
Von Gerhard Wagner, Head of Sustainable Investments Equities, und Dominik Ladner, Analyst, Swisscanto: kritische Rohstoffe als Faktor der Energiewende.
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft will den Übergang von so genannten ‚braunen‘ fossilen Brennstoffen zu ‚grünen‘ erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme schaffen. Dies mit dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und den Klimawandel zu bremsen. Dieser auch von Regierungen angestrebte Übergang ist auf kritische Rohstoffe angewiesen, liefern sie doch eine Grundlage für emissionsarme Technologien und Produkte.
Gleichzeitig nimmt der Druck auf diese Ressourcen auch anderweitig zu. Dafür sorgen der wachsende Wohlstand und das Wirtschaftswachstum, das Voranschreiten digitaler Technologien sowie die zunehmende Nachfrage aus Entwicklungsländern.
Die Nachfrage nach den verwendeten Materialien variiert dabei je nach Technologie. Die Metalle Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Grafit etwa sind entscheidend für die Leistung von Batterien (sehr wichtig im Bereich der Elektrofahrzeuge). Seltene Erden werden für den Bau von Permanent-Magneten in Windturbinen und Elektromotoren verwendet. Und für die Stromnetze werden große Mengen an Aluminium und Kupfer benötigt, wobei letzteres Metall den Grundstein für alle strombezogenen Technologien schlechthin bildet.
[…] Das ist auch aus der Perspektive des nachhaltigen Anlegens von Bedeutung: Für Investorinnen und Investoren, für Unternehmen und Staaten dürfte die Herausforderung folglich darin bestehen, das Angebot mit dieser wachsenden Nachfrage in Einklang zu bringen. Weiter gilt es, sowohl eine geografische Diversifizierung zu erreichen als auch die umweltverträgliche Beschaffung dieser Rohstoffe zu gewährleisten.
Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien, zur Elektrifizierung und zur Kreislaufwirtschaft hängt direkt mit der Nachfrage nach kritischen Rohstoffen zusammen. In dem Maße, wie sich dieser Wandel beschleunigt, erfährt auch der Markt für kritische Rohstoffe ein signifikantes Wachstum. Insbesondere sind folgende Treiber aufzuführen:
[…] – Die Sekundärversorgung einschließlich Recycling spielt bei einigen kritischen Rohstoffen bereits eine wichtige Rolle. Dieses Sekundärangebot dürfte aufgrund von Versorgungsengpässen, Nachhaltigkeitsbestrebungen und der steigenden Nachfrage seitens der Industrie noch zunehmen. Dies unterstützt auch den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft.
– Die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe wird das Tempo der Energiewende wohl erheblich beeinflussen. Die Dynamik der Versorgung mit diesen Rohstoffen dürfte eine wesentliche Rolle bei der Frage spielen, wie schnell und kosteneffizient die Weltwirtschaft auf erneuerbare Energiequellen umsteigen kann.
– Staaten bemühen sich aktiv um die Erweiterung ihrer Rohstoffquellen. Dies etwa durch eine Reihe gesetzlicher Maßnahmen wie dem ‚Critical Minerals Act‘ der Europäischen Union. Solche Maßnahmen zielen darauf ab, die Abhängigkeit von einzelnen Quellen zu verringern und im gleichen Zug die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
– Es ist von entscheidender Bedeutung, die Kapazität künftiger Vorkommen zu analysieren, um den raschen Anstieg der Nachfrage aufgrund von Klimaschutz-Initiativen zu decken. Während bei einigen kritischen Rohstoffen wie Kupfer Schwierigkeiten diesbezüglich bestehen, sind andere wie etwa Lithium leichter verfügbar. […]
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2023 ist erschienen: Green & Sustainable Finance 2023 (4. Jg.) kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Die Ausgabe 3/2022 Biotechnologie 2022 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !