
Die Hamburger reconcept erweitert ihr Angebot an Wertpapieren abermals um einen Baustein: Dieses Mal geht es um Grüne Energie in Kanada, in Fremdwährung Schweizer Franken.
Das grüne Wertpapier im Volumen von bis zu 3 Mio. Schweizer Franken (CHF) bietet Anlegern einen Kupon von 6,25% p.a. bei einer Laufzeit von fünf Jahren und halbjährlicher Auszahlung.
Die zufließenden Anleihemittel dienen der Finanzierung von Greenfield-Projekten im Photovoltaik- und Windenergiebereich sowie von Energiespeicherlösungen in Kanada, vornehmlich in British Columbia, Alberta, Ontario und Atlantik-Kanada.
Eine Zeichnung der neuen Anleihe ist wie bei reconcept gewohnt über die Webseite möglich. Die Emission wird von der Lewisfield Deutschland GmbH als Financial Advisor betreut.
Die erstmalige Begebung einer Anleihe in Schweizer Franken – Stückelung der Anleihe: 1.000 CHF – sei eine bewusste Entscheidung, um gezielt Anleger nicht nur, aber speziell in der Schweiz anzusprechen, die in den vergangenen Jahren zunehmend starkes Interesse an grünen Geldanlagen aus dem Hause reconcept gezeigt hätten. Gleichzeitig stärke das Unternehmen durch diese Neuemission auch seine Präsenz in diesem bedeutenden Finanzzentrum.
Grüne-Energie-Projekte im auch franko-affinen Kanada boten sich für eine CHF-Anleihe an. Im Interview mit Geschäftsführer Karsten Reetz zu dieser Emission (demnächst bei BondGuide zu finden) wird auf Details ausreichend näher eingegangen.
Eine Börsennotierung ist nicht vorgesehen. Theoretisch könnte sie später noch bewerkstelligt werden.
Vertiefende Anleihedetails finden sich in der Übersicht ‚Eckdaten‘.
Emittent
Die Hamburger reconcept ist ein Emittent, der in den vergangenen diversen Jahren schon zahlreiche Anleihe begeben hat, um EE-Projekte zu finanzieren. Aus diesen Projekten wurden zunehmend zu Themen mit Fokus gebündelt. Diese lassen sich leichter abgrenzen, als einfach einen weiteren allgemeinen Green Bond zu emittieren. Das Spektrum reicht derzeit von Green Bond I-III über Solarbond I-III und Green Energy Asset Bond II bis zu, jüngst, EnergieDepot Deutschland I und eben CHF Green Energy Bond Canada.
Die Hamburger haben in der Zwischenzeit mehrere Anleihen planmäßig zurückgeführt. Die Nummerierung deutet ohnehin auf fortlaufende Emissionstätigkeit hin, um erstens mit zunehmend größeren bzw. mehr Projekten Schritt zu halten und zweitens natürlich, um ältere Anleihen, meist mit Umtauschangebot, teilzurefinanzieren / abzulösen.
Karsten Reetz ist seit 2006 Geschäftsführer der reconcept-Gruppe und war im vergangenem Jahrzehnt unzählige Male Interviewpartner bei BondGuide, meist anlässlich einer neuen Emission, aber nicht nur dann.
Stärken & Schwächen, Chancen & Risiken
+ robuster Track Record in allen EE-Segmenten
+ Diversifizierung in den starken Schweizer Franken
+ Fokus EE in Kanada ebenfalls zur Diversifizierung
– Profitabilität der Gruppe könnte besser sein & volatile Jahresergebnisse aufgrund Projektcharakters
– keine Börsennotiz vorgesehen
Fazit
Die Möglichkeit zur Diversifizierung in eine alternative Währung ist durchaus eine kleine Innovation. Das Emissionsvolumen ist klein gewählt und die Begebung als eine Art Testflug gedacht, ob das Konzept auch wirklich trägt. Aufgestockt werden könnte schließlich auch noch. Das sollte es eigentlich, denn nach Aussage von Karsten Reetz waren es Investorenanfragen, die den Anstoß zu dieser Emission gegeben hätten. Die Emission scheint eine Versuchung wert – zumal der Schweizer Franken stark und stärker wird.
Falko Bozicevic
Bewertung – reconcept Green Energy Bond Kanada 2025/30
Wachstumsstrategie/Mittelverwendung: | ***** |
Peergroup-Vergleich: | n.a. |
Rendite-Vergleich: | ** |
Kennzahlen (Zinsdeckung, Gearing o.Ä.): | ** |
IR/Bond-IR: | ***** |
Covenants: | ** |
Schlüsselpersonenrisiken | *** |
Liquidität im Handel (LiH) (e): | n.a. |
Fazit by BondGuide: | *** (ein Stern Abzug wegen fehlendem Börsenhandel) |
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !