Warum Euro-Anleger wieder auf festverzinsliche Wertpapiere setzen

Europa ist vielleicht nicht der aggressivste Investitionsspielplatz, aber es bietet Tiefe, Tradition und zunehmend attraktive Chancen für festverzinsliche Wertpapiere. Von Robert Steininger*

Hand aufs Herz: Anleihen waren in den letzten Jahren nicht gerade die Lieblinge der Finanzwelt. In einer Kultur, die schnelles Geld, Tech-Börsengänge und Kryptowährungen glorifiziert, galten festverzinsliche Wertpapiere lange Zeit als langweilig – etwas, das Ihr konservativer Onkel aus Düsseldorf zwischen zwei Runden Kaffee und Kuchen in seinem Portfolio versteckt. Doch im Jahr 2025 ist Langweiliges plötzlich wieder attraktiv. Europa hat eine schwierige Zeit hinter sich. Die Inflation in der Eurozone hat sich zwar etwas abgekühlt, aber die Spuren der jahrelangen Straffungspolitik der Europäischen Zentralbank sind noch frisch.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen sind aus ihrem Negativzinsgrab gestiegen, und die Risikobereitschaft auf dem gesamten Kontinent wird wie nie zuvor auf die Probe gestellt. Anleger, die einst dem Momentum hinterherjagten, erkennen, dass sie mehr als Hoffnung und Hype brauchen, um ihr Vermögen zu schützen.

Festverzinsliche Wertpapiere wie Bundesanleihe 2010/42 - Rendite 3,0% p.a.

Festverzinsliche Wertpapiere wie Bundesanleihe 2010/42 – Rendite 3,0% p.a.

Europas wilde Fahrt und Argumente für Stabilität

Der DAX wankt noch immer unter den politischen Turbulenzen in Berlin; Paris versucht, Wachstum und Reformen in Einklang zu bringen, und Italien – nun ja, Italien ist Italien. Angesichts der anhaltenden politischen Unsicherheit und der makroökonomischen Volatilität wirken die europäischen Märkte weniger wie eine gut geölte Maschine, sondern eher wie eine Vespa mit wackeligem Vorderrad.

Unterdessen behält die EZB ihren vorsichtigen Ton bei. Die Zinsen bleiben hoch, um die Inflation in Schach zu halten, was jedoch ein zweischneidiges Schwert ist. Sicher, die Finanzierungskosten sind gestiegen – aber ebenso die Anleiherenditen. Während deutsche Anleger einst beklagten, mit Staatsanleihen nur noch gerade eine Null-Rendite zu erzielen, sichern sie sich nun 2% auf Bundesanleihen und etwas mehr auf hochwertige Unternehmensanleihen. Südeuropäische Anleihen bieten höhere Renditen und ziehen sowohl lokales als auch internationales Kapital an.

Glücksspiel, Glanz und der Bedarf an einem Gegengewicht

Lassen Sie uns einen kurzen Abstecher machen – ja, zu Online-Casinos. Sie werden vielleicht überrascht sein, wie das hierher passt, aber hören Sie zu: In ganz Europa, von München bis Marseille, gibt es einen parallelen Boom des digitalen Glücksspiels. Plattformen wie vegashero casino boomen, und clevere Gamification und Influencer-Marketing verwandeln Gelegenheitsnutzer in High-Stakes-Spieler. Bei Vegashero überragt beispielsweise der Kundenservice und allein die Tatsache, dass mehr als 1.200 Spiele darauf warten, ausprobiert zu werden. Auch der persönliche VIP-Manager ist prädestiniert dafür, bei der Handhabe zur Hilfe zu kommen. In einigen Bereichen wird das Investieren selbst wie ein Spielautomat behandelt: Ein paar Klicks auf Ihrem Smartphone, und schon sind Sie dabei, wenn es um die neuesten Micro-Cap-Aktien oder spekulative Krypto-Token geht.

Kein Zins, aber mehr als Inflationsausgleich: Gold

Das ist aufregend. Und für die meisten Menschen ist es nicht nachhaltig. Anleihen hingegen sind das Gegenmittel zu dieser ‚Casino-Kapitalismus‘-Mentalität. Sie blenden nicht, aber sie liefern. Sie zahlen eine feste Rendite. Sie werden fällig. Sie bieten Einkommen, wenn die Aktienmärkte turbulent sind und es nicht ratsam ist, auf Wachstum zu setzen.

In gewisser Weise sind Anleihen wie ein vernünftiger Freund, der Sie daran erinnert, eine Jacke mitzunehmen, da es regnen könnte. Langweilig? Vielleicht. Notwendig? Auf jeden Fall.

Anleihen auf dem gesamten Kontinent: eine Renaissance der realen Renditen

Von Frankfurt bis Wien, von Mailand bis Madrid erleben Anleihen still und leise ihre Renaissance in Europa. Da die inflationsbereinigten Renditen für viele Instrumente nun wieder im positiven Bereich liegen, sind festverzinsliche Wertpapiere nicht nur eine defensive Anlage, sondern auch eine lohnende.

Deutsche Bundesanleihen gelten wieder als ultimativer sicherer Hafen, und auf Euro lautende Unternehmensanleihen, insbesondere aus stabilen Sektoren wie Versorgern und Infrastruktur, ziehen Anleger an, die festverzinsliche Wertpapiere früher gemieden haben wie die Autobahn zur Rush Hour. Unterdessen bieten grüne Anleihen – besonders beliebt in Skandinavien und den Niederlanden – sowohl Renditen als auch ESG-Konformität. Und anders als früher müssen Sie sich nicht mehr durch dicke Prospekte quälen und Ihren Bankberater anrufen, um sich zu engagieren.

Europäische Anleger profitieren nun von einer Vielzahl von Anleihen-ETFs, Robo Advisors mit ausgewogenen Allokationen und digitalen Plattformen, die den Kauf von Anleihen ermöglichen. Die Landschaft ist demokratischer, transparenter und anlegerfreundlicher geworden. Selbst deutsche Privatanleger, die traditionell eher risikoscheu sind, verlassen nun ihr Tagesgeldkonto und kaufen Staatsanleihen aus dem Euroraum mit moderaten Laufzeiten.

Festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen bietet Stabilität, wenn es bei Aktien mal ruppig wird

Festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen bietet Stabilität, wenn es bei Aktien mal ruppig wird

Die rationale Neuausrichtung, die Europa braucht

Diversifizierung ist nicht nur ein Schlagwort der Wall Street, sondern eine Lebensader für europäische Portfolios, die sich in der heutigen unvorhersehbaren Lage zurechtfinden müssen. Eine gesunde Mischung aus Aktien und Anleihen sorgt für ruhigere Fahrten, insbesondere wenn Ihre Aktien Währungsschwankungen, regulatorischen Launen und globalen Spannungen ausgesetzt sind.

Wir sagen nicht, dass Sie Ihre Siemens-Aktien verkaufen oder aus Ihrem französischen Wachstumsfonds aussteigen müssten. Aber im Jahr 2025 ist eine solide Anleiheallokation nicht mehr nur klug, sondern unverzichtbar. Während Aktien Ihre Nerven auf die Probe stellen, belohnen Anleihen Ihre Geduld still und leise.

Europa ist vielleicht nicht der aggressivste Investitionsspielplatz, aber es bietet Tiefe, Tradition und zunehmend attraktive Chancen für festverzinsliche Wertpapiere. Anleihen erinnern uns daran, dass Investieren nicht immer wie eine Wette sein muss. Manchmal kann es sich wie Planung anfühlen. Wie ein Ziel. Wie Fortschritt.

*) Robert Steininger ist Fachautor für u.a. Anlagestrategien und publiziert regelmäßig zu Fachthemen wie Online- und Investment-Strategien, Glücksspielthemen, Krypto und Verhaltensanalyse.

—————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !