DGAP-News: ALNO AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
ALNO AG setzt positiven Trend fort
28.07.2015 / 08:10
———————————————————————
PRESSEMITTEILUNG
ALNO setzt positiven Trend fort
– Vorläufige Zahlen für das 2. Quartal 2015 vorgelegt
– Umsatz: 273,0 Mio. Euro / EBITDA: 21,0 Mio. Euro
– Alle geplanten Finanz- und Kapitalmaßnahmen erfolgreich umgesetzt
– Neuausrichtung wird wie geplant fortgesetzt: Stellenabbau verhandelt
Pfullendorf, 28. Juli 2015 – Die ALNO AG setzt ihre positive Entwicklung
fort. Bereinigt um Sondereffekte entwickelte sich der Konzern in den ersten
beiden Quartalen 2015 operativ sehr positiv – sowohl im Umsatz als auch im
Ergebnis. Außerdem wurden alle geplanten Finanz- und Kapitalmaßnahmen in
Höhe von über 50 Mio. Euro erfolgreich umgesetzt.
Auf Basis der vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2015 erzielte der
Konzern einen Umsatz von 273,0 Mio. Euro und damit 2,4 Prozent mehr als im
Vergleichszeitraum des Vorjahres (266,7 Mio. Euro). Das EBITDA hat sich –
bereinigt um Sondereffekte – um 12,2 Mio. Euro von -14,1 Mio. Euro auf -1,9
Mio. Euro verbessert. Inklusive Sondereffekte beträgt das EBITDA in den
ersten sechs Monaten dieses Jahres 21,0 Mio. Euro. Darin enthalten sind
Effekte aus der Entkonsolidierung der Impuls Küchen GmbH per 30. Juni 2015
in Höhe von rund 23 Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug
das EBITDA 38,2 Mio. Euro inklusive rund 52 Mio. Euro an Sondereffekten aus
der Übernahme der AFP.
Betrachtet man die Entwicklung im zweiten Quartal 2015, so verbesserte der
ALNO Konzern sein EBITDA (ohne Sondereffekte) um 11,8 Mio. Euro auf 3,6
Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug das EBITDA noch -8,2
Mio. Euro. Bereits im ersten Quartal 2015 hatte sich das EBITDA (ohne
Sondereffekte) um 0,4 Mio. Euro auf -5,5 Mio. Euro verbessert (Vorjahr:
-5,9 Mio. Euro).
Auch die Entwicklung des Umsatzes bestätigt den positiven Trend der ersten
sechs Monate 2015. Im zweiten Quartal 2015 konnte der ALNO Konzern seinen
Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 3,5 Prozent auf
149,3 Mio. Euro (Vorjahr: 144,2 Mio. Euro) steigern. Schon im ersten
Quartal 2015 gab es eine Umsatzverbesserung gegenüber dem ersten Quartal
2014 von einem Prozent auf 123,7 Mio. Euro (Vorjahr: 122,5 Mio. Euro).
Rohertragsquote ebenfalls positiv
Sehr gut entwickelte sich in den ersten sechs Monaten dieses
Geschäftsjahres die ALNO AG ohne AFP: So stieg der Umsatz um 5,4 Prozent
auf 208,3 Mio. Euro (Vorjahr: 197,7 Mio. Euro). Das operative Ergebnis
wuchs gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von -11,0 Mio. Euro
deutlich um 10,6 Mio. Euro auf -0,4 Mio. Euro.
Auch die Rohertragsquote hat sich stark verbessert. Allein im zweiten
Quartal 2015 stieg sie um 4,8 Prozentpunkte auf 45,3 Prozent. (Vorjahr:
40,5 Prozent). Im ersten Quartal 2015 betrug die Quote noch 42,2 Prozent.
Internationalisierung und Neuausrichtung zeigen Wirkung
„Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigen deutlich, dass unsere
Internationalisierungsstrategie und die interne Neuausrichtung richtig sind
und Wirkung zeigen“, so Max Müller, CEO der ALNO AG. „Deutlich positive
Effekte haben in diesem Zusammenhang die Preiserhöhungen für das laufende
Geschäftsjahr, der konsequente Verzicht auf margenschwache Umsätze,
erhebliche Verbesserungen in Kundenstruktur und Produktmix sowie
Kostensenkungen in allen Bereichen“. Einen großen Beitrag dazu haben auch
die ausländischen Gesellschaften, insbesondere ALNO UK und ALNO Schweiz,
beigetragen.
Stellenabbau in administrativen Bereichen und Leitungsfunktionen
Weitere Fortschritte macht die in 2014 gestartete Neuausrichtung des
Konzerns. Kernelemente sind dabei die Flexibilisierung der
deutschlandweiten Produktion, die Optimierung des Marken- und
Produktportfolios und die Zentralisierung von Verwaltungseinheiten
inklusive der Straffung von Leitungsfunktionen in Deutschland.
Letzteres ist ein gutes Stück vorangekommen. So hat der Konzern jetzt mit
dem Konzernbetriebsrat erfolgreich einen Rahmen-Interessenausgleich
vereinbart, der einen Stellenabbau in den administrativen Bereichen und
Leitungsfunktionen der inländischen Standorte vorsieht. Auch im Ausland
wurden bereits im ersten Halbjahr einige Stellen abgebaut. Beide Maßnahmen
werden in 2016 zu einem nachhaltigen operativen Ergebnisanstieg in Höhe von
etwa 7 Mio. Euro im EBITDA führen.
Ergebnis AFP Küchen
Die AFP Küchen AG konnte in den ersten sechs Monaten – traditionell
saisonal bedingt schwach – ihren Umsatz nicht halten und erzielte 65,4 Mio.
Euro (Vorjahr: 69,1 Mio. Euro). Ein Grund liegt im Objektgeschäft, das
schwächer verlief. Dafür zeigen die Ende 2012 gestarteten
Effizienzprogramme konkrete Erfolge in der Umsetzung, die sich auch im
operativen Ergebnis deutlich bemerkbar machen. So verbesserte die AFP ihr
EBITDA um 1,6 Mio. Euro auf -1,5 Mio. Euro (Vorjahr: -3,1 Mio. Euro),
trotz des rückläufigen Umsatzes im ersten Halbjahr. Und die Aussichten sind
aufgrund des hohen Auftragsbestandes für das zweite Halbjahr positiv.
Ausblick
„Auch wenn wir immer noch ein gutes Stück Weg vor uns haben, bis wir die
ALNO AG dauerhaft profitabel gemacht haben, sind wir mit der Entwicklung
des Unternehmens insgesamt zufrieden“, so Max Müller. „Wir gehen davon aus,
dass wir im zweiten Halbjahr im Umsatz und im operativem Ergebnis deutlich
besser sein werden als in den ersten sechs Monaten 2015 – trotz der
Entkonsolidierung der Impuls Küchen GmbH zum 30. Juni dieses Jahres.“
Der Halbjahresfinanzbericht 2015 wird am 28. August unter www.alno-ag.de
veröffentlicht.
Über die ALNO AG:
Die ALNO AG zählt mit rund 2.100 Mitarbeitern zu den führenden
Küchenherstellern Deutschlands. An sechs internationalen
Produktionsstandorten bedient der Konzern den deutschen wie internationalen
Markt mit einem Küchenvollsortiment. Zum ALNO Konzern gehören neben der
Kernmarke ALNO noch die Marken Wellmann, Pino sowie Piatti und Forster
Schweizer Stahlküchen bzw. ALNOINOX. Der ALNO Konzern ist mit über 6.000
Vertriebspartnern in mehr als 64 Ländern der Welt aktiv. Im Geschäftsjahr
2014 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 546 Millionen Euro. Der
Auslandsanteil am Umsatz betrug rund 52 Prozent.
Kontakt:
Jürgen Schulze-Ferebee
Leiter Unternehmenskommunikation & Investor Relations
ALNO AG
Heiligenbergerstraße 47
88630 Pfullendorf
Telefon: +49 / 75 52 / 21 – 33 16
Telefax: +49 / 75 52 / 21 – 77 3316
Email: presse@alno.de
www.alno.de
Rechtlicher Hinweis:
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft
gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der
Unternehmensleitung der ALNO AG oder der mit ihr verbundenen Unternehmen
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und
Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung
der ALNO AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen wesentlich von den hier
abgegebenen Einschätzungen abweichen. Weder die ALNO AG noch die mit ihr
verbundenen Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, derartige
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse
oder Entwicklungen anzupassen.
———————————————————————
28.07.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: ALNO AG
Heiligenberger Straße 47
88630 Pfullendorf
Deutschland
Telefon: +49 7552 21 0
E-Mail: info@alno.de
Internet: www.alno.de
ISIN: DE0007788408, DE000A1R1BR4
WKN: 778840, A1R1BR
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard),
Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
381445 28.07.2015