
Die Perspektiven für die zweite Jahreshälfte 2025 bleiben positiv – insbesondere für Anlagestrategien, die auf globale Diversifizierung und eine breite Streuung von Risiken ausgerichtet sind. Von Marc Seidner*
In der ersten Jahreshälfte konnten Anleger in allen wichtigen Anlageklassen deutliche Gewinne verzeichnen – allerdings unter teils erheblichen Marktschwankungen. Auch für den weiteren Jahresverlauf ist ein ähnliches Bild zu erwarten. Strategien mit Fokus auf globale Diversifizierung und Risikominderung dürften weiterhin von den wichtigsten Trends des Jahres profitieren – allen voran einem schwächeren US-Dollar und einer steiler verlaufenden Zinskurve.
Während US-Anlagen eine solide Entwicklung verzeichneten, konnten internationale Märkte – sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern – ihre US-Pendants in vielen Fällen deutlich hinter sich lassen. Aktien erzielten trotz teils erheblicher Schwankungen attraktive Renditen, während Anleihen mit deutlich geringerer Volatilität ihre Stärken ausspielten.
Besonders bemerkenswert war die Performance von Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern, die nahezu ebenso hohe Erträge generierten wie Schwellenländeraktien – ein eindrucksvoller Beleg für die Breite und Attraktivität globaler Anlagemöglichkeiten.
Aus unserer Sicht stechen einige grundlegende Themen durch ihre anhaltende Relevanz besonders hervor:
Eine zunehmende Abkehr von US-Anlagen: Nach Jahren überdurchschnittlicher Entwicklung der US-Wirtschaft und -Finanzmärkte hat sich im Zuge deutlicher politischer Kurswechsel in den USA ein Kapitalabfluss in andere Regionen vollzogen. Der US-Dollar erlebte in der ersten Hälfte des Jahres seine schwächste Performance seit 1973 – ein deutliches Zeichen für das nachlassende Vertrauen in US-Anlagen und die wachsende Attraktivität internationaler Investments.
Eine Versteilerung der Renditekurven: Die Laufzeitprämie – also der Aufschlag, den Anleger für das Halten langfristiger Anleihen erwarten – ist weiter gestiegen. Die wachsende Sorge um die Staatsdefizite, insbesondere in den USA, hat die Renditen längerer Laufzeiten im Vergleich zu kürzeren Laufzeiten in die Höhe getrieben. […]
Wir gehen davon aus, dass das Anlagekonzept aus der ersten Hälfte des Jahres 2025 auch im weiteren Jahresverlauf in vielerlei Hinsicht Bestand haben wird:
Wir rechnen weiterhin mit einer Abwertung des US-Dollars und einer Versteilerung der Renditekurve – insbesondere vor dem Hintergrund des One Big Beautiful Bill Act, der das US-Defizit unabhängig von den Wachstumsaussichten ausweiten könnte. […]
Gleichzeitig war 2025 ein Weckruf – insbesondere für US-Anleger: Die rasche Erholung der heimischen Märkte überdeckte zum Teil die anhaltenden Risiken und die Opportunitätskosten eines zu geringen Engagements außerhalb der USA. In einem zunehmend fragmentierten geopolitischen und wirtschaftlichen Umfeld, das weiterhin mit Unsicherheiten behaftet ist, sollten Anleger der globalen Diversifizierung auch künftig Priorität einräumen, um ihre Portfolios widerstandsfähiger aufzustellen.
*) Marc Seidner ist CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan Head of Emerging Market Portfolio Management bei PIMCO.
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !