Mehr Schumpeter wagen – der Ausblick für 2025

Ausblick 2025

Effekte der Wirtschaftspolitik auf die Konjunktur und den Kapitalmarkt werden häufig überschätzt. Der Ausblick auf 2025, von Dr. Ernst Konrad und Dr. Johannes Mayr*

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der wirtschaftspolitischen Weichenstellungen in den USA, China und Europa. Klar ist: der Einsatz steigt und damit auch die Spannungen. Die Weltwirtschaft kommt in unruhigeres Fahrwasser.

Das Wachstumspotenzial [der USA] ist höher, die Investitionen laufen besser, und die neue Administration geht wirtschaftspolitisch ‚all in‘ und spielt auf Sieg. Auch China erhöht seinen Einsatz zur Belebung der heimischen Wirtschaft. Diesmal aber zu Lasten der Handelspartner. Auch deshalb kommt Europa in eine noch schwierigere Lage und muss mehr investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Vor allem in Deutschland müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zudem die ausgeprägte Vollkaskomentalität zurückdrängen und mehr Schumpeter wagen.

Ausblick 2025

Wachstumsausblick: Comeback des US-Zyklus, Europa unter Druck, China holt auf

Nach dem Soft Landing und dem Rückgang der Teuerung in den vergangenen Jahren tendiert die US-Wirtschaft 2025 wieder zurück in eine Phase des inflationären Wachstums. Neben dem deutlichen Plus an verfügbaren Arbeitskräften wirkt hier vor allem der Anstieg der Produktivität durch die Dominanz und den zunehmenden Einsatz neuer Technologien stützend. Zum anderen hat der Investitionszyklus bereits an Fahrt aufgenommen und an Breite gewonnen und wird die Konjunktur im kommenden Jahr anschieben. Zudem bleibt die Wirtschaftspolitik sehr expansiv ausgerichtet. […]

Ausblick Richtung Soft Landing

Ausblick Richtung Soft Landing

Wirtschaftspolitik: Trump-Pläne vor dem Realitätscheck

In den USA stehen sich positive und negative Aspekte der von Trump angekündigten Maßnahmen gegenüber. Vor allem in der ersten Jahreshälfte sollten die positiven Effekte dominieren. Denn eine Senkung der Unternehmenssteuern von 21 auf 15% und der angekündigte Abbau von Regulierung werden das Gewinnwachstum der US-Unternehmen kurzfristig beschleunigen. Dazu kommen neue Investitionen ausländischer Unternehmen in den USA, um die angekündigten Zölle zu umgehen. Dadurch sollte der Investitionszyklus zusätzlichen Schub erhalten.

Die negativen Effekte von Trumps Wirtschaftspolitik werden wohl mit Verzögerung eintreten. Die angekündigte Anhebung der Einfuhrzölle um durchschnittlich etwa 10 Prozentpunkte und eine Abschiebung von Arbeitskräften aus dem Niedriglohnsektor bergen dabei ein unmittelbares Inflationspotenzial von bis zu 2 Prozentpunkten, was den realen Konsum mit zeitlicher Verzögerung in ähnlicher Größenordnung dämpfen würde. Kurzfristig dürften die positiven Effekte aber überwiegen und Wirtschaft und Finanzmärkte in den USA stützen. […]

Ausblick aus Investorensicht: Asset Allokation entscheidend

Die Grundlagen für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung im Vergleich zu den letzten zehn Jahren sind gegeben. Duration im Euro-Raum, inflationsgeschützte Anleihen in den USA und die Beimischung von Gold sind derzeit die Favoriten, um die Portfolien entlang ihrer Risikotragfähigkeit auszubalancieren. Auf der Anleiheseite sollte der Fokus erneut in Europa liegen. Denn die Währungsrisiken steigen und gute Bonitäten bieten auskömmliche reale Renditen.

Ausblick Verbraucherpreise

Ausblick Verbraucherpreise

2025 – ein überdurchschnittliches Aktienjahr?

[…] Bei aller Unsicherheit und Aufgeregtheit in der Debatte sollte für Investoren aber klar sein: die Effekte der Wirtschaftspolitik auf die Konjunktur und den Kapitalmarkt werden häufig überschätzt. Es bedarf erheblicher Anstrengungen oder Fehler, die zugrunde liegende konjunkturelle Dynamik nachhaltig zu verändern. Das dürfte auch für 2025 gelten.

Eyb & Wallwitz ist einer der größten in Deutschland für die Finanzportfolioverwaltung zugelassener unabhängigen Verwalter mit Sitz in München und Frankfurt. Das 2004 gegründete Haus hat sich einerseits im Bereich diskretionärer Vermögensverwaltungsmandate (Wertpapierdepots und Spezialfonds) auf Family Offices und institutionelle Anleger und andererseits über hauseigene Publikumsfonds auf das institutionelle beziehungsweise semi-institutionelle Kundensegment spezialisiert. www.eybwallwitz.de

——————————-

Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.

! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !