Schwellenländer: hohes Wachstumspotenzial bedingt große Nachhaltigkeitsherausforderungen

Der Start für die Aktienmärkte in den Schwellenländern ins Jahr 2023 verlief überwiegend positiv. Dennoch bleibt das Umfeld insgesamt schwierig, da in den meisten Regionen die Wachstumsdynamik, nicht zuletzt als Folge der schwächelnden Weltwirtschaft, nachlassen dürfte. Wann der Zinshöhepunkt überschritten wird, hängt von der Entwicklung der Inflation, respektive vielfach der Rohstoffpreise (zum Beispiel in Indien), […]

Schwellenländeranleihen : Investoren haben noch Nachholbedarf

Zum Markt der Schwellenländeranleihen äußert sich Thomas Fischli Rutz, Head Emerging Markets bei Fisch Asset Management ‚Soft Landings‘ sind selten, aber es gibt sie. Und so erwarten wir in unserem Basisszenario eine flache, kurze Rezession in den USA und eine Wachstumserholung im Laufe des Jahres. Vor dem Hintergrund dieser Einschätzung sehen wir bei Schwellenländer-Unternehmensanleihen attraktive […]

Schwellenländer wieder stärker in den Fokus nehmen

adobe

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im jüngsten Update zum World Economic Outlook die globalen Wachstumserwartungen für 2023 von 2,7 auf 2,9% angehoben – mit der Perspektive einer weiteren Dynamisierung im Jahr 2024. Als wesentliche, das Wachstum dämpfende Faktoren gelten die Auswirkungen des Ukrainekriegs und die restriktive Geldpolitik vieler Notenbanken zur Eindämmung der Inflationsraten. Der aktuelle […]

Schwellenländer in der Liquiditätsfalle

Einige Aspekte werfen die Frage auf, wie gut die Schwellenländer in der Lage sein werden, sich an das Risiko einer Liquiditätsfalle anzupassen. Von Nicholas Hardingham, Portfoliomanager bei Franklin Templeton Die Kapitalströme in die Schwellenländer haben viele Formen und sind seit Jahren ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche und finanzielle Leistung. Die Zweckmäßigkeit des Kapitalflusses in […]

Zeit für Schwellenländer

Die Erholung der Schwellenländer dürfte sich 2023 fortsetzen. Davon ist James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform bei Lazard Asset Management, überzeugt. Dafür sprechen aus Sicht des Experten die erwartete Ausweitung des Wachstumsvorsprungs der Schwellenländer gegenüber den Industrienationen, die nachlassende Inflation, ein schwächerer US-Dollar und sich verbessernde Fundamentaldaten bei den Titeln aus diesen Regionen. „Wir gehen […]

Ein Votum für Schwellenländeranleihen

Die Aussichten für Schwellenländeranleihen sind so gut wie seit Jahren nicht mehr. Von Denise Simon, Co-Head im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management Dank einer seltenen Kombination aus hohen Renditen, attraktiven Bewertungen und einem günstigen globalen Umfeld – einschließlich des Potenzials für ein höheres Wachstum in China – könnten wir bei Hart- als auch […]

Selektivität Trumpf bei Schwellenländeranleihen – und ‚Wertfallen‘ vermeiden

Das aktuelle globale Umfeld ist für Schwellenländeranleihen (EMD) zweifellos problematisch. Gibt es trotzdem Chancen? Von Brett Diment* Stark steigende Zinsen haben zur Folge, dass sich das weltweite Wachstum abschwächt und die globalen Liquiditätsbedingungen deutlich restriktiver sind. Erschwerend hinzu kommen der starke US-Dollar, der Ukraine-Krieg und die strauchelnde Wirtschaft Chinas. Trotz allem spricht einiges dafür, dass […]

Unternehmensanleihen in Hartwährung von Schwellenländern attraktiv

Zur Investition in die jeweiligen Unternehmen sehen wir das Anlageuniversum der Unternehmensanleihen in Hartwährung als attraktive Möglichkeit und dabei sticht auch das High-Yield-Segment hervor. Von Tanja Kusterer, Fisch Asset Management Die Covid-Lockdowns in China, Unterbrechungen der globalen Lieferketten sowie geopolitische Spannungen werfen ein Schlaglicht auf die Schattenseiten der Globalisierung. Die Folgen sind Trends wie Nearshoring, […]

Abkühlende Lebensmittel- und Energiepreise begünstigen Schwellenländeranleihen

Während die Aussichten für die Fed-Politik und die Geopolitik etwas trübe sind, sehen wir Anzeichen dafür, dass der Druck durch die Gesamtinflation in einigen Schwellenländern nachlassen könnte. Der aktuelle Marktkommentar von Michael Arno, Associate Portfolio Manager & Senior Research Analyst bei Brandywine Global, Teil von Franklin Templeton Die Lebensmittel- und Energiepreise tragen maßgeblich zur Gesamtinflation […]

Schwellenländeranleihen werden auch diesen Sturm überstehen

Schwellenländeranleihen haben schon so manchen Sturm überstanden und waren hinterher stärker als zuvor. Von Denise Simon* Schwellenländeranleihen gehörten im zweiten Quartal erneut zu den Teilmärkten mit der schlechtesten Wertentwicklung. Unter Druck steht die Anlageklasse schon lange: Seit Beginn des Jahres 2021 sinken die Kurse – so dramatisch wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Für […]

Trotz Zinsanhebung – Zahlungsausfälle und Umstrukturierungen in Schwellenländern unwahrscheinlich

An den Märkten herrscht die Meinung vor, dass sich die Finanzierungsbedingungen weltweit verschärfen werden, wenn die Fed die Zinsen anhebt, und dass daher die anfälligsten Schwellenländer Probleme bei der Refinanzierung ihrer Auslandsschulden bekommen könnten. Der Expertenbeitrag von Carlos de Sousa, Schwellenländerstratege und Portfoliomanager bei Vontobel Dieser Pessimismus hat zu Beginn des Jahres 2022 zu einem […]

Wie geht es weiter in Schwellenländern?

Uday Patnaik, Head of Emerging Markets Debt, und Volker Kurr, Head of Europe Institutional bei Legal & General Investment Management (LGIM), geben eine Einschätzung zu US-Tapering, Pandemie und Schwellenländern. Schwellenländer-Investoren sorgen sich weiterhin um das US-Zinsniveau und um das Corona-Virus. Bei ersterem dürfte ein „Tapering“ die Zinsen anheben, wenn auch nur in Maßen. Das Risiko […]

Unternehmensanleihen aus Schwellenländern – der neue Core Fixed Income-Bestandteil

Von Steve Cook, Co-Head, Emerging Markets Fixed Income, PineBridge Investments London, und Jonathan Davis, Client Portfolio Manager, Emerging Markets Fixed Income, PineBridge Investments New York Die Sorge, dass fiskalische Anreize zu einer Überhitzung der Volkswirtschaften führen könnten, haben die Anleiherenditen steigen lassen. Während die Zinsen gestiegen sind, dürften jedoch die hohe Staatsverschuldung in den Industrieländern […]

Triodos Economic Outlook Industrie- & Schwellenländer

Die gute Nachricht ist, dass die Erholung in den Industrieländern an Dynamik gewinnt und auch in den Schwellenländern eine zunehmende Dynamik zu erwarten ist. Die schlechte Nachricht ist, dass die Politik nur auf die Wiederbelebung der alten Wirtschaft abzielt. Maßnahmen, die auf eine umweltfreundliche und integrative Erholung abzielen, sind rar, analysiert Triodos IM in seinem […]

Bei Investments in Schwellenländeranleihen über „aktiv vs. passiv“-Ansatz hinausgehen

Es sind vielversprechende Zeiten für Schwellenländeranleihen, da wir eine Reihe von Makrofaktoren sehen, die dem Sektor Rückenwind geben. Von Michael A. Cirami, CFA, Vice President, Director Emerging Markets Team, Eaton Vance, Matthew F. Murphy, CFA, CAIA, Vice President Senior Institutional Portfolio Manager Emerging Markets Team, Eaton Vance, und Bradford W. Godfrey, CFA, Vice President, Director […]

Hitverdächtig: High Yields aus Schwellenländern

adobe

Meno Stroemer, Head Portfolio Management bei Fisch Asset Management, äußert sich zur aktuellen Marktsituation bei Schwellenländer-Unternehmensanleihen: „Die Spreads der Schwellenländer-Unternehmensanleihen haben sich größtenteils trotz einzelner Volatilitätsschübe als widerstandsfähig erwiesen und sich seit Dezember in allen Regionen erheblich eingeengt. Insbesondere das niedriger bewertete Rating-Segment liegt hier vorne, weil vor allem High-Yield-Emittenten vom günstigen Finanzierungsumfeld und hohen […]

Hoffnung für Investoren durch Schwellenländer

Es ist nicht nur der Anlagenotstand, der für Bonds aus Schwellenländern spricht. Auch innerhalb der Länder selbst gibt es positive Entwicklungen, die im Laufe des Jahres Investments rechtfertigen könnten. Von Alberto J. Boquin* So sehen wir gute Argumente für Anleihen aus Schwellenländern. Neben der Erholung Chinas und dem langsamen, aber sicheren Comeback der Wirtschaft in […]

Eaton Vance: Fünf Gründe für eine Hausse bei Schwellenländeranleihen in Lokalwährung

Von Michael Cirami, Director of Global Income, Eaton Vance Management, und Matthew Murphy Jr., CFA, CAIA, Senior Institutional Portfolio Manager Global Income Team, Eaton Vance Management   Wir sind sehr optimistisch für Schwellenländeranleihen (EMD) – insbesondere EMD in lokaler Währung – da wir erwarten, dass sich die bemerkenswert positive Wende im Makroumfeld fortsetzen wird. Das […]

Infrastruktur als wesentlicher Treiber für nachhaltiges Wachstum in Schwellenländern

Die Folgen der COVID-19-Pandemie sind auch in manchen Infrastruktursektoren in den Entwicklungsländern zu spüren. Andererseits sind Megatrends wie die Energiewende, Urbanisierung und Digitalisierung jedoch ungebrochen und werden sich weiter in Infrastrukturinvestitionen niederschlagen. Gianfranco Saladino, Head of Sustainable Infrastructure Investments bei BlueOrchard, erläutert, warum Infrastrukturinvestments nach der Pandemie für nachhaltiges Wachstum in den Schwellenländern sorgen werden. […]

Unternehmensanleihen von Schwellenländern: Optimismus angebracht?

Zu Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets / Schwellenländern kommentiert Meno Stroemer, Head Portfolio Management bei Fisch Asset Management in Zürich. Anfang des Jahres 2021 sind die Bewertungen der Emerging Markets (EM)-Corporates unserer Meinung nach interessant. Im Niedrigzinsumfeld hat der Spread gegenüber den Industrieländern allgemein an Attraktivität gewonnen. Während der Coronakrise haben EM-Unternehmensanleihen bei besseren Fundamentaldaten […]