
Die neueste Anleihe der reconcept sieht auf den ersten Blick aus wie eine weitere. Doch der Schein trügt. Der Green Global Energy Bond (GGEB) im Check.
Angeboten wird ein durch Second Party Opinion unterlegter Green Bond im Volumen von bis zu 25 Mio. EUR. Der Kupon beträgt 7,75% bei halbjährlicher Zahlweise. Die Laufzeit soll sechs Jahre betragen. Erstmals nach drei Jahren, also 2028, könnte der Green Bond vorzeitig von der Emittentin gekündigt werden – zu 103%, danach pro Jahr ein Punkt gestaffelt nach unten, wie es allgemein Usus ist.
Eine Zeichnung für Privatanleger wird angeboten wie gewohnt über die eigene Homepage sowie – sofern von der Hausbank zugelassen – DirectPlace der Frankfurter Börse. Für Institutionelle ist dieses Mal M.M. Warburg mit an Bord.
Der Angebotszeitraum läuft noch bis zum 23. Oktober über die reconcept-Homepage bzw. bis zum 24. Oktober über DirectPlace.
Der Emissionserlös diene überwiegend der Finanzierung und maximal zu einem Drittel der Refinanzierung der Aktivitäten in den Green-Bond-Kategorien Erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz. Hierunter fallen ausschließlich Projektentwicklungen in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicherlösungen (stand-alone und co-located) in den drei operativen Fokusmärkten Deutschland, Finnland und Kanada.
Zu vertiefenden Details sei auf das Interview mit Geschäftsführer Karsten Reetz verwiesen.
Emittent
Es handelt sich um die mittlerweile 10te Anleihe des Hamburger Projekt- und Finanzhauses. Das Spektrum reicht aktuell von Green Bond II-III über Solarbond I-III und Green Energy Asset Bond II bis zu, jüngst, EnergieDepot Deutschland I und CHF Green Energy Bond Canada. Mit dem Green Global Energy Bond könnte reconcept eine neue Serie einleiten.
Karsten Reetz ist seit 2006 Geschäftsführer der reconcept-Gruppe und war seit 2020 diverse Male Interviewpartner bei BondGuide, meistens anlässlich einer neuen Emission, aber auch zu ausgewählten Anlässen.
Stärken & Schwächen, Chancen & Risiken
+ Track Record mit schon zurückbezahlten Anleihen aus früheren Jahren
+ erstmals Ziel-/Emissionsvolumen, das vertretbaren Börsenhandel verspricht
+ mit 7 ¾% überdurchschnittlicher Kupon zur Peergroup
– Profitabilität nach wie vor mit Luft nach oben
– gewisses Schlüsselpersonenrisiko
Fazit
Ein valider Kritikpunkt scheint uns, dass man so langsam den Überblick über die diversen thematischen oder global ausgerichteten Emissionen der reconcept einzubüßen droht. Der neue Green Bond weist gleich mehrere Besonderheiten, aber auf der Habenseite auf: Der Kupon ist deutlich höher, das Volumen ist deutlich höher und die Handelbarkeit dürfte genauso deutlich höher sein, sofern das Emissionsvolumen von 25 Mio. EUR erreicht werden sollte.
Falko Bozicevic
Bewertung – reconcept Green Global Energy Bond 2025/31
Wachstumsstrategie/Mittelverwendung: | **** |
Peergroup-Vergleich: | **** |
Rendite-Vergleich: | **** |
Kennzahlen (Zinsdeckung, Gearing o.Ä.): | ** |
IR/Bond-IR: | ***** |
Covenants: | ** |
Schlüsselpersonenrisiken | *** |
Liquidität im Handel (LiH) (e): | *** |
Fazit by BondGuide: | **** (attraktiv – aber wie gewohnt Klumpenrisiken meiden) |
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !