2024 ausgegeben werden, um durchschnittlich 140 Basispunkte gestiegen, während die Kupons für HY-Emittenten mit niedrigerem Rating um mehr als 250 Basispunkte gestiegen sind. […]
Eine Refinanzierung zu den aktuellen Renditen könnte zu einem erheblichen Anstieg der Kreditkosten führen, insbesondere bei Anleihen mit kürzeren Laufzeiten. […]
Verbesserte Ausfallraten: positiver Ausblick
Die Ausfallquoten im Universum der Schwellenländer-Unternehmensanleihen waren in der Vergangenheit mit denen in den Industrieländern vergleichbar und betrugen im Durchschnitt 3,6% für HY-Emittenten und weniger als 1,5% für den Gesamtindex. […]
Zwar bestehen nach wie vor idiosynkratische Risiken, doch da es keinen eindeutigen Sektor oder kein Land gibt, das auf eine weit verbreitete Kreditkrise zusteuert, sind die Ausfallaussichten unserer Ansicht nach günstig.
Schlussfolgerung: Chancen in einem sich wandelnden Umfeld
[…] Eine negative Nettoangebotsdynamik, politische Veränderungen in den USA, Unsicherheiten auf dem Ölmarkt, steigende Zinssätze und ein günstiges Umfeld für Zahlungsausfälle werden gemeinsam das kurzfristige Investitionsumfeld prägen.
Doch die Vielfalt der Anlageklasse, die sich über Regionen, Sektoren und Kreditprofile erstreckt, unterstreicht die Bedeutung einer detaillierten Analyse, um den relativen Wert zu ermitteln. Mit einer sorgfältigen Navigation können Anleger von den nuancierten Themen profitieren, die EM-Unternehmenskredite im kommenden Jahr antreiben werden.
——————————-
Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.
! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf twitter@bondguide !