DGAP-Adhoc: ADLER Real Estate AG beabsichtigt, Teile der Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft ADO Properties S.A. durch Eigenkapital abzulösen

DGAP-Ad-hoc: ADLER Real Estate AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

ADLER Real Estate AG beabsichtigt, Teile der Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft ADO Properties S.A. durch Eigenkapital abzulösen

30.08.2020 / 20:14 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


ADLER Real Estate Aktiengesellschaft beabsichtigt, Teile der Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft ADO Properties S.A. durch Eigenkapital abzulösen

Veröffentlichung einer Mitteilung nach Art. 17 Abs. 1 Marktmissbrauchs-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 596/2014, „MMVO„).

—–

Der Vorstand der ADLER Real Estate Aktiengesellschaft (die „Gesellschaft“) hat heute im Grundsatz beschlossen, Teile der Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft ADO Properties S.A. („ADO“) durch Eigenkapital abzulösen. Die dafür notwendige Sachkapitalerhöhung soll mit Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre unter teilweiser Ausnutzung des nach § 4 Abs. 2 und Abs. 3 der Satzung der Gesellschaft bestehenden genehmigten Kapitals erfolgen und gemäß Ermächtigungsbeschlusses vom 15. Oktober 2015 im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps verwendet werden.

ADO als Mehrheitsgesellschafterin soll allein für die neu auszugebenden Aktien zeichnungsberechtigt sein. Ein Teilbetrag in Höhe von bis zu EUR 500 Millionen der Forderung aus dem bestehenden Gesellschafterdarlehen soll als Sacheinlage eingebracht werden.

Die finale Entscheidung zur Sachkapitalerhöhung und deren Durchführung soll erst nach Erhalt eines Bewertungsgutachtens über die Werthaltigkeit der Forderung und nach Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum bzw. nahe am Börsenkurs. 

Berlin, 30. August 2020

ADLER Real Estate Aktiengesellschaft
Vorstand


30.08.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: ADLER Real Estate AG
Joachimsthaler Straße 34
10719 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 39 80 18 10
Fax: +49 30 39 80 18 199
E-Mail: info@adler-ag.com
Internet: www.adler-ag.com
ISIN: DE0005008007, XS1211417362
DE000A1R1A42
DE000A11QF02
WKN: 500800, A14J3Z
A1R1A4
A11QF0
Indizes: GPR General Index
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1125033

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1125033  30.08.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1125033&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-Adhoc: Deutsche Börse AG: Weitere Vollstreckungsgläubiger des Iran reichen in den USA Klage ein, in der auch Deutsche Börse AG Tochtergesellschaft Clearstream Banking S.A. als Beklagte benannt wird

DGAP-Ad-hoc: Deutsche Börse AG / Schlagwort(e): Rechtssache

Deutsche Börse AG: Weitere Vollstreckungsgläubiger des Iran reichen in den USA Klage ein, in der auch Deutsche Börse AG Tochtergesellschaft Clearstream Banking S.A. als Beklagte benannt wird

27.08.2020 / 19:19 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Deutsche Börse AG: Weitere Vollstreckungsgläubiger des Iran reichen in den USA Klage ein, in der auch Deutsche Börse AG Tochtergesellschaft Clearstream Banking S.A. als Beklagte benannt wird

Clearstream Banking S.A., Luxemburg („Clearstream“), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutsche Börse AG, erfuhr heute, dass weitere Vollstreckungsgläubiger des Iran (die „Ofisi-Kläger“) am Mittwoch, dem 26. August 2020, eine Klage vor dem United States District Court des Southern District von New York eingereicht haben. In der Klage werden Iran, die iranische Staatsbank, Bank Markazi, und verschiedene Finanzinstitute einschließlich Clearstream als Beklagte benannt.

Die Ofisi-Kläger erwirkten 2014 in den USA ein Gerichtsurteil gegen Iran und andere, das ihnen Schadenersatz in Höhe von rund USD 8,7 Mrd. wegen u.a. dem Iran zugeschriebener Terrorakte zusprach. Mit der nun eingereichten Klage erstreben sie die Vollstreckung des Urteils. Dazu verlangen die Ofisi-Kläger von Clearstream die Herausgabe von Vermögenswerten, die der Bank Markazi zugerechnet werden. Die Herausgabe dieser Vermögenswerte ist bereits Gegenstand anderer von Vollstreckungsgläubigern des Iran gegen Clearstream eingereichter Klagen. Bank Markazi ihrerseits hat Clearstream in Luxemburg auf Herausgabe im Wesentlichen der gleichen Vermögenswerte verklagt (Ad-hoc-Mitteilung der Deutsche Börse AG vom 18. Januar 2018). Zudem machen die Ofisi-Kläger in Höhe ihres Schadenersatztitels auch Ersatzansprüche zuzüglich eines Strafschadenersatzes unmittelbar gegen Clearstream geltend.

Die Klage entspricht weitestgehend dem Vorbringen und Vorgehen der Havlish-Kläger (Ad-hoc-Mitteilung der Deutsche Börse AG vom 19. Oktober 2016).

Clearstream hält jegliche gegen sie gerichteten Schadenersatzansprüche in diesem Zusammenhang für unbegründet und wird alle notwendigen und geeigneten Maßnahmen ergreifen, um derartige Ansprüche entschieden zurückzuweisen. Die Herausgabe von Vermögenswerten, soweit sich diese noch bei Clearstream befinden, wird nach den gerichtlichen Entscheidungen und unter Wahrung der Pflichten der Clearstream als Zentralverwahrer zu regeln sein.

Contact:
Ingrid Haas
Group Communications
Deutsche Börse AG
Telefon: +49 69 211 1 32 17

Patrick Kalbhenn
Group Communications
Deutsche Börse AG
Telefon: +49 69 211 1 47 30

E-Mail: media-relations@deutsche-boerse.com


27.08.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0)69 211 – 0
E-Mail: ir@deutsche-boerse.com
Internet: www.deutsche-boerse.com
ISIN: DE0005810055, DE000A1RE1W1, DE000A2LQJ75, DE000A161W62, DE000A1684V3
WKN: 581005, A1RE1W, A2LQJ7, A161W6, A1684V
Indizes: DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1124409

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1124409  27.08.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1124409&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: TAG Immobilien AG: Referenzpreis für neue Wandelschuldverschreibungen und Preis für teilweisen Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen festgelegt

DGAP-News: TAG Immobilien AG

/ Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

TAG Immobilien AG: Referenzpreis für neue Wandelschuldverschreibungen und Preis für teilweisen Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen festgelegt

21.08.2020 / 19:00

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


PRESSEMITTEILUNG
 

NICHT BESTIMMT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERTEILUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIES VOLLUMFÄNGLICH ODER TEILWEISE GESCHIEHT, IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜDAFRIKA ODER IN SONSTIGEN LÄNDERN, IN DENEN EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG GEGEN DIE MASSGEBLICHEN GESETZE ODER SONSTIGE RECHTSAKTE VERSTOSSEN KÖNNTE.

TAG Immobilien AG: Referenzpreis für neue Wandelschuldverschreibungen und Preis für teilweisen Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen festgelegt

Hamburg, 21. August 2020 – Die TAG Immobilien AG (die „Gesellschaft„) gibt bekannt, dass der Referenzaktienpreis in Bezug auf die neuen Wandelschuldverschreibungen (ISIN DE000A3E46Y9) (die „Neuen Wandelschuldverschreibungen„) sowie in Bezug auf den teilweisen Rückkauf der ausstehenden Wandelschuldverschreibungen mit Fälligkeit in 2022 (ISIN DE000A2GS3Y9) (die „Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen„) auf EUR 25,1949 festgelegt wurde (entsprechend dem Durchschnitt der täglichen volumengewichteten Durchschnittskurse der auf den Inhaber lautenden nennwertlosen Stammaktien der Gesellschaft (die „Stammaktien„) auf XETRA am 20. und am 21. August 2020).

Die Wandlungsprämie wurde auf 35% festgelegt, woraus ein anfänglicher Wandlungspreis der Neuen Wandelschuldverschreibungen in Höhe von EUR 34,01 resultiert. Die Neuen Wandelschuldverschreibungen sind in 13.818.199 neue und/oder existierende Stammaktien wandelbar, die einem Anteil von rund 9,4 % am Grundkapital der Gesellschaft entsprechen.

Die Gesellschaft hat erfolgreich Ausstehende Wandelschuldverschreibungen in einem Gesamtnennbetrag in Höhe von EUR 131 Mio. zurückerworben. Dies entspricht 50% des ausstehenden Gesamtnennbetrags von EUR 262 Mio. Der finale Kaufpreis je Wandelschuldverschreibung beträgt EUR 144.367,97 zuzüglich aufgelaufener Zinsen.

Goldman Sachs International und Jefferies agierten als Joint Global Coordinators und zusammen mit Société Générale als Joint Bookrunners im Rahmen der Emission der Neuen Wandelschuldverschreibungen. Goldman Sachs International, Jefferies und Société Générale agierten als Joint Dealer Managers im Rahmen des Rückkaufs der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen. VICTORIAPARTNERS hat die Gesellschaft als Financial Advisor beraten.

Kontakt:

TAG Immobilien AG
Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 305, Fax +49 (0) 40 380 32 390
ir@tag-ag.com

WICHTIGE HINWEISE

Nicht zur Verbreitung oder Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika (einschließlich ihrer Territorien und Besitzungen), Kanada, Australien oder Japan oder sonstigen Ländern, in denen eine solche Veröffentlichung rechtswidrig sein könnte. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann in manchen Ländern rechtlichen Beschränkungen unterliegen und jeder, der im Besitz dieses Dokuments oder der darin in Bezug genommenen Informationen ist, sollte sich über solche Beschränkungen informieren und diese einhalten. Eine Nichteinhaltung solcher Beschränkungen kann eine Verletzung kapitalmarktrechtlicher Gesetze solcher Länder darstellen.

Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar. Im Zusammenhang mit dieser Transaktion gab es weder ein öffentliches Angebot, noch wird es ein öffentliches Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen geben. Im Zusammenhang mit dem Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen wird kein Prospekt erstellt. Die Neuen Wandelschuldverschreibungen dürfen in keiner Rechtsordnung öffentlich angeboten werden, wenn in einer solchen Rechtsordnung die Verpflichtung bestünde, einen Prospekt oder ein anderes Angebotsdokument in Bezug auf die Neuen Wandelschuldverschreibungen zu erstellen oder zu registrieren.

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten dar. Die Wertpapiere der Gesellschaft wurden und werden nicht unter dem Securities Act oder dem Recht eines Bundesstaates der Vereinigten Staaten registriert und dürfen in den Vereinigten Staaten weder verkauft, noch angeboten werden, solange keine Registrierung vorgenommen wird oder eine Ausnahme vom Registrierungserfordernissen des Securities Act oder der Wertpapiergesetze eines Bundesstaates besteht. Es wird kein Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Vereinigten Staaten geben.

Im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung nur an (i) professionelle Anleger, die unter Artikel 19(5) der Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 in der jeweils gültigen Fassung (die „Verordnung„) fallen, (ii) vermögende Personen gemäß Artikel 49(2) der Verordnung und (iii) Personen, an die sie ansonsten gesetzlich verteilt werden darf (alle diese Personen gemeinsam die „Relevanten Personen„). Jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sind ausschließlich für Relevante Personen verfügbar und richten sich ausschließlich an Relevante Personen. Personen, bei denen es sich nicht um Relevante Personen handelt, sollten nicht auf Grundlage dieser Veröffentlichung oder deren Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

In Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR„) und im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung und jegliches nachfolgende Angebot ausschließlich an qualifizierte Anleger im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 („Qualifizierte Anleger„).

Nur MiFID II professionelle Kunden/geeignete Gegenparteien/Kein PRIIPs KID – Der Hersteller-Zielmarkt (MIFID-II-Produkt-Governance) für die Neuen Wandelschuldverschreibungen sind nur geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden, jeweils wie in der Richtlinie 2014/65/EU (in der jeweils gültigen Fassung, „MiFID II„) definiert, und (ii) es kommen alle Vertriebskanäle für die Neuen Wandelschuldverschreibungen in Betracht, die für geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden geeignet sind. Es wurde kein Basisinformationsblatt (KID) in Übereinstimmung mit Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs) erstellt, da dieses Dokument und jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sich nicht an Kleinanleger im EWR und im Vereinigten Königreich richtet.


21.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1121931

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1121931  21.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1121931&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: TAG Immobilien AG: Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen erfolgreich

DGAP-News: TAG Immobilien AG

/ Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

TAG Immobilien AG: Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen erfolgreich

21.08.2020 / 07:59

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


PRESSEMITTEILUNG

NICHT BESTIMMT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERTEILUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIES VOLLUMFÄNGLICH ODER TEILWEISE GESCHIEHT, IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜDAFRIKA ODER IN SONSTIGEN LÄNDERN, IN DENEN EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG GEGEN DIE MASSGEBLICHEN GESETZE ODER SONSTIGE RECHTSAKTE VERSTOSSEN KÖNNTE.

TAG Immobilien AG: Rückkauf ausstehender Wandelschuldverschreibungen erfolgreich

Hamburg, 21. August 2020 – Die TAG Immobilien AG (die „Gesellschaft„) hat erfolgreich ihre ausstehenden vorrangigen, unbesicherten EUR 262 Mio. 0,625 % Wandelschuldverschreibungen mit Laufzeit bis 2022 (ISIN DE000A2GS3Y9) (die „Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen„) in Verbindung mit der am 20. August 2020 angekündigten Verkaufsaufforderung (die „Verkaufsaufforderung„) teilweise zurückgekauft. Nach Abschluss des sog. Reverse Bookbuilding-Verfahrens hat die Gesellschaft erklärt, Ausstehende Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR 131 Mio. (dies entspricht 50 % des ausstehenden Gesamtnennbetrags) zu erwerben.

Der Kaufpreis je Ausstehender Wandelschuldverschreibung im Nennbetrag von jeweils EUR 100.000 beträgt EUR 136.700, angepasst auf Basis des Durchschnitts der täglichen volumengewichteten Durchschnittskurse der auf den Inhaber lautenden Stammaktien der Gesellschaft auf XETRA am 20. und am 21. August 2020. Darüber hinaus wird die Gesellschaft für den Zeitraum ab dem letzten Zinszahlungstag (einschließlich) bis zum Liefertag des Rückerwerbs (ausschließlich) aufgelaufene Zinsen der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen zahlen. Diese belaufen sich auf EUR 305,71 je Ausstehender Wandelschuldverschreibung.

Nach Abschluss des Rückerwerbs werden noch Ausstehende Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag in Höhe von EUR 131 Mio. ausstehend sein.

Goldman Sachs International, Jefferies und Société Générale agierten als Joint Dealer Managers im Rahmen dieser Transaktion. VICTORIAPARTNERS hat die Gesellschaft als Financial Advisor bei dieser Transaktion beraten.

Kontakt:

TAG Immobilien AG
Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 305, Fax +49 (0) 40 380 32 390
ir@tag-ag.com

WICHTIGE HINWEISE

Nicht zur Verbreitung oder Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika (einschließlich ihrer Territorien und Besitzungen), Kanada, Australien oder Japan oder sonstigen Ländern, in denen eine solche Veröffentlichung rechtswidrig sein könnte. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann in manchen Ländern rechtlichen Beschränkungen unterliegen und jeder, der im Besitz dieses Dokuments oder der darin in Bezug genommenen Informationen ist, sollte sich über solche Beschränkungen informieren und diese einhalten. Eine Nichteinhaltung solcher Beschränkungen kann eine Verletzung kapitalmarktrechtlicher Gesetze solcher Länder darstellen.

Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar. Im Zusammenhang mit dieser Transaktion gab es weder ein öffentliches Angebot, noch wird es ein öffentliches Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen geben. Im Zusammenhang mit dem Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen wird kein Prospekt erstellt. Die Neuen Wandelschuldverschreibungen dürfen in keiner Rechtsordnung öffentlich angeboten werden, wenn in einer solchen Rechtsordnung die Verpflichtung bestünde, einen Prospekt oder ein anderes Angebotsdokument in Bezug auf die Neuen Wandelschuldverschreibungen zu erstellen oder zu registrieren.

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten dar. Die Wertpapiere der Gesellschaft wurden und werden nicht unter dem Securities Act oder dem Recht eines Bundesstaates der Vereinigten Staaten registriert und dürfen in den Vereinigten Staaten weder verkauft, noch angeboten werden, solange keine Registrierung vorgenommen wird oder eine Ausnahme vom Registrierungserfordernissen des Securities Act oder der Wertpapiergesetze eines Bundesstaates besteht. Es wird kein Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Vereinigten Staaten geben.

Im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung nur an (i) professionelle Anleger, die unter Artikel 19(5) der Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 in der jeweils gültigen Fassung (die „Verordnung„) fallen, (ii) vermögende Personen gemäß Artikel 49(2) der Verordnung und (iii) Personen, an die sie ansonsten gesetzlich verteilt werden darf (alle diese Personen gemeinsam die „Relevanten Personen„). Jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sind ausschließlich für Relevante Personen verfügbar und richten sich ausschließlich an Relevante Personen. Personen, bei denen es sich nicht um Relevante Personen handelt, sollten nicht auf Grundlage dieser Veröffentlichung oder deren Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

In Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR„) und im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung und jegliches nachfolgende Angebot ausschließlich an qualifizierte Anleger im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 („Qualifizierte Anleger„).

Nur MiFID II professionelle Kunden/geeignete Gegenparteien/Kein PRIIPs KID – Der Hersteller-Zielmarkt (MIFID-II-Produkt-Governance) für die Neuen Wandelschuldverschreibungen sind nur geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden, jeweils wie in der Richtlinie 2014/65/EU (in der jeweils gültigen Fassung, „MiFID II„) definiert, und (ii) es kommen alle Vertriebskanäle für die Neuen Wandelschuldverschreibungen in Betracht, die für geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden geeignet sind. Es wurde kein Basisinformationsblatt (KID) in Übereinstimmung mit Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs) erstellt, da dieses Dokument und jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sich nicht an Kleinanleger im EWR und im Vereinigten Königreich richtet.


21.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1121481

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1121481  21.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1121481&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: TAG Immobilien AG platziert erfolgreich Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR 470 Mio.

DGAP-News: TAG Immobilien AG

/ Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

TAG Immobilien AG platziert erfolgreich Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR 470 Mio.

20.08.2020 / 16:16

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


PRESSEMITTEILUNG

NICHT BESTIMMT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERTEILUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIES VOLLUMFÄNGLICH ODER TEILWEISE GESCHIEHT, IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜDAFRIKA ODER IN SONSTIGEN LÄNDERN, IN DENEN EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG GEGEN DIE MASSGEBLICHEN GESETZE ODER SONSTIGE RECHTSAKTE VERSTOSSEN KÖNNTE.

TAG Immobilien AG platziert erfolgreich Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR 470 Mio.

Hamburg, 20. August 2020 – Die TAG Immobilien AG (die „Gesellschaft„) hat neue Wandelschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis 2026 und einem Gesamtnennbetrag von EUR 470 Mio. platziert, die in 4.700 Teilschuldverschreibungen mit einem Nominalbetrag von jeweils EUR 100.000 eingeteilt sind (die „Neuen Wandelschuldverschreibungen„). Die Neuen Wandelanschuldverschreibungen sind in neue oder bestehende auf den Inhaber lautende Stammaktien der Gesellschaft ohne Nennwert („Stammaktien„) wandelbar, die einem Anteil von rund 9,9 % am Grundkapital der Gesellschaft entsprechen, oder können in bar zurückgezahlt werden.

Die Neuen Wandelschuldverschreibungen haben eine Laufzeit von sechs Jahren, wurden zu 100% ihres Nennbetrages platziert und werden mit einem Kupon von 0,625 % p.a. verzinst. Die Wandlungsprämie wurde auf 35,0 % festgelegt. Der anfängliche Wandlungspreis bestimmt sich nach dem Referenzkurs (also dem volumengewichteten Durchschnittskurs (VWAP) der Stammaktien im XETRA-Handel am 20. und 21. August 2020 zuzüglich der Wandlungsprämie). Die Neuen Wandelschuldverschreibungen wurden im Rahmen einer Privatplatzierung unter Ausschluss der Bezugsrechte der Aktionäre der Gesellschaft ausschließlich an institutionelle Investoren in bestimmten Rechtsordnungen (außerhalb der Vereinigten Staaten, Australiens, Japans und Kanadas) platziert.

Die Neuen Wandelschuldverschreibungen werden voraussichtlich am oder um den 27. August 2020 emittiert. Im Anschluss daran beabsichtigt die Gesellschaft, die Einbeziehung der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Handel im Open Market (Freiverkehr) an der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen.

Die Gesellschaft hat sich, vorbehaltlich marktüblicher Ausnahmeregelungen zu einer 90-tägigen Stillhaltefrist (Lock-up) mit Wirkung ab dem Emissionstag verpflichtet.

Die Gesellschaft ist berechtigt, die Neuen Wandelschuldverschreibungen zum Nominalbetrag (zzgl. aufgelaufener und noch nicht bezahlter Zinsen) in Übereinstimmung mit den Anleihebedingungen jederzeit zu kündigen falls (i) am oder nach dem 27. August 2024 der Aktienkurs der Stammaktien über eine bestimmte Periode hinweg mindestens 130 % des dann gültigen Wandlungspreises beträgt oder (ii) falls 20% oder weniger des Nominalbetrags der Neuen Wandelschuldverschreibungen ausstehend ist.

Die Nettoerlöse der Emission der Neuen Wandelschuldverschreibungen werden verwendet, (i) um Akquisitionen in Deutschland von mehr als ca. 4.200 Einheiten zu einem Gesamtkaufpreis von ca. EUR 163 Millionen zu finanzieren, (ii) um Verwässerungseffekte für die Aktionäre aus den Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen zu reduzieren und (iii) für allgemeine Gesellschaftszwecke, einschließlich weiterer Akquisitionen in Deutschland und Polen oder der vorzeitigen Rückzahlung von Schulden.

„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Platzierung der Wandelanleihe und das uns vom Kapitalmarkt entgegengebrachte Vertrauen“ erläutert Martin Thiel, Finanzvorstand der TAG Immobilien AG. „Durch diese Transaktion belegt die TAG erneut eine disziplinierte und verlässliche Kapitalverwendung, die unseren Investoren hohe Visibilität bietet.“

Goldman Sachs International und Jefferies agierten als Joint Global Coordinators und zusammen mit Société Générale als Joint Bookrunners im Rahmen dieser Transaktion. VICTORIAPARTNERS hat die Gesellschaft als Financial Advisor bei dieser Transaktion beraten.

Kontakt:

TAG Immobilien AG
Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 305, Fax +49 (0) 40 380 32 390
ir@tag-ag.com

WICHTIGE HINWEISE

Nicht zur Verbreitung oder Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika (einschließlich ihrer Territorien und Besitzungen), Kanada, Australien oder Japan oder sonstigen Ländern, in denen eine solche Veröffentlichung rechtswidrig sein könnte. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann in manchen Ländern rechtlichen Beschränkungen unterliegen und jeder, der im Besitz dieses Dokuments oder der darin in Bezug genommenen Informationen ist, sollte sich über solche Beschränkungen informieren und diese einhalten. Eine Nichteinhaltung solcher Beschränkungen kann eine Verletzung kapitalmarktrechtlicher Gesetze solcher Länder darstellen.

Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar. Im Zusammenhang mit dieser Transaktion gab es weder ein öffentliches Angebot, noch wird es ein öffentliches Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen geben. Im Zusammenhang mit dem Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen wird kein Prospekt erstellt. Die Neuen Wandelschuldverschreibungen dürfen in keiner Rechtsordnung öffentlich angeboten werden, wenn in einer solchen Rechtsordnung die Verpflichtung bestünde, einen Prospekt oder ein anderes Angebotsdokument in Bezug auf die Neuen Wandelschuldverschreibungen zu erstellen oder zu registrieren.

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten dar. Die Wertpapiere der Gesellschaft wurden und werden nicht unter dem Securities Act oder dem Recht eines Bundesstaates der Vereinigten Staaten registriert und dürfen in den Vereinigten Staaten weder verkauft, noch angeboten werden, solange keine Registrierung vorgenommen wird oder eine Ausnahme vom Registrierungserfordernissen des Securities Act oder der Wertpapiergesetze eines Bundesstaates besteht. Es wird kein Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Vereinigten Staaten geben.

Im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung nur an (i) professionelle Anleger, die unter Artikel 19(5) der Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 in der jeweils gültigen Fassung (die „Verordnung„) fallen, (ii) vermögende Personen gemäß Artikel 49(2) der Verordnung und (iii) Personen, an die sie ansonsten gesetzlich verteilt werden darf (alle diese Personen gemeinsam die „Relevanten Personen„). Jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sind ausschließlich für Relevante Personen verfügbar und richten sich ausschließlich an Relevante Personen. Personen, bei denen es sich nicht um Relevante Personen handelt, sollten nicht auf Grundlage dieser Veröffentlichung oder deren Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

In Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR„) und im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung und jegliches nachfolgende Angebot ausschließlich an qualifizierte Anleger im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 („Qualifizierte Anleger„).

Nur MiFID II professionelle Kunden/geeignete Gegenparteien/Kein PRIIPs KID – Der Hersteller-Zielmarkt (MIFID-II-Produkt-Governance) für die Neuen Wandelschuldverschreibungen sind nur geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden, jeweils wie in der Richtlinie 2014/65/EU (in der jeweils gültigen Fassung, „MiFID II„) definiert, und (ii) es kommen alle Vertriebskanäle für die Neuen Wandelschuldverschreibungen in Betracht, die für geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden geeignet sind. Es wurde kein Basisinformationsblatt (KID) in Übereinstimmung mit Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs) erstellt, da dieses Dokument und jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sich nicht an Kleinanleger im EWR oder im Vereinigten Königreich richtet.


20.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1121393

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1121393  20.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1121393&application_name=news&site_id=goingpublic

PNE AG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Regelungen des WindSeeG

DGAP-Media / 20.08.2020 / 11:12

Pressemitteilung

PNE AG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Regelungen des WindSeeG

Cuxhaven/Karlsruhe, 20. August 2020 – Das Bundesverfassungsgericht hat heute einen Senatsbeschluss zu der Verfassungsbeschwerde gegen Regelungen des WindSeeG (Aktenzeichen 1 BvR 1679/17) veröffentlicht. PNE begrüßt, dass das Bundesverfassungsgericht damit den Grundsatz des Vertrauensschutzes gestärkt hat. PNE wird die Begründung zu der Entscheidung analysieren und bewerten. Auf die Konzern-Guidance 2020 der PNE hat der Beschluss voraussichtlich keinen Einfluss.

Der Gesetzgeber ist jetzt aufgerufen, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts bis zum 30. Juni 2021 umzusetzen. PNE wird nun beobachten, in welcher Weise die Bundesregierung dies vollzieht.

Über die PNE-Gruppe
Die international tätige PNE-Gruppe mit den Marken PNE und WKN ist einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis entwickelt sie sich weiter zu einem „Clean Energy Solutions Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie. Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis zum Betrieb und dem Repowering umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Windparks. Neben der Windenergie sind Photovoltaik, Speicherung, Dienstleistungen und die Lieferung sauberen Stroms Teil unseres Angebotes. Wir beschäftigen uns dabei auch mit der Entwicklung von Power-to-Gas-Lösungen.

Kontakte für Rückfragen

PNE AG
Rainer Heinsohn
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 453
Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 373
Rainer.Heinsohn(at)pne-ag.com
PNE AG
Christopher Rodler
Leiter Investor Relations
Tel: +49 (0) 40 – 879 33 114
Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 373
Christopher.Rodler(at)pne-ag.com

 

Ende der Pressemitteilung


Emittent/Herausgeber: PNE AG
Schlagwort(e): Energie

20.08.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: PNE AG
Peter-Henlein-Straße 2-4
27472 Cuxhaven
Deutschland
Telefon: 04721 / 718 – 06
Fax: 04721 / 718 – 200
E-Mail: info@pne-ag.com
Internet: http://www.pne-ag.com
ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A2LQ3M9, , DE000A12UMG0,
WKN: A0JBPG, A2LQ3M, , A12UMG,
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1121183

 
Ende der Mitteilung DGAP-Media

1121183  20.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1121183&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-Adhoc: TAG Immobilien AG kündigt Ausgabe neuer Wandelschuldverschreibungen an und lädt gleichzeitig die Inhaber ihrer ausstehenden Wandelschuldverschreibungen dazu ein, diese zum Kauf gegen Barzahlung anzubieten

DGAP-Ad-hoc: TAG Immobilien AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme

TAG Immobilien AG kündigt Ausgabe neuer Wandelschuldverschreibungen an und lädt gleichzeitig die Inhaber ihrer ausstehenden Wandelschuldverschreibungen dazu ein, diese zum Kauf gegen Barzahlung anzubieten

20.08.2020 / 07:09 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (Marktmissbrauchsverordnung)

NICHT BESTIMMT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERTEILUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIES VOLLUMFÄNGLICH ODER TEILWEISE GESCHIEHT, IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜDAFRIKA ODER IN SONSTIGEN LÄNDERN, IN DENEN EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG GEGEN DIE MASSGEBLICHEN GESETZE ODER SONSTIGE RECHTSAKTE VERSTOSSEN KÖNNTE.

TAG Immobilien AG kündigt Ausgabe neuer Wandelschuldverschreibungen an und lädt gleichzeitig die Inhaber ihrer ausstehenden, unbesicherten EUR 262 Mio. 0,625 % Wandelschuldverschreibungen mit Laufzeit bis 2022 (ISIN: ISIN DE000A2GS3Y9) dazu ein, ihre Wandelschuldverschreibungen zum Kauf gegen Barzahlung anzubieten.

Hamburg, 20. August 2020 – Der Vorstand der TAG Immobilien AG (die „Gesellschaft„) hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft heute beschlossen, zeitgleich

– vorrangige, unbesicherte Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von rund EUR 450 Mio. mit einer Laufzeit bis August 2026 (die „Neuen Wandelschuldverschreibungen„) zu emittieren; und

– die Inhaber der ausstehenden vorrangigen, unbesicherten EUR 262 Mio. 0,625 % Wandelschuldverschreibungen mit Laufzeit bis 2022 (ISIN: DE000A2GS3Y9) (die „Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen„), dazu einzuladen, ein Angebot zum Verkauf ihrer Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen gegen Barzahlung im Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 131 Mio. im Wege eines modifizierten holländischen Auktionsverfahrens abzugeben (die „Verkaufsaufforderung„).

Die Nettoerlöse der Emission der Neuen Wandelschuldverschreibungen werden verwendet, (i) um Akquisitionen in Deutschland von mehr als ca. 4.200 Einheiten zu einem Gesamtkaufpreis von ca. EUR 163 Millionen zu finanzieren, (ii) um Verwässerungseffekte für die Aktionäre aus den Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen zu reduzieren und (iii) für allgemeine Gesellschaftszwecke, einschließlich weiterer Akquisitionen in Deutschland und Polen oder der vorzeitigen Rückzahlung von Schulden.

Neuen Wandelschuldverschreibungen

Die Neuen Wandelschuldverschreibungen mit einem Gesamtnennbetrag von rund EUR 450 Mio. und einer Stückelung von EUR 100.000 je Wandelschuldverschreibung werden wandelbar sein in neu auszugegebene oder existierende auf den Inhaber lautende Stammaktien der Gesellschaften ohne Nennwert (die „Stammaktien„), die einem Anteil von rund 9,7 % am Grundkapital der Gesellschaft entsprechen, oder können in bar zurückgezahlt werden. Die Gesellschaft greift für die Emission der Neuen Wandelschuldverschreibungen auf einen entsprechenden Beschluss ihrer Hauptversammlung vom 23. Mai 2018 zurück, der die Möglichkeit eines Ausschlusses der Bezugsrechte der Aktionäre vorsieht.

Die Neuen Wandelschuldverschreibungen sollen zu 100 % ihres Gesamtnennbetrags emittiert und zurückgezahlt werden. Die anfängliche Wandlungsprämie liegt zwischen 32,5 % und 37,5 % über dem Referenzkurs, der als VWAP (volumengewichteter Durchschnittskurs) der Stammaktien im XETRA-Handel am 20. August 2020 und am 21. August 2020 definiert ist. Der Kupon liegt zwischen 0,375 % und 0,875 % p.a. und wird halbjährig nachträglich gezahlt.

Die endgültigen Bedingungen der Neuen Wandelschuldverschreibungen werden voraussichtlich im weiteren Verlauf des heutigen Tages im Wege einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Begebung der Neuen Wandelschuldverschreibungen wird voraussichtlich am oder um den 27. August 2020 (die „Begebung„) stattfinden. Im Anschluss an die Begebung beabsichtigt die Gesellschaft, die Einbeziehung der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Handel im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, die Neuen Wandelschuldverschreibungen zum Nominalbetrag (zzgl. aufgelaufener und noch nicht gezahlter Zinsen) in Übereinstimmung mit den Anleihebedingungen der Neuen Wandelschuldverschreibungen jederzeit zu kündigen falls (i) am oder nach dem 27. August 2024 der Aktienkurs der Stammaktien über eine bestimmte Periode hinweg mindestens 130% des dann gültigen Wandlungspreises beträgt oder (ii) falls 20% oder weniger des Nominalbetrags der Neuen Wandelschuldverschreibungen ausstehend ist.

Die Neuen Wandelschuldverschreibungen werden in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren ausschließlich institutionellen Anlegern außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika („Vereinigte Staaten“ oder „U.S.„) unter Berufung auf „Regulation S“ des U.S. Securities Act von 1933 in seiner gültigen Fassung („Securities Act„) angeboten sowie außerhalb von Australien, Kanada, Japan oder außerhalb sonstiger Länder, in denen das Angebot oder der Verkauf der Neuen Wandelschuldverschreibungen rechtswidrig sein könnte.

Die Gesellschaft hat sich, vorbehaltlich marktüblicher Ausnahmeregelungen zu einer 90-tägigen Stillhaltefrist (Lock-up) mit Wirkung ab dem Emissionstag verpflichtet.

Verkaufsaufforderung

Zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen lädt das Unternehmen auch berechtigte Gläubiger der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen dazu ein, der Gesellschaft ihre Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen gegen Barzahlung anzubieten. Die Gesellschaft beabsichtigt, Verkaufsangebote bis zu einem Gesamtnennbetrag von EUR 131 Mio. der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen anzunehmen. Der Kaufpreis pro EUR 100.000 Nennwert der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen wird zwischen EUR 136.700 und EUR 137.200 betragen, angepasst basierend auf dem Durchschnitt der täglichen volumengewichteten Durchschnittskurse der auf den Namen lautenden nennwertlosen Stammaktien der Gesellschaft auf XETRA an dem 20. und 21. August 2020. Des Weiteren wird die Gesellschaft für die zurück gekauften Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen die aufgelaufenen und noch nicht gezahlten Zinsen bis zum (jedoch nicht einschließlich des) Abwicklungstag zahlen.

Durch die Verkaufsaufforderung haben die Gläubiger der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen die Möglichkeit, ihre Schuldverschreibungen bereits vor deren regulärer Fälligkeit zu einem Festpreis ohne Marktpreisrisiken zu verkaufen.

Die Verkaufsaufforderung beginnt am 20. August 2020 um 8:00 Uhr MESZ und endet am 21. August 2020 um 7:30 Uhr MESZ, es sei denn, dieser Zeitraum wird geändert, verlängert, wiedereröffnet oder durch die Gesellschaft frühzeitig beendet (die „Angebotsperiode„).

Die Abwicklung wird unmittelbar nach Ablauf der Angebotsperiode stattfinden und zwar hinsichtlich solcher Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen, die (i) innerhalb der Angebotsperiode wirksam zum Kauf angeboten wurden (und deren Angebot nicht wirksam widerrufen wurde) und (ii) von der Gesellschaft zum Kauf akzeptiert wurden – im Einklang mit den Bedingungen, Konditionen und Einschränkungen der Verkaufsaufforderung. Der „Abwicklungstag“ wird voraussichtlich am oder um den 28. August 2020 sein.

Die Gesellschaft wird nach eigenem und freiem Ermessen entscheiden, ob, in welchem Umfang und zu welchem Preis sie Ausstehende Wandelschuldverschreibungen zurückerwirbt, oder ob sie die Verkaufsaufforderung verlängert oder beendet.

Die Verkaufsaufforderung richtet sich nicht an Personen, die in den Vereinigten Staaten leben oder Bürger der Vereinigten Staaten sind, oder sonst in irgendeiner Weise (wie definiert im Rahmen des Securities Act) als U.S.-Personen anzusehen sind, oder Personen, die auf Rechnung oder zum Nutzen solcher Personen handeln, oder sich in irgendeiner anderen Rechtsordnung befinden, in der die Verkaufsaufforderung oder jegliche Teilnahme daran gegen gültiges Gesetz verstößt.

Die Gläubiger der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen, die sich dazu entschließen, ihre Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen zum Kauf gegen Barzahlung gemäß der Verkaufsaufforderung anzubieten, sind nicht dazu verpflichtet, die neue Neuen Wandelschuldverschreibungen zu zeichnen, noch werden sie – unter irgendwelchen Umständen – als Gegenleistung für ihre Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen irgendwelche Neuen Wandelschuldverschreibungen der Gesellschaft erhalten.

Die Verkaufsaufforderung wird weder direkt noch indirekt innerhalb oder in die Vereinigten Staaten im Wege des Postverkehrs oder auf andere Weise oder mit anderen Mitteln (einschließlich E-Mail, Telefax, telefonisch oder über das Internet) des grenzüberschreitenden Handels oder durch eine Einreichung eines Börsenhandelsplatzes in den Vereinigten Staaten unterbreitet und sie kann nicht auf diese Weise oder unter Verwendung dieser Mittel oder auf sonstige Weise aus den Vereinigten Staaten heraus angenommen werden. Die Verkaufsaufforderung richtet sich nicht an in den Vereinigten Staaten ansässige Personen, Bürger der Vereinigten Staaten oder anderweitige U.S. Personen (im Sinne von Regulation S des Securities Act), oder Personen, welche für oder zugunsten von solchen Personen handeln, oder an Personen in einer anderen Jurisdiktion, in welcher die Verkaufsaufforderung oder eine Beteiligung daran nicht rechtmäßig wäre.

Goldman Sachs International und Jefferies agieren als Joint Global Coordinators und zusammen mit Société Générale als Joint Bookrunner im Rahmen der geplanten Emission der Neuen Wandelschuldverschreibungen. Goldman Sachs International, Jefferies und Société Générale agieren als Joint Dealer Managers im Rahmen des geplanten Rückkaufs der Ausstehenden Wandelschuldverschreibungen. VICTORIAPARTNERS berät die Gesellschaft als Financial Advisor.

Kontakt:

TAG Immobilien AG
Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 305, Fax +49 (0) 40 380 32 390
ir@tag-ag.com

WICHTIGE HINWEISE

Nicht zur Verbreitung oder Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika (einschließlich ihrer Territorien und Besitzungen), Kanada, Australien oder Japan oder sonstigen Ländern, in denen eine solche Veröffentlichung rechtswidrig sein könnte. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann in manchen Ländern rechtlichen Beschränkungen unterliegen und jeder, der im Besitz dieses Dokuments oder der darin in Bezug genommenen Informationen ist, sollte sich über solche Beschränkungen informieren und diese einhalten. Eine Nichteinhaltung solcher Beschränkungen kann eine Verletzung kapitalmarktrechtlicher Gesetze solcher Länder darstellen.

Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar. Im Zusammenhang mit dieser Transaktion gab es weder ein öffentliches Angebot, noch wird es ein öffentliches Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen geben. Im Zusammenhang mit dem Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen wird kein Prospekt erstellt. Die Neuen Wandelschuldverschreibungen dürfen in keiner Rechtsordnung öffentlich angeboten werden, wenn in einer solchen Rechtsordnung die Verpflichtung bestünde, einen Prospekt oder ein anderes Angebotsdokument in Bezug auf die Neuen Wandelschuldverschreibungen zu erstellen oder zu registrieren.

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten dar. Die Wertpapiere der Gesellschaft wurden und werden nicht unter dem Securities Act oder dem Recht eines Bundesstaates der Vereinigten Staaten registriert und dürfen in den Vereinigten Staaten weder verkauft, noch angeboten werden, solange keine Registrierung vorgenommen wird oder eine Ausnahme vom Registrierungserfordernissen des Securities Act oder der Wertpapiergesetze eines Bundesstaates besteht. Es wird kein Angebot der Neuen Wandelschuldverschreibungen in den Vereinigten Staaten geben.

Im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung nur an (i) professionelle Anleger, die unter Artikel 19(5) der Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 in der jeweils gültigen Fassung (die „Verordnung„) fallen, (ii) vermögende Personen gemäß Artikel 49(2) der Verordnung und (iii) Personen, an die sie ansonsten gesetzlich verteilt werden darf (alle diese Personen gemeinsam die „Relevanten Personen„). Jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sind ausschließlich für Relevante Personen verfügbar und richten sich ausschließlich an Relevante Personen. Personen, bei denen es sich nicht um Relevante Personen handelt, sollten nicht auf Grundlage dieser Veröffentlichung oder deren Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

In Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR„) und im Vereinigten Königreich richtet sich diese Veröffentlichung und jegliches nachfolgende Angebot ausschließlich an qualifizierte Anleger im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 („Qualifizierte Anleger„).

Nur MiFID II professionelle Kunden/geeignete Gegenparteien/Kein PRIIPs KID – Der Hersteller-Zielmarkt (MIFID-II-Produkt-Governance) für die Neuen Wandelschuldverschreibungen sind nur geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden, jeweils wie in der Richtlinie 2014/65/EU (in der jeweils gültigen Fassung, „MiFID II„) definiert, und (ii) es kommen alle Vertriebskanäle für die Neuen Wandelschuldverschreibungen in Betracht, die für geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden geeignet sind. Es wurde kein Basisinformationsblatt (KID) in Übereinstimmung mit Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs) erstellt, da dieses Dokument und jegliche Anlagen oder Anlageaktivitäten, auf die sich das vorliegende Dokument bezieht, sich nicht an Kleinanleger im EWR oder im Vereinigten Königreich richtet.

 


20.08.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1120947

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1120947  20.08.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1120947&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: TAG Immobilien AG verzeichnet zum 30. Juni 2020 deutlichen FFO- und NAV-Anstieg; aktuell bereits mehr als 4.200 Wohneinheiten in 2020 erworben

DGAP-News: TAG Immobilien AG

/ Schlagwort(e): Zwischenbericht/Halbjahresergebnis

TAG Immobilien AG verzeichnet zum 30. Juni 2020 deutlichen FFO- und NAV-Anstieg; aktuell bereits mehr als 4.200 Wohneinheiten in 2020 erworben

20.08.2020 / 06:55

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


PRESSEMITTEILUNG

TAG Immobilien AG verzeichnet zum 30. Juni 2020 deutlichen FFO- und NAV-Anstieg; aktuell bereits mehr als 4.200 Wohneinheiten in 2020 erworben

– FFO erhöht sich im Q2 2020 auf EUR 44,5 Mio. nach EUR 42,0 Mio. im Vorquartal; FFO-Wachstum von über 9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

– NAV je Aktie steigt nach Dividendenzahlung von EUR 0,82 auf EUR 20,77 gegenüber EUR 20,15 zum 31. Dezember 2019

– Geschäftsergebnisse weiterhin nahezu unbeeinflusst von der Covid-19-Pandemie

Starke Akquisitionsleistung im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres: Verträge zum Erwerb von mehr als 4.200 Wohnungen beurkundet

Nachhaltiges Geschäftsmodell der TAG durch Sustainalytics ESG Risiko-Rating ausgezeichnet

Prognosen für das Geschäftsjahr 2020 werden bestätigt; Anhebung im weiteren Jahresverlauf möglich

Hamburg, 20. August 2020

Gestiegenes Miet- und Dienstleistungsergebnis führen zu deutlichem Anstieg der Funds From Operations (FFO)

Die Netto-Ist-Miete der TAG Immobilen AG (TAG) lag im zweiten Quartal 2020 bei EUR 80,0 Mio. nach EUR 79,7 Mio. im Q1 2020 und EUR 78,7 Mio. im Q2 2019. Das Mietergebnis erhöhte sich im Berichtszeitraum auf Grund reduzierter Bewirtschaftungskosten überproportional auf EUR 67,0 Mio. nach EUR 66,0 Mio. im Q1 2020 und EUR 64,4 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Mietausfälle in Folge der Covid-19-Pandemie waren, analog zum Vorquartal, auch im zweiten Quartal 2020 kaum zu verzeichnen. Zum 30. Juni 2020 betrug der Anteil der Wohnungsmieter, die auf Grund von Einnahmeausfällen durch die Covid-19-Pandemie ihre Miete nicht bezahlen konnten, nur ca. 0,1%. Auch die Leerstandsquote in den TAG-Wohneinheiten war mit 5,1% im Juni 2020 im Vergleich zum März 2020 (4,9%) nur geringfügig erhöht und entwickelte sich nach Ende des Berichtszeitraums im August 2020 mit 5,0% bereits wieder rückläufig.

Die TAG hat auf Grund der Covid-19-Pandemie in den Monaten März bis Juni 2020 freiwillig auf Mieterhöhungen durch Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete verzichtet. Vor diesem Hintergrund sowie in Folge einer reduzierten Anzahl von Mieterwechseln während der Pandemie belief sich das gesamte like-for-like Mietwachstum zum 30. Juni 2020 auf 1,5% p.a. nach 2,4% p.a. zum 31. Dezember 2019. Bereinigt um Effekte aus dem Leerstandsabbau betrug das Mietwachstum 1,4% p.a. nach 1,9% p.a. zum 31. Dezember 2019.

Neben dem gestiegenen Mietergebnis trug das Dienstleistungsergebnis mit EUR 6,9 Mio. wesentlich zum operativen Erfolg bei, dies entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorquartal von EUR 1,1 Mio. und von EUR 1,9 Mio. im Vergleich zum Q2 2019.

Das so um insgesamt EUR 2,2 Mio. gestiegene Miet- und Dienstleistungsergebnis war zugleich der Hauptgrund für die FFO-Steigerung von EUR 2,5 Mio. im Vergleich zum Vorquartal. Mit nunmehr EUR 44,5 Mio. (EUR 0,30 je Aktie) stieg der FFO gegenüber dem Q2 2019 (EUR 40,8 Mio. bzw. EUR 0,28 je Aktie) um über 9%.

Immobilienbewertung zum 30. Juni 2020 führt zu Bewertungsgewinn von 3,3%, halbjährlicher Wertanstieg des Portfolios um 4,0%

Zum 30. Juni 2020 wurde das gesamte Immobilienportfolio der TAG neu bewertet. Der Gewinn aus der Immobilienbewertung belief sich auf EUR 172,4 Mio. nach EUR 202,7 Mio. in der letzten halbjährlichen Bewertung zum 31. Dezember 2019. Dies entspricht einem Bewertungsgewinn von 3,3% und – unter Einbeziehung der in Deutschland getätigten Modernisierungsmaßnahmen des ersten Halbjahres von EUR 37,9 Mio. (Vorjahreszeitraum: EUR 30,0 Mio.) – einem gesamten Wertanstieg des Portfolios von 4,0%.

In Folge der sehr guten operativen Zahlen und Bewertungsergebnisse erhöhte sich der Net Asset Value (NAV) je Aktie, trotz der im Mai 2020 erfolgten Dividendenzahlung von EUR 0,82 je Aktie, auf voll verwässerter Basis auf EUR 20,77 nach EUR 20,15 zum 31. Dezember 2019. Der Verschuldungsgrad Loan to Value (LTV) lag zum 30. Juni 2020 mit 44,9% konstant auf dem Niveau zum Jahresende 2019 von 44,8%.

Bereits über 4.200 Wohnungen in Deutschland im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2020 akquiriert

In der Zeit von Januar bis August 2020 konnten insgesamt 4.218 Wohnungen zu einem Gesamtkaufpreis von EUR 162,7 Mio. in mehreren Transaktionen beurkundet werden. Die Hauptstandorte dieser Akquisitionen liegen allesamt in den TAG-Kernregionen in Ostdeutschland, überwiegend in Sachsen-Anhalt und in Sachsen. Der Ankaufsfaktor entspricht im Durchschnitt dem 14,7-fachen der aktuellen Jahresnettokaltmiete, dies ergibt eine jährliche Bruttoanfangsverzinsung von nahezu 7%. Die durchschnittliche Leerstandsquote der erworbenen Portfolios beträgt aktuell 20,8% und bietet damit weiteres Wertschöpfungspotential. Der Vollzug (Closing) aller Ankäufe wird spätestens bis zum Jahresende 2020 erwartet.

Positive Entwicklung der Geschäftstätigkeit und weitere Akquisitionen auch in Polen

Auch die Geschäftstätigkeit der TAG in Polen ist von der Covid-19-Pandemie weiterhin nur wenig beeinflusst. Zwar reduzierte sich die Anzahl der Wohnungsverkäufe im zweiten Quartal 2020 auf durchschnittlich 20 Wohnungen pro Monat (Q1 2020: 68 Wohnungen pro Monat), jedoch war im Juli mit 57 Wohnungsverkäufen bereits zu erkennen, dass es sich hierbei nur um einen temporären Effekt handelt.

Der Schwerpunkt der zukünftigen Geschäftstätigkeit der TAG wird, analog zum Geschäftsmodell in Deutschland, auch in Polen in der langfristigen Vermietung von Wohnungen liegen. Mittelfristig, d.h. in den nächsten 3 bis 5 Jahren, sollen insgesamt 8.000 bis 10.000 Wohnungen selbst errichtet oder erworben werden. Die hierfür erforderliche Bautätigkeit konnte während der Covid-19-Pandemie ohne wesentliche Verzögerungen fortgesetzt werden.

Zum 30. Juni 2020 umfasst die vertraglich gesicherte Pipeline der TAG in Polen ca. 5.800 Wohnungen, davon rund 4.500 Einheiten in Wroclaw (Breslau), rund 1.100 Einheiten in Poznan (Posen) und, als im zweiten Quartal 2020 neu angekaufter Standort, Lodz mit rund 240 Einheiten.

TAG im Sustainalytics ESG Risiko-Rating unter den TOP 5% im gesamten Immobiliensektor weltweit

Der besondere Fokus der TAG auf einem nachhaltigen Geschäftsmodell ist von Rating-Agenturen gewürdigt und ausgezeichnet worden. In einem am 26. Juni 2020 veröffentlichten Report von Sustainalytics, einem führenden Unternehmen für Marktforschung, Ratings und Daten zu ESG-Themen (Environment, Social, Governance), belegt die TAG von insgesamt 905 analysierten Immobilienunternehmen weltweit Platz 41 und ist damit unter den TOP 5% aller Unternehmen in diesem Sektor.

Claudia Hoyer, COO der TAG, erklärt dazu: „Das Rating ist eine klare Anerkennung unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und den in unserem Wachstum enthaltenen ESG-Programmen. Als großes Wohnungsunternehmen tragen wir Verantwortung für die Gesellschaft und wollen dieser gerecht werden. Dies ist nur durch nachhaltiges Handeln möglich, gerade in dieser auch für unsere Mieter und Mitarbeiter nicht einfachen Zeit der Covid-19-Pandemie.“

Prognosen für das Geschäftsjahr 2020 werden bestätigt, Erhöhung der FFO- und Dividendenprognose im weiteren Jahresverlauf möglich

Die bisher veröffentlichten Prognosen für das Geschäftsjahr 2020, insbesondere auch die FFO- und Dividendenprognose von EUR 168-170 Mio. (EUR 1,16 je Aktie) bzw. EUR 0,87 je Aktie, bleiben zunächst bestehen. In Bezug auf die Geschäftstätigkeit der TAG in Polen werden für das Geschäftsjahr 2020 unverändert Umsätze aus Immobilienverkäufen von EUR 80-85 Mio. und ein Ergebnisbeitrag für den FFO II von EUR 9-11 Mio. bzw. EUR 0,07 je Aktie erwartet.

Aufgrund des bisher sehr erfolgreichen Verlaufs des Geschäftsjahres 2020, in dem im ersten Halbjahr bereits ein FFO von EUR 86,5 Mio. erreicht wurde, besteht, u.a. in Abhängigkeit von den Zeitpunkten des Closings der bisher in 2020 getätigten Akquisitionen, die Möglichkeit, dass die FFO- und Dividendenprognose für das Geschäftsjahr 2020 erhöht wird. Weitere Details hierzu werden voraussichtlich mit Veröffentlichung der Zwischenmitteilung für das dritte Quartal 2020, in der auch die FFO- und Dividendenprognose für das Geschäftsjahr 2021 enthalten sein wird, bekannt gegeben.

Die heute veröffentlichten Zahlen zum zweiten Quartal 2020 kommentiert Martin Thiel, Finanzvorstand der TAG, wie folgt: „Im ersten Halbjahr 2020 haben wir sehr gute Ergebnisse erzielen können. Unser Geschäftsmodell, das in der langfristigen Vermietung von preisgünstigem Wohnraum besteht, hat sich auch während der Covid-19-Pandemie als stabil erwiesen. Besonders freut uns, dass wir auf der Akquisitionsseite, sowohl in Deutschland als auch in Polen, sehr erfolgreich waren und damit unseren Aktionären bereits heute für die Zukunft weiteres rentables Wachstum sichern konnten.“

Weitere Details zum zweiten Quartal 2020 können der heute veröffentlichten Präsentation sowie dem Zwischenbericht unter http://www.tag-ag.com/investor-relations/finanzberichte/quartalsberichte/ entnommen werden.

Presseanfragen:
TAG Immobilien AG
Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 305
Fax +49 (0) 40 380 32 390
ir@tag-ag.com


20.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1120753

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1120753  20.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1120753&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab

DGAP-News: PNE AG

/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab

12.08.2020 / 08:00

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Corporate News

PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab

– Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan

– Guidance für das Gesamtjahr bestätigt

Cuxhaven, 12. August 2020 – Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor.

„Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des ersten Halbjahres zusammen.

Ergebnis des ersten Halbjahres im Plan
Der Konzern erzielte im Halbjahr Umsatzerlöse in Höhe von 62,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 65,6 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 77,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 85,6 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 9,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 18,5 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von 0,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 12,9 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von -0,07 Euro (im Vorjahr: 0,05 Euro).

Ausgewirkt haben sich im ersten Halbjahr 2020 vor allem Investitionen in eigene Projekte, da anders als im Vorjahreszeitraum bisher keine Projektverkäufe erfolgten. Die Halbjahresergebnisse befinden sich im Plan. Daher bestätigt der Vorstand die Prognose für das Gesamtjahr. Trotz des Investments in den Aufbau von Windparks für den Eigenbestand rechnet PNE für den Konzern für das Geschäftsjahr 2020 mit einem EBITDA in Höhe von 15 bis 20 Mio. Euro und mit einem EBIT in Höhe von 5 bis 10 Mio. Euro.

Umgang mit der Corona-Pandemie
Geprägt war das erste Halbjahr 2020 durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen. Mit jeweils auf die Märkte angepassten Konzepten hat sich PNE darauf eingestellt. Das Fazit ist erfreulich: Trotz einer plötzlichen und dann über einen Zeitraum von rund sechs Wochen bis in den Mai anhaltenden Umstellung auf die Arbeit in den Homeoffices ist die operative Entwicklung gut vorangekommen. Projekte wurden weiterentwickelt, Ausschreibungen gewonnen und mit dem Bau weiterer Projekte begonnen.

Dabei zahlte sich aus, dass in den vergangenen Jahren interne Prozesse, die Organisationsstruktur und die Kommunikationstechnik im Rahmen des Programms „Scale up“ auf ein hohes Niveau weiterentwickelt worden waren.

Erfolgreiche operative Entwicklung
Operativ verlief das erste Halbjahr trotz der erschwerten Rahmenbedingungen in Folge der Corona-Pandemie erfolgreich. In Polen wurde der Bau eines bereits früher verkauften Projekts mit 42 MW abgeschlossen. Der Bau von Windparks im Kundenauftrag in Schweden und Polen wurde fortgesetzt. In Deutschland hatte PNE zum Ende des Halbjahres fünf Windparkprojekte mit einer Nennleistung von 48,7 MW, davon 4,2 MW als Bürgerwindanlage, in Bau.

Insgesamt befanden sich damit am Ende des ersten Halbjahrs Windenergieprojekte mit rund 293,7 MW auf eigene Rechnung und für Kunden in Bau.

Weitere Projekte können folgen, denn im ersten Halbjahr war PNE in Deutschland mit zwei Projekten (13,9 MW) in der Ausschreibung erfolgreich. Zudem konnte die Genehmigung für ein weiteres Projekt (25,1 MW) erreicht werden, welches in der Ausschreibungsrunde im Juli einen Zuschlag erhalten hat.

Ausbau des Eigenbetriebs geht voran
Den Eigenbetrieb von Windparks wird PNE künftig weiter stärken. Derzeit betreibt PNE Windparks mit 130,1 MW, weitere befinden sich im Bau. Der Bestand an eigenen Projekten, vornehmlich in Deutschland, soll bis Ende 2023 auf bis zu 500 MW ausgebaut werden.

Projektpipeline gestärkt
Grundlage der künftigen Entwicklung der PNE-Gruppe ist die „Pipeline“ der Projekte, die in der Projektentwicklung bearbeitet werden. Bei den Windenergieprojekten an Land konnte sie auf rund 5.176 MW ausgebaut werden. Bemerkenswert ist, dass mit Projekten von derzeit rund 632 MW, die sich in Deutschland und Frankreich in der Genehmigungsphase befinden, ein neuer Höchststand in der Unternehmensgeschichte erreicht werden konnte.

Fortschritte gab es auch bei der Entwicklung von Projekten der Photovoltaik. Hier konnte die „Pipeline“ der Projekte in der Bearbeitung auf 232 MWp ausgebaut werden.

Politische Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland sind nicht einfacher geworden. Bei der Windenergie an Land sind zunehmend längere Genehmigungsverfahren zu beobachten und immer wieder wird gegen bereits erteilte Genehmigungen geklagt. Bei der Windenergie auf See wartet die Branche immer noch auf verlässliche Rahmenbedingungen für künftige Projekte und Ausschreibungen.

Dennoch sieht CEO Markus Lesser auch positive Aspekte: „Erfreulich ist, dass die Bundesregierung über diese Probleme diskutiert und Änderungen in Aussicht gestellt hat. Als erfreulich stufen wir außerdem den beschlossenen Kohleausstieg, die Erhöhung der Ziele für den Ausbau der Windenergie auf See und den geplanten „Green Deal“ der Europäischen Union ein. Das wird den Wandel hin zu Erneuerbaren Energien und damit verbundenen Lösungen, wie der Nutzung von Wasserstoff, verstärken.“

Ausführlich dargestellt ist die finanzielle und operative Entwicklung im Halbjahresbericht, der heute veröffentlicht wurde und auf der Internetseite www.pne-ag.com zur Verfügung steht.

Über die PNE-Gruppe
Die international tätige PNE-Gruppe mit den Marken PNE und WKN ist einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis entwickelt sie sich weiter zu einem „Clean Energy Solutions Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie. Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis zum Betrieb und dem Repowering umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Windparks. Neben der Windenergie sind Photovoltaik, Speicherung, Dienstleistungen und die Lieferung sauberen Stroms Teil unseres Angebotes. Wir beschäftigen uns dabei auch mit der Entwicklung von Power-to-Gas-Lösungen.

Kontakte für Rückfragen

PNE AG
Rainer Heinsohn
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 453
Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 373
Rainer.Heinsohn(at)pne-ag.com
PNE AG
Christopher Rodler
Leiter Investor Relations
Tel: +49 (0) 40 – 879 33 114
Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 – 373
Christopher.Rodler(at)pne-ag.com


12.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: PNE AG
Peter-Henlein-Straße 2-4
27472 Cuxhaven
Deutschland
Telefon: 04721 / 718 – 06
Fax: 04721 / 718 – 200
E-Mail: info@pne-ag.com
Internet: http://www.pne-ag.com
ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A2LQ3M9, , DE000A12UMG0,
WKN: A0JBPG, A2LQ3M, , A12UMG,
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1115231

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1115231  12.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1115231&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: Ekosem-Agrar AG erhält Unternehmensrating ruBBB+

DGAP-News: Ekosem-Agrar AG

/ Schlagwort(e): Rating

Ekosem-Agrar AG erhält Unternehmensrating ruBBB+

06.08.2020 / 14:50

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Ekosem-Agrar AG erhält Unternehmensrating ruBBB+

  • Gute Entwicklungsaussichten für russische Milchindustrie
  • Rohmilchverarbeitung wird Rentabilität künftig deutlich erhöhen
  • Rating eröffnet weitere Finanzierungsoptionen

Walldorf, 6. August 2020 – Die Ekosem-Agrar AG, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe EkoNiva, wurde von der russischen Ratingagentur Expert RA mit der Bonitätsstufe ruBBB+, Ratingausblick stabil, bewertet.

Expert RA basiert seine positive Ratingeinschätzung unter anderem auf aussichtsreichen Perspektiven für die Entwicklung der Milchindustrie in Russland für die nächsten Jahre. Der Import von Rohmilchäquivalenten belief sich 2019 auf rund 7 Mio. Tonnen, bei einem Gesamtverbrauch von knapp 35 Mio. Tonnen. Je nach Schätzung der marktfähigen Milch oder der Milchprodukte insgesamt schwankt der Selbstversorgungsgrad in Russland nach offiziellen Statistiken zwischen 76 % und 82 %. Aus Sicht der Doktrin zur Ernährungssicherheit Russlands, die einen Grenzwert für Selbstversorgung mit Milchprodukten von 90 % festlegt, ist die Milchindustrie einer der vielversprechendsten Bereiche der Landwirtschaft zum Ausbau der einheimischen Produktion. Expert RA geht davon aus, dass der Staat zur Erreichung des erforderlichen Selbstversorgungsgrades weiterhin Förderungen in Form von Investitionszuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und anderen Maßnahmen leisten wird, die auch künftig zu einem Anstieg der Investitionen und zur Entwicklung der Branche beitragen werden.

Nachdem die Ekosem-Agrar Gruppe in den letzten Jahren ihre Rohmilchproduktionskapazitäten kräftig erhöht und die Tagesleistung von 1.100 Tonnen zum Jahresende 2017 auf 2.400 Tonnen zum Jahresende 2019 mehr als verdoppelt hat, wird die Inbetriebnahme neuer Verarbeitungsanlagen als wichtigster Wachstumstreiber in den kommenden Jahren eingeschätzt. Dabei betont die Ratingagentur den Vorteil, dass Ekosem-Agrar künftig mehr Produkte an Endverbraucher verkaufen wird, was sich bei einer erwarteten Vollauslastung in den Jahren 2023-2024 positiv auf die Rentabilitätskennzahlen der gesamten Gruppe auswirken wird. Positiv hebt Expert RA außerdem die hohe Qualität der Unternehmensführung, des Risikomanagements und der strategischen Planung hervor.

Ekosem-Agrar hatte das Rating im Juli mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Flexibilität des Unternehmens bei der zukünftigen Finanzierung zu erhöhen. Auch am deutschen Kapitalmarkt ist Ekosem-Agrar über drei Euro-Unternehmensanleihen, die 8,75 %-Anleihe 2012/2021 (WKN: A1MLSJ), die 8,5 %-Anleihe 2012/22 (WKN: A1R0RZ) sowie die 7,5 %-Anleihe 2019/2024 (WKN: A2YNR0), finanziert.

Wolfgang Bläsi, CFO der Ekosem-Agrar AG: „Mit dem Ratingergebnis durch Expert RA sind wir sehr zufrieden. Mit der Ratingnote ruBBB+ können wir unseren Finanzierungsspielraum flexibler gestalten und, in Ergänzung zu den russischen Bankenfinanzierungen und den drei Euro-Anleihen, auch in Russland verstärkt auf Diversifizierung setzen. Dies begünstigt sowohl unsere weitere Wachstumsfinanzierung, insbesondere in der Milchverarbeitung, als auch die Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten.“

Expert RA ist die älteste und – bezogen auf Kunden und Mitarbeiter – größte Kreditrating-Agentur Russlands. Die von Expert RA vergebenen Ratings werden nach der russischen nationalen Skala vergeben und dienen u.a. Banken und Versicherungen zu regulatorischen Zwecken.

 

Über Ekosem-Agrar

Die Ekosem-Agrar AG, Walldorf, ist die deutsche Holdinggesellschaft der EkoNiva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von ca. 190.000 Rindern in der Milchproduktion (davon rund 103.475 Milchkühe) und einer Milchleistung von ca. 2.500 Tonnen Rohmilch pro Tag ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe kontrolliert eine landwirtschaftliche Nutzfläche von über 600.000 Hektar und zählt darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Gründer und Vorstand des Unternehmens ist Stefan Dürr, der seit Ende der 1980er Jahre in der russischen Landwirtschaft aktiv ist und deren Modernisierung in den letzten drei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat. Für seine Verdienste um den deutsch-russischen Agrar-Dialog wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 14.000 Mitarbeitern in neun Regionen in Russland vertreten. Ekosem-Agrar hat im Geschäftsjahr 2019 eine Betriebsleistung von 565 Mio. Euro und ein bereinigtes EBITDA von 167 Mio. Euro erwirtschaftet. Weitere Informationen unter: www.ekosem-agrar.de

Ekosem-Agrar Kontakt

Adrian Schairer // T: +49 (0) 6227 3585 936 // E: ir@ekosem-agrar.de

Irina Makey // Ekosem-Agrar AG // Johann-Jakob-Astor-Str. 49 // 69190 Walldorf // T: +49 (0) 6227 3585 919 // E: irina.makey@ekosem-agrar.de

Presse / Investor Relations

Fabian Kirchmann, Anna-Lena Mayer // IR.on AG // T: +49 (0) 221 9140 970 // E: presse@ekosem-agrar.de


06.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ekosem-Agrar AG
Johann-Jakob-Astor-Str. 49
69190 Walldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)6227 358 59 33
Fax: +49 (0)6227 358 59 18
E-Mail: info@ekosem-agrar.de
Internet: www.ekosem-agrar.de
ISIN: DE000A1MLSJ1, DE000A1R0RZ5
WKN: A1MLSJ, A1R0RZ
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1111869

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1111869  06.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1111869&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-Adhoc: MTU Aero Engines AG veröffentlicht neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020

DGAP-Ad-hoc: MTU Aero Engines AG / Schlagwort(e): Prognose

MTU Aero Engines AG veröffentlicht neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020

31.07.2020 / 11:31 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR

MTU Aero Engines AG veröffentlicht neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020

München, 31. Juli 2020 – Der Vorstand der MTU Aero Engines AG hat eine neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. „Der neue Ausblick basiert auf den aktualisierten Produktionsraten und Auslieferungsplänen der Flugzeughersteller. Ausgehend von der voraussichtlichen Entwicklung des Flugaufkommens berücksichtigt die Prognose auch die neuesten Annahmen zur Entwicklung des Aftermarket-Geschäfts“, ordnete der MTU-Vorstandsvorsitzende Reiner Winkler ein.

Die MTU rechnet für 2020 mit einem Umsatz zwischen vier und 4,4 Milliarden Euro. Dabei dürfte der Umsatz im zivilen Seriengeschäft organisch im mittleren bis hohen Zwanziger-Prozentbereich zurückgehen, im Ersatzteilgeschäft im hohen Zwanziger-Prozentbereich. „Den Ersatzteilbereich trifft die Krise am stärksten“, so Finanzvorstand Peter Kameritsch. „Im Seriengeschäft spüren wir vor allem geringere Volumen bei den Getriebefan-Antrieben, allen voran für die A320neo, und beim GEnx für die Boeing 787.“ In der zivilen Instandhaltung geht die MTU von einem Umsatzrückgang im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich aus. „Hier dürften Arbeiten am A320neo-Antrieb PW1100G-JM im Rahmen des Retrofit-Programms den organischen Umsatzrückgang im Kerngeschäft teilweise ausgleichen. Außerdem dürften Frachtfluggesellschaften für Auslastung sorgen“, erläuterte Kameritsch. Der Umsatz des Militärgeschäfts dürfte leicht zunehmen. Die MTU rechnet für 2020 mit einer bereinigten EBIT-Marge zwischen neun und zehn Prozent. „Geringere Volumen sowie Veränderungen im Produktmix wirken sich negativ auf die Margenentwicklung aus“, ergänzte Winkler. Der bereinigte Gewinn nach Steuern dürfte sich analog zum bereinigten EBIT entwickeln. Darüber hinaus hat sich die MTU zum Ziel gesetzt, das Gesamtjahr mit einem positiven Free Cashflow abzuschließen.

Der neue Ausblick steht unter dem Vorbehalt, dass es zu keiner signifikanten Verschärfung der COVID-19-bedingten Restriktionen und damit verbundenen weitergehenden negativen Auswirkungen auf den Luftverkehr und die Lieferketten der MTU kommt.

Die ursprüngliche Prognose vom 20. Februar 2020 hatte das Unternehmen aufgrund der schwer abschätzbaren Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im März zurückgenommen.

Die MTU Aero Engines AG veröffentlicht am 3. August ihr Halbjahresergebnis 2020.

Ihre Ansprechpartner bei Investor Relations der MTU Aero Engines:

Thomas Franz
Vice President Investor Relations
Tel.: + 49 (0) 89 14 89-47 87
Email: Investorrelations@mtu.de

Claudia Heinle Matthias Spies
Senior Manager Investor Relations Senior Manager Investor Relations
Tel.: + 49 (0) 89 14 89-39 11 Tel.: + 49 (0) 89 14 89-41 08


31.07.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: MTU Aero Engines AG
Dachauer Straße 665
80995 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 14 89-4787
Fax: +49 (0)89 14 89-95583
E-Mail: Thomas.Franz@mtu.de
Internet: www.mtu.de
ISIN: DE000A0D9PT0
WKN: A0D9PT
Indizes: DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1106967

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1106967  31.07.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1106967&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: DIC Asset AG: 55% mehr Vermietungsleistung und Verdopplung der Managementerträge führen zu Anstieg von FFO um 18%

DGAP-News: DIC Asset AG

/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

DIC Asset AG: 55% mehr Vermietungsleistung und Verdopplung der Managementerträge führen zu Anstieg von FFO um 18%

29.07.2020 / 07:15

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Presseinformation

DIC Asset AG: 55% mehr Vermietungsleistung und Verdopplung der Managementerträge führen zu Anstieg von FFO um 18%

  • FFO steigt um 18% auf 50,6 Mio. Euro
  • Außerordentliche Vermietungsleistung im zweiten Quartal, insgesamt 125.800 qm vermietet (+55% ggü. Vorjahr)
  • Erträge aus Immobilienmanagement mit 42,1 Mio. Euro mehr als verdoppelt
  • 8,5 Mrd. Euro Assets under Management erreicht
  • Jahresprognose 2020 bestätigt
  • Christian Bock ab 1. August 2020 in den Vorstand berufen

 

Frankfurt am Main, 29. Juli 2020. Die DIC Asset AG (ISIN: DE000A1X3XX4), eines der führenden deutschen börsennotierten Immobilienunternehmen, ist nach erfolgreichem Geschäftsverlauf und hoher Ertragsstärke im ersten Halbjahr voll auf Kurs, das Jahresziel für das Geschäftsjahr 2020 zu erreichen. Das Geschäftsmodell mit seiner starken Plattform aus zwei wesentlichen Ertragssäulen hat sich durch hohe Krisenresilienz und Flexibilität bewährt. Die im April aktualisierte Jahresprognose wird nach Ablauf der ersten sechs Monate uneingeschränkt bestätigt.

„Mit Agilität und Kreativität haben wir schnell auf das ,New Normal‘ reagiert und sind für die Herausforderungen bestens aufgestellt. Wir sind einerseits nah bei unseren Kunden und minimieren andererseits mit klaren strategischen Entscheidungen das Risiko. Daher bleibt es dabei: Wir nähern uns konsequent unserem mittelfristigen Wachstumsziel von 10 Mrd. Euro Assets under Management. Die DIC Asset AG steht für Robustheit, Kontinuität und Perspektive, das zeigen die Halbjahreszahlen 2020 einmal mehr“, kommentiert die Vorstandsvorsitzende Sonja Wärntges die starke und stabile Position des Unternehmens.

Meilensteine des ersten Halbjahrs 2020:

Im ersten Halbjahr 2020 wurde eine hohe Vermietungsleistung von 125.800 qm mit zahlreichen Großvermietungen über 10.000 qm erzielt, die 55% über dem Vorjahr liegt (81.300 qm). Dabei stiegen v.a. im zweiten Quartal 2020 die Anschlussvermietungen stark an. Insgesamt lag das Mietniveau bei erneuerten Verträgen im Durchschnitt 4,9% höher als zuvor.

– Die diversifizierten Einnahmequellen der DIC Asset AG belegen eine hohe Robustheit gegenüber kurzfristigen Volatilitäten aus externen Schocks: Die Bruttomieteinnahmen lagen mit 51,4 Mio. Euro trotz der Portfolioverkleinerung über dem Vorjahr (Vorjahr: 49,7 Mio. Euro). Getrieben durch kontinuierliches Wachstum und den Zukauf der GEG haben sich die Erträge aus Immobilienmanagement mehr als verdoppelt auf 42,1 Mio. Euro (Vorjahr. 17,5 Mio. Euro). Darüber hinaus wurden Verkaufsgewinne in Höhe von 2,5 Mio. Euro (Vorjahr: 1,7 Mio. Euro) und ein Ergebnis aus assoziierten Unternehmen in Höhe von 6,3 Mio. Euro (Vorjahr: 15,8 Mio. Euro, inkl. TLG-Dividende in Höhe von 13,0 Mio. Euro) erzielt.

– Unter dem Strich steht ein deutliches FFO-Wachstum um 18% auf 50,6 Mio. Euro (Vorjahr: 43,0 Mio. Euro). Dieses ist v.a. getrieben vom starken Wachstum der Erträge aus Immobilienmanagement und einem verbesserten Zinsergebnis von -14,2 Mio. Euro (Vorjahr: -16,9 Mio. Euro), die den Anstieg der operativen Kosten aus dem anorganischen Wachstum des Segments Institutional Business auf 24,4 Mio. Euro (Vorjahr: 16,8 Mio. Euro) überkompensierten.

– Die Assets under Management stiegen zum 30. Juni 2020 erstmals auf insgesamt 8,5 Mrd. Euro und liegen damit 20% über dem Vorjahreswert (30. Juni 2019: 7,1 Mrd. Euro). Davon entfallen rund 1,9 Mrd. Euro auf das Commercial Portfolio (30. Juni 2019: 1,8 Mrd. Euro) und 6,6 Mrd. Euro auf das Institutional Business (30. Juni 2019: 5,3 Mrd. Euro).

– Durch Ankäufe erstklassiger Core-Objekte wächst das Commercial Portfolio pro-forma auf über 2 Mrd. Euro (Besitz-, Nutzen- und Lastenübergang Mitte des dritten Quartals). Nach Ablauf des ersten Halbjahrs wurde so bereits rund die Hälfte des Ankaufsziels 2020 erreicht.

– Unter Einrechnung des vollen Werts des Geschäftsbereichs Institutional Business ergibt sich zum 30. Juni ein Adjusted NAV in Höhe von 22,07 Euro je Aktie (31. Dezember 2019: 22,26 Euro). Der EPRA-NAV je Aktie lag bei 17,48 Euro (31. Dezember 2019: 17,23 Euro). Die Aktienzahl erhöhte sich im ersten Halbjahr 2020 infolge der Kapitalerhöhung im Januar 2020 um rund 9,5%.

– Der Verschuldungsgrad (Loan-to-Value, LTV) – ohne Berücksichtigung von Warehousing – sank zum 30. Juni 2020 auf 44,3% (31. Dezember 2019: 47,8%). Der Adjusted LTV (ebenfalls unter Einrechnung des vollen Werts des Institutional Business) lag bei 38,9% (31. Dezember 2019: 41,8%).

– Die liquiden Mittel lagen zum Bilanzstichtag bei 416,6 Mio. Euro (31. Dezember 2019: 351,2 Mio. Euro).

Mit Wirkung zum 1. August 2020 hat der Aufsichtsrat der DIC Asset AG Herrn Christian Bock als neuen Vorstand bestellt. Herr Bock wird als Vorstand das Ressort „Institutional Business“ verantworten. Er ist seit dem 1. April 2019 Vorstand der GEG German Estate Group AG.

„Mit der Bestellung von Christian Bock in den Vorstand der DIC Asset AG bekräftigen wir noch einmal die Wichtigkeit unseres Segment Institutional Business und dem Assetmanagement für Dritte. Herr Bock ist seit 14 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig. In dieser Zeit hatte er einen maßgeblichen Anteil an dem erfolgreichen Ausbau der Assets under Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung und persönlichem Track-Record ist der Aufsichtsrat überzeugt, dass Herr Bock gemeinsam mit dem gesamten Vorstand der DIC Asset unser mittelfristiges Wachstumsziel von 10 Mrd. Euro Assets under Management erfolgreich umsetzen wird“, so Herr Prof. Dr. Gerhard Schmidt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DIC Asset AG.

Ausblick auf weiteren Jahresverlauf und Bestätigung der Prognose 2020

Die DIC Asset AG wird weiterhin schnell, flexibel und kreativ auf die Veränderungen in der Wirtschaft und auf neue Kundenbedürfnisse reagieren. Die Gespräche mit Kunden zeigen, dass es immer einen großen Bedarf an Büroflächen geben wird. Die Büros müssen jedoch anders zu gestalten sein. DIC Asset hat viele flexible Flächen in den Randgebieten der Top-Lagen im Portfolio, die deutlich an Nachfrage gewinnen werden.

Zudem wird DIC Asset AG den Mix in den Asset-Klassen auf das „New Normal“ anpassen und vermehrt in Büros und Logistik investieren. Damit wird der Anteil vom Handel sinken.

Und DIC Asset wird weiterhin mit dem klaren Fokus auf Deutschland investieren. Durch seinen Umgang mit der Pandemie gilt Deutschland für Investoren und Unternehmen als sicherer Hafen. In diesem Markt wird die DIC Asset AG weiterwachsen. Das Unternehmen hat hier eine sehr gute Mietpipeline und eine sehr gute Ankaufspipeline.

Aktuell steht der DIC Asset AG im Segment Institutional Business zugesagtes Eigenkapital der Investoren in Höhe von über 500 Mio. Euro zur Verfügung. Dies ermöglicht perspektivisch die Akquisition und das laufende Management weiterer Immobilien im Umfang von mehr als 1 Mrd. Euro. Darüber hinaus verfügt die DIC Asset AG über eine hohe Finanzstärke aus den verfügbaren liquiden Mittel zur Finanzierung ihres Wachstums im Commercial Portfolio und damit für den weiteren Ausbau von attraktiven Mietcashflows aus Bestandsimmobilien.

Die Jahresprognose 2020 wird daher erneut bestätigt: Insgesamt werden 94-96 Mio. Euro FFO, 94-98 Mio. Euro Bruttomieteinnahmen sowie Immobilienmanagementerträge von 80-90 Mio. Euro erwartet. Auf der Ankaufseite werden insgesamt 700 Mio. Euro bis 1,1 Mrd. Euro, davon 200 bis 300 Mio. Euro für das Commercial Portfolio und für das Institutional Business von 500 Mio. Euro bis 800 Mio. Euro, erwartet. Von den geplanten Verkäufen im Umfang von 400 Mio. Euro stammen rund 100 Mio. Euro aus dem Commercial Portfolio und rund 300 Mio. Euro aus dem Institutional Business.

 

Einladung zum Investor Call / Webcast am 29. Juli 2020

Der Vorstand der DIC Asset AG lädt um 10:00 Uhr MESZ zur Ergebnispräsentation des ersten Halbjahrs 2020 ein.

Bitte nutzen Sie die u.s. Einwahlnummern:

Deutschland: +49 (0)69 2222 2018
Großbritannien: +44 (0)330 336 9411
Vereinigte Staaten: +1 323-794-2597

Der Confirmation Code lautet: 1718673#

Der Webcast (inkl. Replay) ist unter nachfolgendem Link zu erreichen:
https://webcasts.eqs.com/dic20200729/no-audio

Informationen zur DIC Asset AG finden sie im Internet unter
www.dic-asset.de.

Über die DIC Asset AG:

Mit über 20 Jahren Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt ist die DIC Asset AG mit sieben Standorten regional in allen wichtigen deutschen Märkten vertreten und betreut 187 Objekte mit einem Marktwert von rund 8,5 Mrd. Euro (Stand: 30.06.2020).

Die DIC Asset AG nutzt ihre eigene integrierte Immobilienmanagement-Plattform, um mit einem aktiven Asset-Management-Ansatz unternehmensweit Wertsteigerungspotenziale zu heben und Erträge zu steigern.

Im Bereich Commercial Portfolio (1,9 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 30.06.2020) agiert die DIC Asset AG als Eigentümer und Bestandshalter und erwirtschaftet kontinuierliche Cashflows aus langfristig stabilen Mieterträgen und der Wertoptimierung des eigenen Immobilienportfolios.

Im Bereich Institutional Business (6,6 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 30.06.2020), der unter GEG German Estate Group firmiert, erwirtschaftet die DIC Asset AG Erträge aus der Strukturierung und dem Management von Investmentvehikeln mit attraktiven Ausschüttungsrenditen für nationale und internationale institutionelle Investoren.

Die DIC Asset AG ist seit Juni 2006 im SDAX notiert.

IR-Kontakt DIC Asset AG:
Peer Schlinkmann
Leiter Investor Relations & Corporate Communications
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Fon +49 69 9454858-1492
ir@dic-asset.de

Die DIC Asset AG auf einen Blick

Finanzkennzahlen in Mio. Euro H1 2020 H1 2019
Bruttomieteinnahmen 51,4 49,7
Nettomieteinnahmen 41,0 43,0
Erträge aus Immobilienmanagement 42,1 17,5
Erlöse aus Immobilienverkauf 9,5 16,0
Gesamterträge 114,3 94,1
Gewinne aus Immobilienverkauf 2,5 1,7
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 6,3 15,8
Funds from Operations (FFO) 50,6 43,0
EBITDA 67,2 61,2
EBIT 48,6 45,5
Konzernergebnis 28,5 25,9
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 36,5 42,3
     
Finanzkennzahlen je Aktie in Euro* H1 2020 H1 2019
FFO 0,65 0,60
Ergebnis 0,36 0,37
EPRA-Ergebnis 0,57 0,57

 

Bilanzkennzahlen in Mio. Euro 30.06.2020 31.12.2019
Loan-to-Value (LtV) in%** 44,3 47,8
Adjusted LtV in %** 38,9 41,8
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1.625,2 1.623,0
Eigenkapital 1.097,2 968,8
Finanzschulden 1.498,0 1.547,2
Bilanzsumme 2.725,5 2.657,4
Finanzmittelbestand 416,6 351,2
EPRA-NAV je Aktie, in Euro 17,48 17,23
Adjusted NAV je Aktie, in Euro 22,07 22,26

 

* alle Zahlen je Aktie angepasst gem. IFRS. (Aktienanzahl H1 2020: 78.234 Tsd.; H1 2019: 71.205 Tsd.)
** ohne Warehousing


29.07.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: DIC Asset AG
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 9454858-1492
Fax: +49 69 9454858-9399
E-Mail: ir@dic-asset.de
Internet: www.dic-asset.de
ISIN: DE000A1X3XX4, DE000A12T648, DE000A2GSCV5, DE000A2NBZG9
WKN: A1X3XX, A12T64, A2GSCV, A2NBZG
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1104505

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1104505  29.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1104505&application_name=news&site_id=goingpublic

TAG Immobilien AG unter den TOP 5% im Systainalytics ESG-Risiko-Rating im Immobiliensektor

DGAP-Media / 22.07.2020 / 13:00

TAG Immobilien AG unter den TOP 5% im Systainalytics ESG-Risiko-Rating im Immobiliensektor

– TAG Immobilien AG auf Platz 41 von 905 analysierten Immobilienunternehmen weltweit

– Verbesserungen in allen fünf ESG-Kategorien und Auszeichnung einer starken Geschäftsethik

Hamburg, 22. Juli 2020

Sustainalytics, ein führendes Unternehmen für Marktforschung, Ratings und Daten zu ESG-Themen (Environment, Social, Governance), veröffentlicht einen aktualisierten Rating-Report* für die TAG Immobilien AG (TAG). Das Unternehmen wurde unter den besten 5% aller 905 analysierten Immobilienunternehmen eingestuft und innerhalb des dritten Perzentils unter den 12.000 bewerteten Unternehmen verschiedener Sektoren.

Verena Schulz, Sustainability Officer bei der TAG: „Wir sind sehr stolz auf das starke Ergebnis und die Positionierung unter den 5% der bestbewerteten Immobilienunternehmen durch das Sustainalytics ESG-Rating. Die guten Ergebnisse im Report bestätigen uns in unserer Strategie und wir sind dadurch motiviert, uns noch höhere Ziele in Bezug auf nachhaltiges Immobilienmanagement bei der TAG zu setzen.“
Claudia Hoyer, COO des Unternehmens, ergänzt: „Das Rating ist eine klare Anerkennung unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und den in unserem Wachstum enthaltenen ESG-Programmen.“

Der Sustainalytics-Report stuft die TAG aufgrund der starken nachhaltigen Unternehmensentwicklung und dem damit verbundenen geringen Risiko von negativen finanziellen Auswirkungen aus ESG-Faktoren, in die Kategorie „niedrig“ ein. Dabei verbessert sich das Unternehmen in allen fünf ESG-Kategorien. Laut Report zeichnet sich die Stärke vor allem in der Geschäftsethik und der Integration von Nachhaltigkeit in den Finanzbereich aus.
TAG’s ESG-Risikoeinstufung für 2020 beträgt 12,6 auf einer Skala von 0-100, wobei 0 ein unwesentliches ESG-Risiko darstellt. Das Risiko wird von Sustainalytics in fünf Stufen unterteilt: unwesentlich, niedrig (Einstufung TAG), mittel, hoch und schwer. Weitere Informationen finden Sie unter www.sustainalytics.com.

Die TAG wurde von der SOCIETE GENERALE innerhalb des ESG Rating-Prozesses unterstützt.

Weitere Informationen zu ESG-Themen bei der TAG finden Sie unter https://www.tag-ag.com/nachhaltigkeit.

*Alle Angaben zum Ranking beziehen sich auf den Stand vom 29. Juni 2020, als die neue ESG-Risikobewertung von Sustainalytics veröffentlicht wurde.

Über die TAG Immobilien AG
Die TAG Immobilien AG ist ein im MDAX gelistetes börsennotiertes Unternehmen mit einer mehr als 125-jährigen Geschichte. Die Hauptstandorte sind der Großraum Hamburg und Berlin, die Region Salzgitter sowie Thüringen/Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Insgesamt bewirtschaftet der Konzern mit seiner Wohnmarke TAG Wohnen aktuell rund 85.000 Wohnungen. Ziel des Unternehmens ist es, die Wohnqualität für seine Mieter zu verbessern. So passt die TAG etwa ihre Bestände den modernen Wohnbedürfnissen an, engagiert sich im Umfeld der Wohnquartiere und fördert eine gute Nachbarschaft. Durch ein umsichtiges Management seiner Immobilien und eine zukunftsorientierte Entwicklung seines Portfolios senkt der Konzern kontinuierlich den Leerstand und steigert den Wert seines Gesamtportfolios.

Presseanfragen:
TAG Immobilien AG
Verena Schulz
Strategisches Immobilienmanagement
Tel. +49 (0) 30 5200 54 662, Fax +49 (0) 30 5200 54 951
nachhaltiger@tag-ag.com

Dominique Mann
Head of Investor & Public Relations
Tel. +49 (0) 40 380 32 300, Fax +49 (0) 40 380 32 388
ir@tag-ag.com

 

Ende der Pressemitteilung


Emittent/Herausgeber: TAG Immobilien AG
Schlagwort(e): Immobilien

22.07.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: TAG Immobilien AG
Steckelhörn 5
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 380 32 0
Fax: 040 380 32 388
E-Mail: ir@tag-ag.com
Internet: http://www.tag-ag.com
ISIN: DE0008303504
WKN: 830350
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1099199

 
Ende der Mitteilung DGAP-Media

1099199  22.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1099199&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: DIC Asset AG schließt Mietverträge für 25.900 qm ab – aktueller Trend zu Mietverlängerungen erkennbar

DGAP-News: DIC Asset AG

/ Schlagwort(e): Immobilien

DIC Asset AG schließt Mietverträge für 25.900 qm ab – aktueller Trend zu Mietverlängerungen erkennbar

14.07.2020 / 07:30

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Presseinformation

DIC Asset AG schließt Mietverträge für 25.900 qm ab – aktueller Trend zu Mietverlängerungen erkennbar

  • Erneuerung eines Mietvertrags von rund 17.900 qm in Mannheim mit öffentlichem Mieter
  • Verlängerung von Mietvertrag über rund 8.000 qm in Neu-Isenburg mit UL International Germany GmbH

Frankfurt am Main, 14. Juli 2020. Die DIC Asset AG (ISIN: DE000A1X3XX4), eines der führenden deutschen börsennotierten Immobilienunternehmen, hat zwei Mietverträge in Objekten des Eigenbestands (Commercial Portfolio) über insgesamt rund 25.900 qm erneuert. Die DIC Asset AG beobachtet derzeit ein gestiegenes Interesse der Unternehmen an Mietvertragsverlängerungen, teilweise auch zu höheren Konditionen. Dieses Interesse ist u.a. bedingt durch die gesunkene Neigung zu Unternehmensumzügen während der Covid-19-Pandemie.

Bei den jüngsten Mietvertragsverlängerungen handelt es sich zum einen um ein Renewal von rund 17.900 qm und ca. 400 Stellplätzen bei einem Büroobjekt in Mannheim, die von einem öffentlichen Mieter genutzt werden, wodurch die Vollvermietung der Immobilie für weitere rund acht Jahre gesichert ist.

Zum anderen wurden rund 8.000 qm und ca. 120 Stellplätze der Büroimmobilie „Red Square“ in der Admiral-Rosendahl-Straße in Neu-Isenburg nahe Frankfurt am Main für rund sechs Jahre verlängert. Diese werden auch zukünftig von der UL International Germany GmbH genutzt, einem global tätigen Forschungs- und Prüfunternehmen im Bereich der Produktsicherheit.

„Die beiden Abschlüsse in Neu-Isenburg und Mannheim sind ein weiterer starker Beweis der Effizienz und Tatkraft unserer Vermietungsteams, die auch unter den veränderten Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie kontinuierlich Vertragsabschlüsse erzielen“, kommentiert Joachim von Bredow, Geschäftsführer der DIC Onsite GmbH, der Immobilienmanagement-Tochtergesellschaft der DIC Asset AG.

 

Über die DIC Asset AG:

Mit über 20 Jahren Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt ist die DIC Asset AG mit sieben Standorten regional in allen wichtigen deutschen Märkten vertreten und betreut 186 Objekte mit einem Marktwert von rund 8,4 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2020).

Die DIC Asset AG nutzt ihre eigene integrierte Immobilienmanagement-Plattform, um mit einem aktiven Asset-Management-Ansatz unternehmensweit Wertsteigerungspotenziale zu heben und Erträge zu steigern.

Im Bereich Commercial Portfolio (1,9 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020) agiert die DIC Asset AG als Eigentümer und Bestandshalter und erwirtschaftet kontinuierliche Cashflows aus langfristig stabilen Mieterträgen und der Wertoptimierung des eigenen Immobilienportfolios.

Im Bereich Institutional Business (6,5 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020), der unter GEG German Estate Group firmiert, erwirtschaftet die DIC Asset AG Erträge aus der Strukturierung und dem Management von Investmentvehikeln mit attraktiven Ausschüttungsrenditen für nationale und internationale institutionelle Investoren.

Die DIC Asset AG ist seit Juni 2006 im SDAX notiert.
 

IR-Kontakt DIC Asset AG:
Peer Schlinkmann
Leiter Investor Relations & Corporate Communications
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Fon +49 69 9454858-1492
ir@dic-asset.de


14.07.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: DIC Asset AG
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 9454858-1492
Fax: +49 69 9454858-9399
E-Mail: ir@dic-asset.de
Internet: www.dic-asset.de
ISIN: DE000A1X3XX4, DE000A12T648, DE000A2GSCV5, DE000A2NBZG9
WKN: A1X3XX, A12T64, A2GSCV, A2NBZG
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1092749

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1092749  14.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1092749&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: DIC Asset AG beschließt Dividende von 0,66 Euro je Aktie auf virtueller Hauptversammlung 2020

DGAP-News: DIC Asset AG

/ Schlagwort(e): Hauptversammlung/Dividende

DIC Asset AG beschließt Dividende von 0,66 Euro je Aktie auf virtueller Hauptversammlung 2020

08.07.2020 / 13:09

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Presseinformation

DIC Asset AG beschließt Dividende von 0,66 Euro je Aktie auf virtueller Hauptversammlung 2020

  • Dividende steigt um ca. 38% gegenüber dem Vorjahr und Gewährleistung der Dividendenkontinuität
  • Alle Tagesordnungspunkte mit großer Mehrheit bestätigt
  • Erneutes Wahlrecht bei Aktien- oder Bardividende

Frankfurt am Main, 8. Juli 2020. Die DIC Asset AG (ISIN: DE000A1X3XX4), eines der führenden deutschen börsennotierten Immobilienunternehmen, hat auf der heutigen Hauptversammlung 2020 alle Tagesordnungspunkte mit großer Mehrheit bestätigt. Die Veranstaltung fand aufgrund der veränderten Gesetzeslage infolge der Covid-19-Pandemie als Online-Hauptversammlung ohne physische Präsenz von Aktionären, Bevollmächtigten und Gästen statt. Die Hauptversammlung wurde live über ein Internetportal übertragen, in dem Aktionärsfragen vorher eingereicht werden konnten. Über dieses Portal konnten auch Weisungen gegeben werden.

In ihrer Rede ging die Vorstandsvorsitzende Sonja Wärntges nicht nur auf die Entwicklung des Geschäftsjahres 2019 und die bereits vorliegenden Zahlen zum ersten Quartal 2020 ein, sondern gab auch einen Überblick über die bereits getroffenen Maßnahmen und erreichten Verhandlungserfolge im Rahmen des kontinuierlichen Austauschs mit Mietern, die von der Corona-Pandemie betroffen sind. In diesem Zusammenhang wurde auch die Anfang April angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2020 noch einmal vollumfänglich bestätigt, da sie aus Sicht der Gesellschaft weiterhin das realistischste Szenario der Geschäftsentwicklung in diesem Jahr darstellt.

Für das Geschäftsjahr 2019 wurde die Ausschüttung einer Dividende von 0,66 Euro beschlossen, wie in den Vorjahren wahlweise in bar oder in Form neuer Aktien (Aktiendividende). Diese Ausschüttung je Aktie liegt ca. 38% über dem Vorjahr. Bezogen auf den XETRA-Schlusskurs des Vortags ergibt sich eine Dividendenrendite von 5,4%.

„Wir freuen uns, mit der heute beschlossenen Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2019 ein starkes Zeichen der Dividendenkontinuität setzen zu können“, kommentiert Sonja Wärntges.

Weiterhin wurden die Beschlüsse zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie zur Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2020 gefasst. Zudem wurden Herr Prof. Dr. Ulrich Reuter, Herr Michael Zahn und Herr René Zahnd für die Dauer von fünf Jahren in den Aufsichtsrat gewählt. Die Hauptversammlung fasste Beschlüsse zur Schaffung von einem neuen Genehmigten Kapital 2020 und einem Bedingten Kapital 2020 und stimmte den entsprechenden Satzungsänderungen zu. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse stehen auf der Website der Gesellschaft zum Download zur Verfügung.

 

Über die DIC Asset AG:

Mit über 20 Jahren Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt ist die DIC Asset AG mit sieben Standorten regional in allen wichtigen deutschen Märkten vertreten und betreut 186 Objekte mit einem Marktwert von rund 8,4 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2020).

Die DIC Asset AG nutzt ihre eigene integrierte Immobilienmanagement-Plattform, um mit einem aktiven Asset-Management-Ansatz unternehmensweit Wertsteigerungspotenziale zu heben und Erträge zu steigern.

Im Bereich Commercial Portfolio (1,9 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020) agiert die DIC Asset AG als Eigentümer und Bestandshalter und erwirtschaftet kontinuierliche Cashflows aus langfristig stabilen Mieterträgen und der Wertoptimierung des eigenen Immobilienportfolios.

Im Bereich Institutional Business (6,5 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020), der unter GEG German Estate Group firmiert, erwirtschaftet die DIC Asset AG Erträge aus der Strukturierung und dem Management von Investmentvehikeln mit attraktiven Ausschüttungsrenditen für nationale und internationale institutionelle Investoren.

Die DIC Asset AG ist seit Juni 2006 im SDAX notiert.
 

IR-Kontakt DIC Asset AG:
Peer Schlinkmann
Leiter Investor Relations & Corporate Communications
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Fon +49 69 9454858-1492
ir@dic-asset.de


08.07.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: DIC Asset AG
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 9454858-1492
Fax: +49 69 9454858-9399
E-Mail: ir@dic-asset.de
Internet: www.dic-asset.de
ISIN: DE000A1X3XX4, DE000A12T648, DE000A2GSCV5, DE000A2NBZG9
WKN: A1X3XX, A12T64, A2GSCV, A2NBZG
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1088697

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1088697  08.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1088697&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: DIC Asset AG schließt neue langfristige Mietverträge mit der Galeria Kaufhof GmbH

DGAP-News: DIC Asset AG

/ Schlagwort(e): Immobilien

DIC Asset AG schließt neue langfristige Mietverträge mit der Galeria Kaufhof GmbH

03.07.2020 / 12:50

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Presseinformation

DIC Asset AG schließt neue langfristige Mietverträge mit der Galeria Kaufhof GmbH

– Mietverträge für Standorte Chemnitz und Leverkusen mit Laufzeit von durchschnittlich über 13 Jahren gesichert

– Nachnutzungskonzept für Standort Bremen in Planung und erste Gespräche mit bestehenden und möglichen neuen Mietern gestartet

– Prognose für 2020 unverändert bestätigt

Frankfurt am Main, 3. Juli 2020. Die DIC Asset AG (ISIN: DE000A1X3XX4), eines der führenden deutschen börsennotierten Immobilienunternehmen, gibt heute die Einigung bezüglich Verlängerung bestehender Mietverhältnisse mit ihrem Mieter Galeria Kaufhof GmbH an den Standorten Chemnitz und Leverkusen bekannt. Für den Kaufhof-Standort Bremen ist nach jetzigem Stand davon auszugehen, dass die Galeria Kaufhof GmbH den bestehenden Mietvertrag unter Wahrung der Kündigungsfrist vorzeitig im Laufe des zweiten Halbjahres kündigt. Die drei Immobilien des Commercial Portfolios haben derzeit einen Marktwertanteil von rund 1,5% am gesamten durch die DIC Asset AG betreuten Immobilienportfolio in Höhe von 8,4 Mrd. Euro.

Für die Standorte Chemnitz und Leverkusen wurde die durchschnittliche Laufzeit der Mietverträge bei neuen vertraglichen Konditionen auf über 13 Jahre verlängert. Die DIC Asset AG war in den letzten Wochen im engen Austausch mit der Warenhaus-Kette Galeria Kaufhof, die im Rahmen ihres Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung seit April 2020 einen umfassenden Sanierungsplan erstellt. In einem Zwischenstand ihrer Sanierungsplanungen hatte Galeria Kaufhof die Zukunft ihrer Kaufhof-Filialen an allen drei Standorten in Frage gestellt.

Nunmehr ist es gelungen, den Weiterbetrieb der beiden Standorte Chemnitz und Leverkusen zu sichern. Damit bleiben zahlreiche Arbeitsplätze an den Standorten Chemnitz und Leverkusen bestehen und sichern den positiven Beitrag zum Handelsangebot und der Attraktivität beider Innenstädte.

Am Standort Bremen befindet sich die DIC Asset AG bereits in Planung für Nachnutzungskonzepte. Zudem werden sowohl mit potenziellen neuen Mietern als auch mit bestehenden Untermietern erste Gespräche zur Weiterführung der Mietverhältnisse geführt. Die größten Untermieter belegen derzeit circa 11.000 m² bzw. rund 40% der Gesamtmietfläche, darunter der Elektronikeinzelhändler Saturn und der Nahversorger EDEKA.

„Wir sind überzeugt, dass wir mit den nun erzielten Vereinbarungen für die Standorte Chemnitz und Leverkusen die Mietcashflows langfristig auf einem nachhaltigen Niveau stabilisieren konnten. Zudem haben wir einen wesentlichen Beitrag dafür geleistet, dass zentrale Innenstadtstandorte belebt und attraktiv bleiben. Kontinuierlicher und lösungsorientierter Dialog zwischen Vermieter und Mieter ist uns wichtig und hat sich gerade unter den derzeitigen Herausforderungen für alle Beteiligten erneut sehr bewährt. Darüber hinaus haben wir frühzeitig begonnen, uns mit denkbaren Szenarien zu befassen. Mit unserer großen Erfahrung und dem ausgezeichneten Track Record gerade auch in der Entwicklung und Repositionierung von Immobilien sind wir zuversichtlich, ein tragfähiges und erfolgreiches neues Nutzungskonzept für den Standort Bremen entwickeln zu können“, kommentiert die Vorstandsvorsitzende der DIC Asset AG, Sonja Wärntges, die erzielte Einigung.

Die DIC Asset AG hat die mögliche Entwicklung der letzten Wochen aufgrund der Lage zur Covid-19-Pandemie und der möglichen Auswirkungen auf die erwarteten Mieteinnahmen und Managementerträge bereits frühzeitig in ihrer angepassten und veröffentlichten Prognose für das Geschäftsjahr 2020 von Anfang April 2020 reflektiert und bestätigt diese heute noch einmal in vollem Umfang.

 

Über die DIC Asset AG:

Mit über 20 Jahren Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt ist die DIC Asset AG mit sieben Standorten regional in allen wichtigen deutschen Märkten vertreten und betreut 186 Objekte mit einem Marktwert von rund 8,4 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2020).

Die DIC Asset AG nutzt ihre eigene integrierte Immobilienmanagement-Plattform, um mit einem aktiven Asset-Management-Ansatz unternehmensweit Wertsteigerungspotenziale zu heben und Erträge zu steigern.

Im Bereich Commercial Portfolio (1,9 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020) agiert die DIC Asset AG als Eigentümer und Bestandshalter und erwirtschaftet kontinuierliche Cashflows aus langfristig stabilen Mieterträgen und der Wertoptimierung des eigenen Immobilienportfolios.

Im Bereich Institutional Business (6,5 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020), der unter GEG German Estate Group firmiert, erwirtschaftet die DIC Asset AG Erträge aus der Strukturierung und dem Management von Investmentvehikeln mit attraktiven Ausschüttungsrenditen für nationale und internationale institutionelle Investoren.

Die DIC Asset AG ist seit Juni 2006 im SDAX notiert.

IR-Kontakt DIC Asset AG:
Peer Schlinkmann
Leiter Investor Relations & Corporate Communications
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Fon +49 69 9454858-1492
ir@dic-asset.de


03.07.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: DIC Asset AG
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 9454858-1492
Fax: +49 69 9454858-9399
E-Mail: ir@dic-asset.de
Internet: www.dic-asset.de
ISIN: DE000A1X3XX4, DE000A12T648, DE000A2GSCV5, DE000A2NBZG9
WKN: A1X3XX, A12T64, A2GSCV, A2NBZG
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1085881

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1085881  03.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1085881&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: SAF-HOLLAND SE schließt Sitzverlegung nach Deutschland ab

DGAP-News: SAF-HOLLAND SE

/ Schlagwort(e): Sonstiges

SAF-HOLLAND SE schließt Sitzverlegung nach Deutschland ab

01.07.2020 / 16:56

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


SAF-HOLLAND SE schließt Sitzverlegung nach Deutschland ab
 

– Neuer Unternehmenssitz: Bessenbach

– Wechsel zu einem dualistischen Leitungsmodell vollzogen

– Umstellung von Nennbetragsaktien auf Stückaktien

– Erste Meldeschwelle für Stimmrechtsmitteilungen nunmehr bei 3 Prozent

– Neue ISIN DE000SAFH001 mit hohem Wiedererkennungswert
 

Bessenbach, 1. Juli 2020. Die SAF-HOLLAND SE hat mit der heutigen Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Aschaffenburg die Sitzverlegung von Luxemburg nach Bessenbach rechtswirksam vollzogen. Damit tritt auch die von der außerordentlichen Hauptversammlung am 20. Mai 2020 beschlossene Neufassung der Satzung in Kraft. Die Organisationsverfassung der Gesellschaft folgt danach dem dualistischen System und umfasst den Vorstand als Leitungsorgan, den Aufsichtsrat als Aufsichtsorgan und die Hauptversammlung. Außerdem wurden die Aktien der SAF-HOLLAND SE durch die Neufassung der Satzung von Nennbetragsaktien auf Stückaktien umgestellt.
 

Der Vorstand der SAF-HOLLAND SE besteht zunächst aus Alexander Geis (Vorsitzender des Vorstands und kommissarischer Finanzvorstand) und Dr. André Philipp (Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer). Am 1. September 2020 wird Inka Koljonen das Amt des Finanzvorstands übernehmen. Dem Aufsichtsrat der SAF-HOLLAND SE gehören die bisherigen Mitglieder des Board of Directors Ingrid Jägering, Dr. Martin Kleinschmitt, Martina Merz und Carsten Reinhardt an. Neu in das Aufsichtsgremium wurde der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Webasto SE, Matthias Arleth, berufen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind für 4 Jahre gewählt.
 

„Mit der Sitzverlegung nach Deutschland haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung der SAF-HOLLAND SE erreicht“, sagt Alexander Geis, Vorsitzender des Vorstands der SAF-HOLLAND SE und ergänzt: „Abschließend werden wir uns jetzt mit der Vereinfachung der rechtlichen Konzernstruktur beschäftigen.“
 

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt infolge der beschlossenen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln nunmehr 45.394.302,00 Euro und ist in 45.394.302 Stückaktien eingeteilt. Die Satzung ermächtigt den Vorstand – mit Zustimmung des Aufsichtsrats – das Grundkapital bis Mai 2025 um bis zu insgesamt 50 Prozent zu erhöhen. Neue Aktien sind dabei den Aktionären der Gesellschaft grundsätzlich zum Bezug anzubieten. Der Vorstand ist jedoch mit Zustimmung des Aufsichtsrats unter bestimmten Voraussetzungen ermächtigt, das Bezugsrecht auszuschließen.
 

Die Aktien der SAF-HOLLAND SE sind weiterhin ausschließlich an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Diese werden demnächst unter der ISIN DE000SAFH001 sowie der WKN SAFH00 geführt. Die erste Meldeschwelle für Stimmrechtsmitteilungen liegt zukünftig bei 3 Prozent.

 

Über SAF-HOLLAND

Die SAF-HOLLAND SE mit Sitz in Bessenbach ist der größte unabhängige börsennotierte Nutzfahrzeugzulieferer in Europa und beliefert schwerpunktmäßig die Trailer-Märkte. Das Unternehmen zählt mit rund 1.284 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2019 zu den international führenden Herstellern von fahrwerksbezogenen Baugruppen und Komponenten vor allem für Trailer aber auch für Lkw und Busse. Die Produktpalette umfasst neben Achs- und Federungssystemen unter anderem Sattelkupplungen, Königszapfen und Stützwinden, die unter den Marken SAF, Holland, Neway, KLL, V.Orlandi und York vertrieben werden. SAF-HOLLAND beliefert die Fahrzeughersteller in der Erstausrüstung (OEM) auf sechs Kontinenten. Im Aftermarket-Geschäft liefert die Gruppe Ersatzteile an die Service-Netzwerke der Hersteller (OES) und mit Hilfe von Verteilungszentren über ein umfassendes globales Vertriebsnetz an Endkunden und Servicestützpunkte. SAF-HOLLAND ist, als einer von nur wenigen Zulieferern in der Truck- und Trailer-Industrie, international breit aufgestellt und in fast allen Märkten weltweit präsent. Mit der Innovationsoffensive „SMART STEEL – ENGINEER BUILD CONNECT“ verbindet SAF-HOLLAND Mechanik mit Sensorik und Elektronik und treibt die digitale Vernetzung von Nutzfahrzeugen und Logistikketten voran. Rund 3.500 engagierte Mitarbeiter weltweit arbeiten schon heute an der Zukunft der Transportindustrie.
 

Kontakt

Michael Schickling
Leiter Investor Relations und Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0) 6095 301 617

michael.schickling@safholland.de

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der SAF-HOLLAND SE beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
 

Hinweis

Diese Mitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf, Tausch oder zur Übertragung von Wertpapieren noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren dar. Die hierin genannten Wertpapiere wurden und werden nicht nach dem U.S. Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung (der „Securities Act“) registriert und dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika mangels Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung von dem Registrierungserfordernis nach den Vorschriften des Securities Act verkauft oder zum Kauf angeboten werden. Die SAF-HOLLAND SE plant nicht die hierin beschriebenen Wertpapiere nach dem Securities Act oder gegenüber einer Wertpapieraufsichtsbehörde eines Staates oder einer anderen Jurisdiktion in den Vereinigten Staaten von Amerika in Verbindung mit dieser Mitteilung zu registrieren.

Kontakt:
SAF-HOLLAND Group
Michael Schickling
Hauptstraße 26
63856 Bessenbach

Phone +49 6095 301-617
michael.schickling@safholland.de


01.07.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: SAF-HOLLAND SE
Hauptstraße 26
63856 Bessenbach
Deutschland
Telefon: +496095301117
Fax: +49 6095 301 – 260
E-Mail: ir@safholland.de
Internet: www.safholland.com
ISIN: LU0307018795
WKN: A0MU70
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1083777

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1083777  01.07.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1083777&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-Adhoc: 4finance S.A.: 4finance startet Prozess zur Laufzeitverlängerung der EUR 2021-Anleihen

DGAP-Ad-hoc: 4finance S.A. / Schlagwort(e): Anleihe

4finance S.A.: 4finance startet Prozess zur Laufzeitverlängerung der EUR 2021-Anleihen

29.06.2020 / 13:43 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


4finance startet Prozess zur Laufzeitverlängerung der EUR 2021-Anleihen

Investoren signalisieren Zustimmung

29. Juni 2020. Die 4finance Holding S.A. (die „Gruppe“), einer von Europa’s größten Anbietern von digitalen Konsumentenkrediten, gibt bekannt, den formellen Prozess zur Änderung der Anleihebedingungen ihrer EUR 2021-Anleihe eingeleitet zu haben. Die formelle Bekanntmachung der Einladung, über eine neunmonatige Verlängerung der Laufzeit bis Februar 2022 abzustimmen, wurde heute im Bundesanzeiger und auf der Website der Gruppe mit weiterführenden Dokumenten veröffentlicht.

Nach einem Konsultationsprozess mit Investoren, die gemessen am Wert nahezu die Hälfte der EUR-Anleihen im Besitz halten, besteht breite Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungsbedingungen. Bei erfolgreicher Verabschiedung der Änderungen erhalten alle Inhaber der EUR-Anleihen ein Änderungsentgelt in Höhe von 25 Basispunkten und Inhaber, die an der Abstimmung teilnehmen, erhalten ein zusätzliches Änderungsentgelt in Höhe von 50 Basispunkten. Mit Ausnahme des Fälligkeitsdatums und der damit verbundenen Zinszahlungstermine bleiben alle übrigen Bedingungen unverändert. Die Gruppe verpflichtet sich ferner, ihr Unternehmen in der Tschechischen Republik in die Liste der Garantiegeber für ihre EUR- und USD-Anleihen aufzunehmen.

Die Ergebnisse der Abstimmung werden für Mitte Juli erwartet, und sollte das erforderliche Quorum von 50 % nicht erreicht werden, ist eine zweite Abstimmung mit einem Quorum von 25 % für Mitte August vorgesehen. Die vollständige Dokumentation ist auf der Website der Gruppe verfügbar unter: https://www.4finance.com/investors-and-media/bonds/.

Paul Goldfinch, CFO von 4finance, erläutert:

„Obwohl dies nicht Teil unseres ursprünglichen Refinanzierungsplans zu Beginn des Jahres war, wurden wir durch die Reaktionen der Inhaber unserer EUR-Anleihen in den vergangenen Wochen ermutigt. Die überwiegende Mehrheit hat unsere Beweggründe für die vorgeschlagene Verlängerung der Laufzeit der EUR-Anleihen verstanden und ihre Zustimmung signalisiert. Wir begrüßen auch jeden weiteren Austausch mit unseren Investoren und möchten Inhaber unserer EUR-Anleihen ermutigen, sich am Abstimmungsprozess zu beteiligen. Wenn dies gelingt, bietet sich uns damit eine gute Gelegenheit zur Refinanzierung der Gruppe, sobald der Markt für High-Yield-Bonds und unsere Ergebnisse weniger von der COVID-19-Problematik abhängen.

„Operativ haben wir seit unserer Q1-Berichterstattung weiterhin gute Fortschritte gemacht. Bislang haben sich im Juni sowohl das Online-Darlehensvolumen als auch die Dynamik der Online-Kreditrückzahlung gegenüber dem Niveau vom Mai weiter verbessert.“

Für weitere Informationen können sich Investoren direkt an Aalto Capital wenden:

 

4finance Email: james.etherington@4finance.com
  Email: press@4finance.com
Aalto Capital Email: manfred.steinbeisser@aaltocapital.de
  Tel.: +49 89 898 67 77 0‬
   

 

www.4finance.com

Diese Bekanntmachung enthält Insider- Informationen gemäß Marktmissbrauchsverordnung.

Bestimmte Aussagen in diesem Dokument sind „zukunftsgerichtete Aussagen“. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen des Managements und unterliegen Unsicherheiten und Veränderungen der äußeren Umstände. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den in diesen Aussagen enthaltenen Ergebnissen abweichen.

Über 4finance

Die im Jahr 2008 gegründete 4finance ist eine von Europa’s größten Anbietern von digitalen Konsumentenkrediten. und in 14 Ländern tätig. Basierend auf innovativer, digitaler Analyse und einem hohen Automatisierungsgrad in allen Bereichen, konnte 4finance rasch wachsen und bis heute Kredite in Höhe von mehr als 7 Mrd. Euro in Form von Single Payment Loans (Mikrokredite), Ratenkrediten und Kreditlinien vergeben. 4finance betreibt ein Portfolio führender Marken, über welche das Unternehmen als verantwortungsbewusster Kreditgeber einfache, bequeme und transparente Produkte für Millionen von Kunden anbietet, die von herkömmlichen Anbietern typischerweise unterversorgt sind. 4finance hat Büros in Riga (Lettland), London (UK) und Miami (USA) und ist derzeit in 12 Ländern in Europa sowie in Argentinien und Mexiko tätig. Die Gruppe bietet über ihre Tochtergesellschaft TBI Bank, ein in der EU zugelassenes Institut mit Niederlassungen in Bulgarien und Rumänien, neben Verbraucherkrediten und Krediten für KMUs auch Einlagen für Kunden an.


29.06.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: 4finance S.A.
8-10 Avenue de la Gare
1610 Luxembourg
Großherzogtum Luxemburg
E-Mail: info@4finance.com
ISIN: XS1417876163, SE0006594412, XS1092320099, XS1094137806,
WKN: A181ZP
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart
EQS News ID: 1081051

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1081051  29.06.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1081051&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-News: DIC Asset AG: Commercial Portfolio wächst durch Ankäufe auf über 2 Mrd. Euro

DGAP-News: DIC Asset AG

/ Schlagwort(e): Immobilien/Ankauf

DIC Asset AG: Commercial Portfolio wächst durch Ankäufe auf über 2 Mrd. Euro

26.06.2020 / 07:30

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Presseinformation

DIC Asset AG: Commercial Portfolio wächst durch Ankäufe auf über 2 Mrd. Euro

  • Ankauf zweier qualitativ hochwertiger Immobilien für das Commercial Portfolio von rund 116 Mio. Euro
  • Landmark-Immobilie „SAP-Turm“ in Eschborn für rund 69 Mio. Euro
  • Langfristig vermietetes Bürogebäude in Hannover für rund 47 Mio. Euro

Frankfurt am Main, 26. Juni 2020. Die DIC Asset AG (ISIN: DE000A1X3XX4), eines der führenden deutschen börsennotierten Immobilienunternehmen, hat Ende Juni die Kaufverträge für zwei Objekte im Wert von rund 116 Mio. Euro (Gesamtinvestitionskosten) beurkundet.

Die beiden Büroimmobilien sind hochwertige Neuzugänge im Eigenbestand (Commercial Portfolio) des Unternehmens, das zum 31. März 2020 einen Marktwert von rund 1,9 Mrd. Euro hatte (92 Immobilien). Voraussichtlicher Besitz-, Nutzen- und Lastenübergang für die neuen Objekte ist Mitte des dritten Quartals 2020. Pro-forma wird so durch die Zukäufe ein Portfoliowert von über 2 Mrd. Euro erreicht. Beide Objekte zusammen generieren jährliche Bruttomieteinnahmen in Höhe von rund 4,5 Mio. Euro. Bezogen auf den Kaufpreis ohne Anschaffungsnebenkosten für beide Objekte ergibt sich eine Bruttomietrendite von rund 4,2%.

„Wir freuen uns, dass wir zum Abschluss des ersten Halbjahres ein Ankaufsvolumen von rund 116 Mio. Euro berichten können, das bereits knapp die Hälfte unseres diesjährigen Wachstumsziels von 200-300 Mio. Euro für den Eigenbestand ausmacht. Die beiden erstklassigen Core-Objekte in Eschborn und Hannover mit ihren international renommierten Mietern aus der Software- und Finanzbranche tragen zur weiteren Qualitätssteigerung unseres Commercial Portfolio bei“, kommentiert die Vorstandsvorsitzende der DIC Asset AG, Sonja Wärntges.

Die neuwertige und voll vermietete Immobilie „SAP-Turm“ im Gewerbegebiet Eschborn-Süd (Nähe Frankfurt am Main) mit Baujahr 2018 umfasst rund 8.950 qm und verfügt über Landmark-Charakter. Das Gebäude zeichnet sich durch ein modernes Architekturkonzept, eine hohe Bauqualität und modernste technische Ausstattung aus. Der alleinige Erstmieter ist das Softwareunternehmen SAP. Dieser nutzt das Objekt u.a. als Vertriebs- und Demozentrum in Verbindung mit „SAP Digital Studio“. Die Gesamtinvestitionskosten für das Objekt betrugen rund 69 Mio. Euro. Die durchschnittliche Mietvertragslaufzeit beträgt rund 8,0 Jahre.

Die hochwertige Büroimmobilie in Hannover wird ausschließlich durch einen bonitätsstarken international tätigen Mieter aus der Finanzbranche angemietet. Der WALT liegt bei rund 9,5 Jahren. Das achtgeschossige Objekt mit insgesamt rund 9.350 qm verfügt über einen sehr guten Ausbaustandard; die letzte Sanierung fand in den Jahren 2000-2002 statt. Die Gesamtinvestitionskosten liegen bei rund 47 Mio. Euro.
 

Über die DIC Asset AG:

Mit über 20 Jahren Erfahrung am deutschen Immobilienmarkt ist die DIC Asset AG mit sieben Standorten regional in allen wichtigen deutschen Märkten vertreten und betreut 186 Objekte mit einem Marktwert von rund 8,4 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2020).

Die DIC Asset AG nutzt ihre eigene integrierte Immobilienmanagement-Plattform, um mit einem aktiven Asset-Management-Ansatz unternehmensweit Wertsteigerungspotenziale zu heben und Erträge zu steigern.

Im Bereich Commercial Portfolio (1,9 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020) agiert die DIC Asset AG als Eigentümer und Bestandshalter und erwirtschaftet kontinuierliche Cashflows aus langfristig stabilen Mieterträgen und der Wertoptimierung des eigenen Immobilienportfolios.

Im Bereich Institutional Business (6,5 Mrd. Euro Assets under Management, Stand: 31.03.2020), der unter GEG German Estate Group firmiert, erwirtschaftet die DIC Asset AG Erträge aus der Strukturierung und dem Management von Investmentvehikeln mit attraktiven Ausschüttungsrenditen für nationale und internationale institutionelle Investoren.

Die DIC Asset AG ist seit Juni 2006 im SDAX notiert.
 

IR-Kontakt DIC Asset AG:
Peer Schlinkmann
Leiter Investor Relations & Corporate Communications
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Fon +49 69 9454858-1492
ir@dic-asset.de


26.06.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: DIC Asset AG
Neue Mainzer Straße 20
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 9454858-1492
Fax: +49 69 9454858-9399
E-Mail: ir@dic-asset.de
Internet: www.dic-asset.de
ISIN: DE000A1X3XX4, DE000A12T648, DE000A2GSCV5, DE000A2NBZG9
WKN: A1X3XX, A12T64, A2GSCV, A2NBZG
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1079499

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1079499  26.06.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1079499&application_name=news&site_id=goingpublic

DGAP-Adhoc: Timeless Homes GmbH: Auswirkungen von Covid-19: Timeless Homes plant Prolongation der Unternehmensanleihe 2013/2020

DGAP-Ad-hoc: Timeless Homes GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges

Timeless Homes GmbH: Auswirkungen von Covid-19: Timeless Homes plant Prolongation der Unternehmensanleihe 2013/2020

23.06.2020 / 20:00 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


ADHOC-Meldung Timeless Homes GmbH

ISIN: DE000A1R09H8

Auswirkungen von Covid-19: Timeless Homes plant Prolongation der Unternehmensanleihe 2013/2020

München, 23.06.2020: Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die Geschäftsführung der Timeless Homes GmbH heute entschieden, ihren Anleihegläubigern die Prolongation der Unternehmensanleihe 2013/2020 (ISIN: DE000A1R09H8) für 2,5 Jahre ab Fälligkeit am 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2022 mit veränderten Anleihebedingungen vorzuschlagen. Die Anleihe wird weiterhin mit 9,00 % endfällig verzinst.

Zur Abstimmung über die Prolongation und die weiteren Maßnahmen des Refinanzierungskonzeptes lädt die Gesellschaft Mitte Juli 2020 die Anleihegläubiger entsprechend der Anleihebedingungen zur Stimmabgabe in einer Abstimmung ohne Versammlung ein. Die Details werden voraussichtlich am 26. Juni 2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

ENDE DER ADHOC MELDUNG

Kontakt:
Michael Gössl, Geschäftsführer
Maximilianstrasse 13
80539 München


23.06.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Timeless Homes GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München
Deutschland
Telefon: +49 89 458 353 51
E-Mail: info@timeless-luxury.com
Internet: www.timeless-homes.com
ISIN: DE000A1R09H8
WKN: A1R09H
Börsen: Freiverkehr in Düsseldorf, Frankfurt, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1077185

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1077185  23.06.2020 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1077185&application_name=news&site_id=goingpublic