„Attraktive Gleichung für die DEAG und ihre Investoren“

Mit ihrem ersten Nordic Bond 2023 hat die DEAG gute Erfahrungen gesammelt. Der läuft jedoch nur noch ein Jahr – eine Folgeanleihe war deshalb stets naheliegend. Dazu sprach BondGuide mit dem neuen CEO Detlef Kornett zum Start des Umtausch- und Zeichnungsangebots.

BondGuide: Herr Kornett, seit über zwei Jahrzehnten hatte ich Gespräche mit Prof. Schwenkow geführt. Sie haben vor einiger Zeit den Stab von ihm übernommen – stellen Sie sich doch gerne kurz vor bitte!
Kornett: Ich bin 2014 auf Bitte von Peter Schwenkow und des Aufsichtsrats als Vorstand zur DEAG gekommen. Vorherige Stationen im Top-Management waren unter anderem Red Bull und der globale Live-Entertainment-Anbieter AEG Worldwide. Dort habe ich zum Beispiel an der Entstehung der O2 Arena in London maßgeblich mitgewirkt und als ich nach Berlin zurückkehrte, war ich u.a. verantwortlich für das Projekt ‚02 World Berlin‘, die heutige Uber Arena. Peter Schwenkow ist im Frühjahr 2024 wie lange vorher angekündigt zu seinem 70sten Geburtstag als CEO der DEAG ausgeschieden und der Aufsichtsrat hat mich gebeten, die Position zu übernehmen.

BondGuide: Bei den Geschäftszahlen zum Jahresauftakt 2025 standen Bestmarken beim Umsatz und EBITDA zu Buche – was war da anders, da 2024 als ‚durchwachsen‘ bezeichnet wurde?
Kornett: 2024 war ein Transformationsjahr. Da war nicht nur die personelle Neuaufstellung sowohl im Aufsichtsrat als auch im Vorstand. Dazu gehörte vor allem, die DEAG zukunftsfähig aufzustellen, u.a. durch weiter forcierte Digitalisierung und den Ausbau von Infrastruktur. Im ersten Halbjahr 2025 sah man bereits erste Auswirkungen unserer strategischen Weichenstellungen. Die sehr positiven Halbjahreszahlen mit einem mehr als verdoppeltem EBITDA, steigendem Umsatz und einem neuen Rekord bei den verkauften Tickets zeigen den Erfolg unserer Maßnahmen 2024 und natürlich unsere starke Marktposition.

„Gerade bei Fußball-Events sind viele Veranstaltungsstätten lange blockiert und nicht buchbar für uns Eventveranstalter.“

BondGuide: 2024 war Fußball-EM. BondGuide titelte damals: „Aus der DEAG wird kein Fußballfan mehr”. Also die geraden Jahre mag die DEAG nicht sonderlich, richtig?
Kornett: 2024 war nicht nur die Fußball-EM in Deutschland, sondern auch Olympische Spiele. Endverbraucher hatten also sehr viel Auswahl. Gerade bei Fußball-Events sind viele Veranstaltungsstätten lange blockiert und nicht buchbar für uns Eventveranstalter. 2026 ist die Fußball-WM in den USA – unsere Veranstaltungsorte sind also nicht blockiert. Auch vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf 2026.

BondGuide: Nun also eine neue Anleihe. Die bestehende stammt aus dem Jahr 2023 – Laufzeit jedoch nur drei Jahre. Hat die DEAG da etwas zu kurz geplant?
Kornett: Für die DEAG war es der erste Nordic Bond. Insofern wollten wir uns an das Thema herantasten und uns zunächst nur für einen überschaubaren Zeitraum festlegen. Unsere Erfahrungen sind nunmehr aber durchweg gut – daher wählen wir diese Variante auch jetzt wieder. Die neue Anleihe hat jetzt dann auch vier Jahre Laufzeit…

„Für die DEAG war es der erste Nordic Bond. Insofern wollten wir uns an das Thema herantasten und uns zunächst nur für einen überschaubaren Zeitraum festlegen.“

DEAG 2023/26

DEAG 2023/26 steht vor der ggf. vorzeitigen Rückführung

BondGuide: So soll zunächst die bestehende Anleihe 2023/26 zurückgeführt werden, aber ein wenig mehr darüber hinaus bedeutet zusätzliche Munition im sich konsolidierenden Entertainmentgeschäft. Ist das ungefähr die Motivation hinter der aktuellen Emission?
Kornett: Die Altanleihe hat ein Volumen von 50 Mio. EUR, die neue hat daher mehr. Wir planen mit bis zu 75 Mio. EUR – genau aus dem beschriebenen Grund, um für internationale Expansionsmöglichkeiten, für die Reduzierung von Minderheitenanteilen und organische Wachstumsinitiativen zusätzliche Mittel und Möglichkeiten zu haben.

BondGuide: Kann der CFO mit dem avisierten neuen Kupon gut leben – zumindest besser als mit den 8% von 2023/26? Die laufende Rendite der bestehenden Anleihe liegt aber bei unter 5%.
Kornett: Das ist richtig. Wir haben den Kupon über das Bookbuilding mit 7,0 bis 8,0% erst einmal ziemlich breit gehalten, denn Transaktionssicherheit ist uns wichtig. Vergessen Sie nicht, dass die neue Anleihe auch ein Drittel länger läuft. Ziel ist parallel, natürlich auch unseren Investoren weiterhin eine attraktive Rendite zu bieten. Mit dem Zinskupon in der genannten Spanne kann unser CFO auch in Anbetracht des veränderten Zinsumfelds im Vergleich zur vorherigen Anleihe durchaus gut leben – und unsere Investoren allemal, wenn die laufende Rendite der bestehenden Anleihe derzeit unter 5% notiert. Für die DEAG und Investoren soll sich eine attraktive Gleichung ergeben.

„Die DEAG hat einen erfolgreichen Track Record mit mehr als 20 übernommenen und integrierten Unternehmen in Europa seit 2019.“

BondGuide: Was kann die DEAG denn stemmen mit Volumen, das über einen Umtausch von alter in neuer Anleihe hinausgeht?
Kornett: Da haben wir mehrere Schwerpunkte. Der eine ist unser organisches Wachstum. Auch da muss man hier und da mal investieren, damit man weiter vorankommt. Ein zweiter ist die Reduzierung von Minderheitsanteilen. Und natürlich möchten wir auch Opportunitäten für Zukäufe wahrnehmen können, wann immer sich welche ergeben. Auch hier haben wir einen erfolgreichen Track Record mit mehr als 20 übernommenen und integrierten Unternehmen in Europa seit 2019.

CEO Detlef Kornett; Photo by Tina Korhonen © 2024

BondGuide: Gibt es ein bestimmtes Einzelrisiko – womöglich ein externes –, das Ihnen Kopfzerbrechen zu bereiten in der Lage ist?
Kornett: Die Pandemie war natürlich das Thema von 2020 bis 2022. So etwas ist nie kalkulierbar. Alle anderen Risiken liegen im Rahmen der gewohnten Unwägbarkeiten, z.B. die Verfügbarkeit von Veranstaltungsstätten oder – wie 2024 – zu viel Regen bei wichtigen Events. Der Sturzregen während des Nature-One-Festivals gehörte tatsächlich zu den unvorhergesehenen Belastungen im Jahr 2024. Vor drei Jahren hatte es Wacken erwischt. Schlechtes Wetter trifft jeden Eventveranstalter einmal.

BondGuide: Herr Kornett, ganz herzlichen Dank für das interessante Update!

Interview: Falko Bozicevic

—————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !