
Scope hat Fondshäuser, Spitzenportfolios und Auf- und Absteiger untersucht. Einige Rentenfonds liefern Top-Leistung über Jahre hinweg.
Die europäische Ratingagentur Scope hat in einer großen Auswertung Rentenfondsanbieter, Rentenfonds mit einer konstant ausgezeichneten Entwicklung und die größten Gewinner und Verlierer der vergangenen zwölf Monate analysiert.
Um die Stärke der Fondsgesellschaften in der Anlageklasse Anleihen zu bestimmen, wurde die so genannte Top-Rating-Quote ermittelt. Dazu wurde für jeden Anbieter die Zahl der Fonds mit einem A- oder B-Rating ins Verhältnis zur Gesamtzahl der von Scope bewerteten Portfolios gesetzt. Mit A und B werden Produkte ausgezeichnet, die in den vergangenen Jahren eine (weit) überdurchschnittliche Leistung gezeigt haben. Die Rating-Skala von Scope reicht bis E.
Der Fokus ist dabei auf die Managementleistung gerichtet – passive ETFs und Indexfonds wurden deshalb nicht berücksichtigt.
Anbieter mit vielen überdurchschnittlichen Produkten
Sieger im Bereich Rentenfonds unter den 55 großen Fondsgesellschaften ist ODDO BHF Asset Management. Der Anbieter kommt auf eine Top-Rating-Quote von 60%: drei der fünf gerateten Rentenfonds sind mit A oder B bewertet. Die folgenden Plätze gehen an J.P. Morgan Asset Management, Morgan Stanley und Deka, die ebenfalls einen hohen Anteil (sehr) gut bewerteter Fonds haben.
Bei den kleinen Gesellschaften (insgesamt 108) erreicht Aegon Asset Management mit einer exzellenten Top-Rating-Quote von 87,5% den ersten Platz. Sieben der acht gerateten Rentenfonds sind mit A oder B bewertet. Platz 2 teilen sich Edmond de Rothschild Asset Management und Nomura Asset Management mit einem Anteil von jeweils 80%. Den kleineren Anbietern fällt es aufgrund ihres überschaubaren Produktangebots (in Deutschland) im Regelfall leichter, auf hohe Top-Rating-Quoten zu kommen.
Am längsten durchgängig mit A bewertet ist der SCOR Sustainable Euro High Yield. Der Fonds für hochverzinste Euro-Unternehmensanleihen trägt die Höchstnote seit November 2020. Nur einen Monat weniger das Höchstrating inne hat der Lazard Euro Corp High Yield PVD, der das gleiche Anlagesegment abdeckt.
Auf einem guten Weg befinden sich der Nordea 1 – Flexible Fixed Income BP EUR und der Eurizon Fund – Global Multi Credit, die beide in einen breiten Anleihemix weltweit investieren. Sie konnten seit Februar 2024 viel Boden gutmachen und tragen aktuell ein B-Rating. Ebenfalls stark verbessert hat sich der Danske Invest SICAV Euro Investment Grade Corporate Bond, der sein Rating von D auf B steigern konnte.
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2023 ist erschienen: Green & Sustainable Finance 2023 (4. Jg.) kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Die Ausgabe 3/2022 Biotechnologie 2022 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !