Farbedelsteine 2025: zwischen Silvester-Glanz und Investment-Potenzial

Am Silvesterabend funkelten sie an Halsketten und Armbändern: Farbedelsteine stehen seit jeher für Eleganz und Wert. Von Robert Steininger*

Doch 2025 könnten Rubine, Saphire und Smaragde nicht nur Schmuckstücke, sondern auch lukrative Anlagen sein. Warum diese Steine so begehrt sind und was Anleger wissen sollten.

2024: stabile Entwicklung bei Rubinen, Saphiren und Smaragden

Nachdem im Jahr 2023 vor allem Investment-Rubine mit Wertsteigerungen von teilweise über 90% für Aufsehen sorgten, hielten sich die Preise im ersten Halbjahr 2024 stabil und stiegen im zweiten Halbjahr wieder leicht an.

„Die weltweite Nachfrage nach hochwertigen Farbedelsteinen steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, vor allem in Asien. Das liegt in erster Linie daran, dass in Ländern wie China und Indien die Mittelschicht in den letzten zehn Jahren rasant gewachsen ist und hochwertiger Schmuck hier traditionell eine viel höhere Akzeptanz als Wertanlage genießt als in Europa. Durch den bei der Versteigerung des Estrela de Fura erzielten Weltrekord im Juni 2023 wurde die Nachfrage nochmal angetrieben und da die Vorkommen so extrem niedrig sind, hat dies zu enormen Preissprüngen geführt. Dass sich die Preise für Rubine in Investment-Qualität auch 2024 gehalten haben und im zweiten Halbjahr gestiegen sind, ist nicht wirklich überraschend“, so Chris Pampel, führender Experte für Edelstein-Investments in Deutschland und Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors.

Er fährt fort: „Die Big Three der Farbedelsteine sind weltweit begehrt, kommen extrem selten vor und steigen im 10-Jahresschnitt immer zwischen 4 bis 7% p.a. Selbst bei größeren Preissprüngen wie im Jahr 2023 kann es zwar mal Seitwärtsbewegungen geben, aber fallende Preise gibt es eigentlich nie.“

Wie geht es 2025 bei Farbedelsteinen weiter?

Laut Pampel sind Rubine in Investment-Qualität nach wie vor als Wertanlage sehr interessant, aber auch Saphir und Smaragd gehören in den elitären Kreis weltweit begehrter und seltener Farbedelsteine, die als langfristiges Investment Sinn machen.

Pampel führt aus:Wir gehen davon aus, dass wir uns am Anfang einer Dekade stark steigender Preise bei Farbedelsteinen in Investment-Qualität befinden. Die Vorkommen gehen immer weiter zurück, während die weltweite Nachfrage zunimmt. Das gilt nicht nur für den Rubin, sondern auch für Saphir und Smaragd in Investment-Qualität.“ Und hier liegt laut dem Experten der größte Knackpunkt: Denn nur mit einem Befundbericht von einem international anerkanntem Prüflabor und einem unabhängigen Wertgutachten von einem vereidigten Sachverständigen der IHK können Anleger sicher sein, dass sie wirklich einen Stein in Investment-Qualität erwerben und hierfür einen angemessenen Preis bezahlen.

Langfristige Sicherheit für Generationen

Farbedelsteine heben sich deutlich von anderen Anlageformen ab – vor allem durch ihre Seltenheit. Während weltweit jährlich rund zehn Tonnen Diamanten allein für die Schmuckindustrie gefördert werden, liegt die gesamte Ausbeute an Rubinen, Saphiren und Smaragden bei lediglich ca. 600 Kilogramm. Doch nur ein Bruchteil dieser Menge – zwischen 15 bis 18 Kilogramm – verfügt von Natur aus über so herausragende Qualität, dass sie nicht nur bestimmten Mindestgrößen entsprechen, sondern auch ohne künstliche Behandlungen Top-Werte bei Farbe, Reinheit und Schliff erreichen.

Schliff und Politur zählen nicht als künstliche Behandlung, da hier Material abgetragen wird und quasi der Rest dann der Stein ist. Es ist aber wichtig, ausschließlich geschliffene Steine zu kaufen – wer Rohsteine erwirbt, geht ein nicht kalkulierbares Risiko ein, da beim Schleifen sehr viel schief gehen kann.

Für Anleger spielen also Farbe, Reinheit und Schliff, aber vor allem auch die Größe eine sehr wichtige Rolle. Rubine sollten mindestens ein Karat, Saphire zwei Karat und Smaragde 1,5 Karat wiegen, um als Anlageobjekt zu gelten. Die Einstiegspreise beginnen bei Saphir und Smaragd bei etwa 12.000 und für Rubine bei 18.000 EUR pro Exemplar.

Investition mit Weitblick statt kurzfristiges Spekulationsobjekt

Farbedelsteine sind keine Spekulationsobjekte, sondern eine Investition mit Weitblick. Sie bieten Sicherheit und Stabilität über Jahrzehnte hinweg. „Meine eigene Großmutter hat fünf Währungsreformen erlebt. Das Einzige, was diese Zeiten überdauert hat, war ein Rubin, den sie in den Siebzigerjahren erworben hat“, erzählt Pampel. Bei Farbedelsteinen spielen neben Qualität und Sicherheit Geduld und ein langfristiger Blick die entscheidende Rolle.

Mit ihrer Seltenheit, Schönheit und Werthaltigkeit bleiben Farbedelsteine eine Anlageform mit besonderem Glanz – für 2025 und darüber hinaus. „Wer Qualität, Sicherheit und Zeit berücksichtigt, kann mit Farbedelsteinen wenig falsch machen“, fasst Pampel zusammen.

*) Robert Steininger ist Fachautor für u.a. Anlagestrategien und publiziert regelmäßig zu Fachthemen wie Online- und Investment-Strategien, Glücksspielthemen, Krypto und Verhaltensanalyse.

——————————-

Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.

! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf twitter@bondguide !