Europa im politischen Wandel – und die Folgen für CLO

Kommentar von Denis Struc und Ian Bettney, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors, über den Markt für Collateralised Loan Obligations (CLO).

Derzeit sind rund 8% des CLO-Marktes in verschiedenen deutschen Unternehmen – insbesondere in der verarbeitenden Industrie, im Technologiebereich und im Gesundheitswesen – investiert.

Mit einem Exposure von über 30% in der Eurozone und fast 10% in Großbritannien dürften die Unternehmen des europäischen CLO-Universums von der fiskalischen Expansion in Deutschland und potenziell ähnlichen wirtschaftlichen Maßnahmen in ganz Europa profitieren.

Deutschlands fiskalische Expansion

Im Kontext der breiteren Finanzlandschaft kann die grundlegende Kreditwürdigkeit von Collateralised Loan Obligations (CLOs) durch makroökonomische Politik und fiskalische Veränderungen beeinflusst werden. Da Deutschland einen bedeutenden Wendepunkt in seiner Fiskalpolitik einleitet und den Schwerpunkt auf höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur legt, müssen die Auswirkungen auf Unternehmenschuldner in CLO-Portfolios genauer analysiert werden. […]

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: Außergewöhnliches europäisches CLO-Universum laut JHI.

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: Außergewöhnliches europäisches CLO-Universum laut JHI.

Wir konzentrieren uns auf die Sektoren und Teilsektoren, die unmittelbar von der deutschen Haushaltsexpansion profitieren könnten – darunter Produktion, Baugewerbe, Chemie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Transport, Telekommunikation sowie bestimmte Technologiebereiche. Angesichts des Ausmaßes und der Dringlichkeit der wirtschaftlichen Expansion, angetrieben durch nationale und globale geopolitische Entwicklungen, könnten jedoch auch andere Branchen profitieren – etwa die Papier- und Verpackungsindustrie, Teile des Gesundheitswesens (insbesondere Biotechnologie und Pharmazeutik) sowie breitere kommerzielle Dienstleistungssektoren. […]

Im CLO-Universum entfallen 34% des Exposures auf betroffene Branchen (wie oben beschrieben) in der Eurozone (ohne Deutschland), und weitere 9,5% auf Unternehmen mit Sitz in Großbritannien innerhalb dieser Branchen. […]

Auf jede Aktion folgt eine Reaktion

Es besteht die berechtigte Sorge, dass erhöhte Ausgaben die Inflation anheizen könnten, da die Unternehmen die Preise schneller erhöhen könnten als ihre Produktionskapazitäten. Ein Beispiel dafür ist der jüngste Anstieg der Aktienkurse von Rüstungsunternehmen, bei denen Marktanalysten höhere Gewinne erwarten. Unter diesen Umständen kommt den CLO-Managern eine entscheidende Rolle zu, da sie für eine fachkundige Kreditanalyse und Risikobewertung verantwortlich sind. […]

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: Außergewöhnliches europäisches CLO-Universum laut JHI.

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: Außergewöhnliches europäisches CLO-Universum laut JHI.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die potenziellen Auswirkungen auf die Zinssätze. Während die Finanzmärkte und Unternehmen im Allgemeinen ein selbstbewussteres Deutschland sowie die erhöhten Haushaltsausgaben begrüßen, könnte es auch zu einer weniger vorhersehbaren Zinsentwicklung kommen. Die Ankündigung des deutschen Fiskalpakets führte zum stärksten Tagesanstieg der 10-jährigen Bundesanleihe seit 30 Jahren, die am 5. März um 30 Basispunkte auf 2,79% stieg.

Während Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating einen Renditeanstieg verzeichneten, der teilweise durch einen Rückgang der Credit Spreads ausgeglichen wurde, blieb der Zinsanstieg bei deutschen Staatsanleihen auf dem CLO-Markt weitgehend unbeachtet. Dies unterstreicht die Vorteile von variabel verzinslichen CLO-Anleihen in festverzinslichen Portfolios für Anleger und verdeutlicht ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Potenzial für Stabilität in einem fluktuierenden Markt.

——————————-

Die neueste BondGuide-Jahresausgabe (Okt 2024) ist erschienen: das Special „Finanzierung im Mittelstand 2024“. Daneben können auch alle weiteren Nachschlagewerke wie Green & Sustainable Finance 2024 (Apr 2024) oder Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023 weiterhin als kostenlose e-Magazine bequem heruntergeladen, gespeichert, durchgeblättert oder weitergeleitet werden.

! NEU ! Die neue Jahresausgabe Biotechnologie 2024 (26. Jahrgang!) ist erschienen (Sep. 2024): Die Ausgabe kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf twitter@bondguide !