
In mehr als 60 Ländern, darunter viele wichtige Emerging Markets, wird in diesem Jahr gewählt. Von Andranik Safaryan*
Südafrika, Mexiko, Indien, Indonesien: Diese vier Länder machen zusammen mehr als 15% des JP Morgan CEMBI BD Index aus, der die bekannteste Benchmark für Unternehmensanleihen der Schwellenländer darstellt.
1. Südafrika: Verbesserung der Energieinfrastruktur und Logistik kann Wachstumspotenzial steigern
Bei den Parlamentswahlen Ende Mai verlor die Partei Afrikanischer Nationalkongress (ANC), die mit Nelson Mandela einst an der Spitze des Kampfes gegen die Apartheid stand, zum ersten Mal seit 30 Jahren ihre Mehrheit im Parlament. Die steigende Kriminalität und Arbeitslosigkeit sowie die Unterbrechung der Energieversorgung sind nur einige Gründe. […]
Wenn es der Regierung gelingt, private Investoren zu überzeugen, diese Last mitzutragen und gleichzeitig die Haushaltslage zu verbessern, könnte das Land einen positiven Kreislauf in Gang setzen und sein Wachstumspotenzial steigern. Investoren müssen jedoch geduldig sein und die Situation aufmerksam beobachten.
2. Mexiko: Anleger sollten auf finanzpolitischen Kurs sowie das Risiko umstrittener institutioneller Reformen achten
In Mexiko konnte die Regierungspartei ihre parlamentarische Mehrheit ausbauen: Sie erlangte eine Zweidrittelmehrheit im Unterhaus des Parlaments und es fehlten nur vier Sitze, um dies auch im Senat zu erreichen. Das wird es der neuen Präsidentin Claudia Sheinbaum erleichtern, einige umstrittene Reformen durchzusetzen. Eine davon sieht die Direktwahl von Richtern vor. Dies würde das Justizsystem der Regierung unterordnen, was das institutionelle Gleichgewicht schwächen würde. […]
Während eine Verschlechterung der Haushaltsbilanz das Risiko der Schuldentragfähigkeit erhöhen könnte, bleibt die aktuelle makroökonomische Situation für die Unternehmen des Landes günstig. Denn sie werden gestützt von der Nearshoring-Story, also der Verlagerung von Produktionen des großen Nachbarn USA über die Grenze, sowie den gesunden Bilanzen der Verbraucher, die von der sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 2,5% profitieren. Ein kurzfristiger negativer Katalysator könnte eine potenzielle Verlangsamung der US-Wirtschaft sein, die Mexiko stärker treffen würde als andere aufstrebende Volkswirtschaften.
3. Indien: Trotz strukturellen Reformbedarfs profitiert die Wirtschaft von Konsumgeschenken und Bevölkerungswachstum
In Indien, dem bevölkerungsreichtsten Land der Welt, hat die Regierungspartei BJP von Premierminister Narendra Modi ihre absolute Mehrheit im Unterhaus des Parlaments verloren. Es gelang ihr jedoch, die Unterstützung ihrer verbündeten Parteien zu gewinnen und Modi zum Vorsitzenden einer neuen Koalition zu wählen. […]
In den nächsten Jahren wird Indien weiterhin von einer steigenden Bevölkerung, einer wachsenden Mittelschicht und ausländischen Investitionen profitieren. Das BIP-Wachstum betrug im vergangenen Jahr 7,8% und dürfte auch in diesem Jahr mit 7% kräftig ausfallen.“
4. Indonesien: Abbau von Handelshemnissen und neue Handelsabkommen können Weg in die Zukunft ebnen
In Indonesien, dem Land mit den viertmeisten Einwohnern der Welt, verhinderte die Verfassung eine dritte Amtszeit des populären Präsidenten Joko Widodo. Er hat jedoch seinen ältesten Sohn in Stellung gebracht, als Vizepräsident von Wahlgewinner Prabowo Subianto. Der neue Präsident erbt eine starke Wirtschaft mit relativ niedriger Staatsverschuldung, die im Verhältnis zum BIP ab 2023 bei 40% lag, und einem geschätzten Haushaltssaldo für 2025 von nur 2,3 bis 2,8%.
Die Reformen müssen jedoch fortgesetzt werden, um Indonesien von einem Land mit mittlerem Einkommen zu einem Land mit hohem Einkommen zu entwickeln. Die Beseitigung von Handelshemmnissen, die Verbesserung der Logistik und die Unterzeichnung weiterer Handelsabkommen sind nur einige Punkte, die Investoren im Auge behalten sollten. Weitere sind die potenziellen Risiken von Steuerausfällen, die mit dem Amtsantritt der neuen Regierung im Oktober einhergehen. […]
*) Andranik Safaryan ist Portfoliomanager im Team Emerging Markets/Corporate Debt bei MainFirst.
——————————–
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2024 ist erschienen (23. Apr.): ‚Green & Sustainable Finance 2024‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !