
Die Energiewende stellt Europas Stromnetze vor große Herausforderungen. Neue Lösungen und flexible Steuerung sind gefragter denn je. „Erfahrungen aus dem Ausland zeigen: Intelligente Netze und moderne Technik machen den Weg für eine nachhaltige Energieversorgung frei“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE.
Europas Stromnetze stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Zum einen treiben der wachsende Bedarf durch E-Mobilität, Wärmepumpen und die zunehmende Elektrifizierung der Industrie den Stromverbrauch in die Höhe. Gleichzeitig wächst der Anteil dezentral eingespeister Erneuerbarer Energie. Diese Entwicklungen stellen die Infrastruktur vor enorme Herausforderungen, denen sie vielfach nicht gewachsen sind – auch weil viele der heute tragenden Strommasten und Steuerungssysteme bereits rund ein halbes Jahrhundert alt sind.
„Der Ausbau der Netze ist zwingend notwendig“, betont Lemcke-Braselmann, „doch das allein reicht nicht.“ Neben der Erhöhung der Kapazität brauche es vor allem ein intelligentes Management von Stromerzeugung und -verbrauch. Moderne Technologien wie Smart Meter und dynamische Stromtarife helfen dabei, Verbrauchsspitzen zu glätten und eine Überlastung des Netzes zu vermeiden. Insbesondere intelligente Steuerungssysteme ermöglichen es, den Verbrauch flexibel an die aktuelle Einspeisung anzupassen und teure Netzausbauten zu begrenzen.
Um das zu erreichen, muss das Rad nicht neu erfunden werden. Mehrere europäische Länder zeigen, wie es gehen kann: So hat Italien flächendeckend intelligente Zähler eingeführt und Steuerungsmodelle etabliert, die die Nachfrage effizienter verteilen. Dänemark setzt stark auf Speichertechnologie und flexible Tarifmodelle, während Frankreich mit der Integration digitaler Lösungen die Netzstabilität sichert. Die Erfahrungen zeigen, dass Investitionen in Digitalisierung und Flexibilität langfristig die Kosten im Zaum halten und die Versorgungssicherheit erhöhen.
„Erneuerbare Energien und Speicher verringern die Notwendigkeit für den Netzausbau, doch das allein löst nicht alle Herausforderungen“, erklärt der aream-Experte. „Die Energiewende gelingt nur, wenn Netzbetreiber, Politik und Verbraucher gemeinsam an der Modernisierung arbeiten und Innovationsbereitschaft zeigen.“ Die Umstellung zahlt sich aus: Mit flexiblen Netzen und intelligenten Steuerungssystemen bleibt der Strom auch in Zukunft bezahlbar und die Versorgung gesichert.
Unsere BondGuide-Jahresausgabe „Green & Sustainable Finance 2025“ ist unlängst erschienen und kann vollkommen kostenfrei gelesen und heruntergeladen werden. Daneben können auch unsere weiteren Nachschlagewerke wie bisher als kostenlose E-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert & durchgeblättert werden.
! Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !