Schwellenländer / Emerging Markets: Anleihen und Aktien gleichermaßen aussichtsreich

In Bezug auf Schwellenländer sowohl Hart- als auch auf Lokalwährungsanleihen berücksichtigen – Potenzial auch für Aktien. Es gibt mehrere Gründe, warum wir glauben, dass Schwellenländeranleihen derzeit attraktiv erscheinen. Die derzeitige wirtschaftliche Wachstumsdynamik in den Schwellenländern übertrifft die der Industrieländer, was die Attraktivität dieser Anleihen noch verstärkt. Die Realzinsen in den Schwellenländern sind derzeit sowohl absolut […]

Taktische Umschichtungen bei Schwellenländeranleihen

Marco Ruijer, CFA, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen von William Blair Investment Management, mit einem Update. Während wir die mittel- und langfristigen Aussichten für Schwellenländeranleihen (Emerging Markets / EM) weiterhin konstruktiv einschätzen, haben wir unsere kurzfristige Einschätzung für diese Anlageklasse herabgestuft. Zollturbulenzen Die Aussichten auf weltweite Vergeltungsmaßnahmen gegen die jüngsten Zölle von US-Präsident Donald Trump […]

Schwellenländeranleihen: Antworten auf vier Fragen für Anleger

Marcelo Assalin, CFA, Partner, Portfoliomanager und Leiter EM-Anleihen bei William Blair IM zu Schwellenländeranleihen. Das Universum der Schwellenländeranleihen ist groß, vielfältig und wird oft missverstanden. Es bietet zwar das Potenzial für höhere Renditen, ist aber auch mit höheren Risiken verbunden. Um Alpha-Möglichkeiten zu erschließen, ist es wichtig, diese einzigartige Anlageklasse vollständig zu verstehen. Was sind […]

China und Schwellenländer: der Impact der Zölle

Der Umgang mit Marktvolatilität: die Auswirkungen von Zöllen auf China und Schwellenländer – von Marcus Weyerer, CFA, Director of ETF Investment Strategy EMEA bei Franklin Templeton Die globalen Märkte sind erheblichen Schwankungen ausgesetzt, da sich die Zölle unterschiedlich auf China und die Schwellenländer auswirken. Während China mit wirtschaftlichen Herausforderungen und einem Rückgang von 20% seit […]

Die wichtigsten Treiber der Rohstoffmärkte in den Schwellenländern

Rohstoffmärkte: Von Luis Olguin, Portfoliomanager, und Alexandra Symeonidi, Corporate-Credit-Analystin, im Emerging-Markets-Debt-Team von William Blair Investment Management. Die Rohstoffmärkte werden im Jahr 2025 von außergewöhnlichen Faktoren geprägt sein: Ein reichhaltiges Angebot bedroht den Ölmarkt, steigende Zollrisiken bedrohen die Cleantech-Dynamik bei Kupfer, Versorgungsprobleme beflügeln Aluminium, und Gold glänzt inmitten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten. Rohöl Der weltweite Rohölverbrauch […]

Wandelanleihen, De-Dollarisierung, Schwellenländer

Anja Hochberg, Head Multi Asset Solutions bei Swisscanto, bewertet die aktuelle Wirtschaftslage und empfiehlt eine dezidierte Asset-Allokation. Auch der zweite Finanzmarktmonat dieses Jahres bescherte europäischen Aktienanlegern ansehnliche Renditen. Noch sind die europäischen Kursgewinne aber nicht von einem überzeugenden Konjunkturbild oder von besseren Unternehmensergebnissen gestützt, sondern mehrheitlich getrieben von Aufholeffekten. Die günstige Bewertung, die tiefe Positionierung, […]

Das sind die Themen für Schwellenländeranleihen 2025

Von Luis Olguin, CFA, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen (EMD) von William Blair Investment Management Unternehmensanleihen aus Schwellenländern (EM) zeigten im Jahr 2024 eine robuste Performance mit einer Indexrendite von über 7,6%. Diese starke Leistung übertraf die Renditen von EM- und DM-Krediten in allen Rating-Kategorien, mit Ausnahme von CCC-gerateten Anleihen. Mit Blick auf das Jahr […]

Schwellenländeranleihen in einer sich wandelnden Welt – die sich weiter dreht

Marcelo Assalin, Partner & Leiter des Emerging Markets Debt-Teams von William Blair Investment Management, zu Schwellenländeranleihen. Nach einem sehr starken Jahr 2023 verlor die Performance von Schwellenländeranleihen (EM / Emerging Markets) im Jahr 2024 etwas an positivem Schwung. Dieses Jahr war geprägt von einem starken Wirtschaftswachstum in den USA und einer anhaltend hohen Inflation. Während […]

Länderanalyse: endlich stärkeres Halbjahr für Schwellenländeranleihen?

Von Marco Ruijer, CFA, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen von William Blair Investment Management Trotz der wenig beeindruckenden Performance der Schwellenländeranleihen im zweiten Quartal erwarten wir eine stärkere zweite Jahreshälfte, die von einem robusten Wirtschaftswachstum, niedrigeren globalen Zinsen und einer Verbesserung der globalen Liquiditätsbedingungen geprägt sein wird. Makrokräfte treiben die Performance EM-Schuldtitel werden von zwei […]

Was ein Sieg Trumps für Schwellenländeranleihen bedeutet

Frühere Episoden politisch bedingter Volatilität haben sich als Gelegenheiten zur Alpha-Generierung erwiesen – u.a. über Schwellenländeranleihen. Von Marcelo Assalin* […] Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass ein Sieg Trumps bei den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen das Basisszenario darstellt. Auch wenn eine gewisse Unsicherheit über Trumps politische Agenda in seiner zweiten Amtszeit besteht, scheint die Richtung […]

William Blair: das Dilemma beim Blended Approach für Schwellenländer-Anleihen

Ein Ansatz mit Potenzial für eine effizientere Kapitalallokation und bessere risikobereinigte Renditen bei Schwellenländer-Anleihen – von Marcelo Assalin* Führt der herkömmliche Ansatz für Investitionen in Schwellenländeranleihen – der Top-Down- und Blended-Ansatz – zu einer weniger effizienten Kapitalallokation? Wir sind der Meinung, dass dies der Fall ist, da Asien (insbesondere China) in den Indizes für Schwellenländeranleihen […]

Schwellenländer bieten beneidenswertes Risiko-Rendite-Verhältnis

Aktien der sog. Schwellenländer sind unserer Meinung nach immer noch wenig beliebt, untergewichtet und unterbewertet. Von Tim Love* Und zwar mehr als je zuvor in den letzten zehn Jahren. Wir sind überzeugt, dass ihnen nur ein Risk-on-Katalysator fehlt, um ihre inhärent attraktiven Aufwärtsrenditen freizusetzen, sodass die Anleger die begrenzten Abwärtseigenschaften der Anlageklasse wieder zu schätzen […]

Schwellenländer in ihrer Vielfalt begreifen und die individuellen Potenziale der Märkte nutzen

Im derzeitigen hochvolatilen Investmentumfeld erscheinen Schwellenländeraktien vielen Anlegern als zusätzliches Risiko. Dabei sind sie ein integraler Bestandteil eines diversifizierten Portfolios. Dieser Ansicht ist Rohit Chopra, Managing Director, Portfolio Manager/Analyst im Emerging Markets Equity Team von Lazard Asset Management. Wichtig sei dabei, jedes Schwellenland in seiner eigenen Logik und Komplexität zu verstehen, um die in ihm […]

Schwellenländeranleihen über- oder untergewichten?

Diese Frage zu Schwellenländeranleihen stellt und analysiert Marco Ruijer, CFA, Portfoliomanager im Emerging Markets Debt Team von William Blair. Trotz des jüngsten Gegenwinds durch steigende US-Staatsanleiherenditen haben wir unseren konstruktiven mittelfristigen Ausblick für Schwellenländeranleihen nicht geändert. Duration schnitt schlecht ab, da die Leitzinsen in den letzten Jahren weltweit stark angepasst wurden. Gleichzeitig waren die Renditekurven […]

Bei Schwellenländern engagiert bleiben

In Zeiten multipler Krisen und instabiler Asset-Märkte suchen Anleger nach langfristig rentablen Investmentmöglichkeiten: wie bei Schwellenländern etwa. Von James Donald* Dabei werden Aktien aus Schwellenländern oft übersehen – und dies, obwohl sie gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern zahlreiche Vorteile bieten. Die derzeitige Stagnation des MSCI Emerging Markets Index sowie der Rückgang des MSCI China […]

Wohlstandsunterschiede zwischen den Industrie- und Schwellenländern nehmen ab

adobe

Die Schwellenländer wollen endlich respektiert werden und stellen den bilateralen Anspruch der USA infrage. Wer die Gewinner und wer die Verlierer dieser Entwicklung sind, erklärt Maurizio Porfiri, CIO von CAT Financial Products: De-Globalisierung, Multilateralismus, De-Risking – diese Begriffe dominieren derzeit die Wirtschaftsberichterstattung. Zwischen 2000 und 2010 gab es eine große Verlagerung der Produktion in die […]

Chancen bei Schwellenländeranleihen nach Abverkauf der letzten Wochen

Schwellenländeranleihen mussten zuletzt einen Teil ihrer Gewinne aus den vorangegangenen Quartalen wieder abgeben. Von Denise Simon* Der beträchtliche Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen im dritten Quartal war ein Schock für Schwellenländeranleihen. Ein Grund für den Anstieg waren die starken Wirtschaftskennzahlen, insbesondere aus den USA. Sie hatten Befürchtungen geschürt, dass die Zinssätze länger auf hohem Niveau […]

EMD: Schwellenländer am Tropf auch der FED

Wenn die FED ihre geldpolitische Straffung beendet, liefern Folgejahre typischerweise solide Gesamtrenditen für EMD. Von Thomas Haugaard* Das globale Marktumfeld, die Risikobereitschaft und die Wachstumsdynamik spielen bei der Verschuldung der Schwellenländer eine wichtige Rolle. Nach dem Bankenbeben Anfang 2023 stieg die weltweite Risikobereitschaft, da sich die US-Wirtschaft, insbesondere die Arbeitsmärkte, als widerstandsfähig erwies und Fortschritte […]

Unternehmensanleihen als defensivster Eintritt in Schwellenländer

Schwellenländer Investment-Grade-Unternehmensanleihen in Hartwährung bieten ein konsistentes Renditeprofil und einen attraktiven Renditeaufschlag. Von Samy Muaddi* Schuldtitel aus Schwellenländern – eine Bezeichnung, die etwas unfairerweise unterschiedliche Länder und Vermögenswerte zusammenfasst – werden traditionell als volatile Anlagen angesehen. Die Kapitalmärkte in den Entwicklungsländern haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt. Heute gibt es drei verschiedene […]

Schwellenländer profitieren vom Rückgang der Inflation

adobe

Zentralbanken der Schwellenländer können schon bald mit einem Zinsreduzierungs-Zyklus beginnen. Das bringe Chancen v.a. für Anleihen in Lokalwährungen. Angesichts der allgemeinen Verbesserung der Inflationsaussichten ist zu erwarten, dass eine Reihe von Zentralbanken der Schwellenländer mit Zinssenkungen beginnen könnte. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, dass viele Schwellenländer den Industrieländern voraus sind und die Zinsen früher […]