
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) plant KI zur effizienten Kontrolle der deutschen Glücksspielbranche einzusetzen. Von Robert Steininger*
Die deutsche Glücksspielbranche wächst stetig und kann jährlich einen gewaltigen Umsatz verzeichnen. Der Gesamtumsatz der deutschen Online Glücksspielbranche allein konnte bereits im Jahr 2023 die Marke von 13,4 Mrd. EUR sprengen. Diese Schätzung wurde durch die GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) veröffentlicht. Die GGL ist die Behörde, die in Deutschland mit der Kontrolle und Verwaltung der Branche beauftragt ist.
Auch der Kampf gegen das illegale Online Glücksspiel aus dem Ausland gehört zum Aufgabenbereich der GGL. Die Behörde plant nun, Künstliche Intelligenz einzusetzen, um das illegale Angebot effizienter überwachen und eindämmen zu können. Warum ist dieser Schritt nach Ermessen der GGL nötig?
Durch den Einsatz von KI und technologisch fortschrittlichen Algorithmen könnten sich Verwaltung, Kontrolle und die Sperrung illegaler Anbieter effizienter gestalten. Sie könnte der Behörde dabei helfen, die deutsche Glücksspielbranche besser zu kontrollieren. Jedoch stellen wir uns die Frage, welche positiven als auch negativen Auswirkungen diese Entwicklung für Nutzer und Betreiber haben könnte. Zudem klären wir Sie darüber auf, auf welche Weise KI in diesem Anwendungsbereich zum Einsatz kommen könnte.
Bereiche für den wirkungsvollen Einsatz von KI durch die GGL
Im vergangenen Jahr leitete die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) insgesamt 1.150 Gerichtsverfahren ein. Diese richteten sich an Betreiber illegaler Online Casino Portale. Es ist leicht verständlich, dass bewährte manuelle Vorgänge angesichts dieser hohen Anzahl an Klagen nicht mehr ausreichen. Zudem wächst das illegale Angebot stetig an. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte die Effizienz deutlich gesteigert werden.
– Domainwechsel: Durch den Einsatz von KI lassen sich wiederkehrende Muster sehr schnell erkennen. Dieser Aspekt würde sich als besonders dienlich erweisen, um wiederholte Wechsel von Domain Namen zu erkennen.
– Analyse von Portalen: KI könnte helfen, Webseiten aus dem Ausland effizient zu analysieren. Somit könnte schneller festgestellt werden, ob ein Betreiber illegal operiert, oder nicht.
– Analyse von Transaktionen: KI könnte genutzt werden, um die Abwicklung von Zahlungen nachzuverfolgen. Transaktionsdaten könnten schneller überprüft werden. Somit würde es leichter fallen, gezielt mit Online Zahlungsdienstleistern zusammenzuarbeiten.
– Recherche und Überwachung von Social Media: Auf Social Media Plattformen werden häufig illegale Werbeanzeigen geschaltet. KI könnte dabei helfen, die Recherche und Überwachung zu beschleunigen.
Diese Einsatzbereiche eignen sich perfekt dazu, von KI übernommen oder unterstützt zu werden.
Überwachung der Trends und Bonusangebote steht an erster Stelle
Ungefähr 20% der Online Casino Bonusangebote für deutsche Spieler stammen von Betreibern, die keine Glücksspiellizenz der GGL aufweisen. Eines dieser Angebote ist deutsche No Deposit Bonus Codes mit Startguthaben, das ohne Einzahlung direkt verfügbar ist. Legale als auch illegale Online Casino Portale nutzen diese Bonus Codes, um neue Spieler zu gewinnen. Deutsche Spieler haben die Möglichkeit, Online Plattformen, die Online Casino Portale bewerten, als Ressource zu nutzen. Auf diese Weise fällt es Spielern aus Deutschland einfacher, zu erkennen, ob ein Betreiber im legalen Rahmen operiert, oder nicht.
Die klaren Vorteile von KI
Die Idee der GGL, Künstliche Intelligenz einzusetzen, um interne Abläufe zu beschleunigen, ergibt Sinn. Laut Experten ist es durch den gezielten Einsatz von KI bereits zum jetzigen Zeitpunkt möglich, mehr als 1.000 Online Casino Portale pro Tag zu überprüfen.
Manuelle Analysen gestalten sich sehr aufwändig. Im Vergleich zum Einsatz von KI nimmt eine manuelle Überprüfung dieser Größenordnung schätzungsweise mehr als eine Woche in Anspruch. Die GGL gab bekannt, dass im Jahr 2023 insgesamt 1.800 Domains erfolgreich geblockt werden könnten. Sollte die GGL in Zukunft KI einsetzen, könnte diese Anzahl innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
KI entscheidet zudem objektiv. Das bedeutet, dass Entscheidungen sehr viel schneller gefasst werden könnten. Angebote von Online Portalen würden allesamt nach demselben Schema bewertet werden. Dieser Aspekt sorgt für Fairness hinsichtlich Sperrungen. Zudem lassen sich Muster durch den Einsatz von KI besser erkennen. Sollten viele Betreiber in einem bestimmten Segment aktiv werden, könnte sich die KI auf diesen Schwerpunkt fokussieren.
Zahlen und Fakten
Schaut man auf die vergangenen Jahre, so wird ein klarer Trend deutlich. Laut der GGL nahmen bereits im Jahr 2023 ungefähr 9 Mio. Deutsche im legalen Rahmen am Online Glücksspiel teil. Der Gesamtmarkt verzeichnet einen illegalen Anteil von 4 bis 6%. Durch diesen ‚geringen‘ Prozentsatz indes gehen legalen Betreibern jedes Jahr hunderte Millionen EUR verloren.
Der illegale Markt ist zudem sehr flexibel und passt sich schnell an Gegebenheiten an. 2023 bearbeitete die GGL mehr als 2.300 Meldungen illegaler Online Casino Portale. Die Listen der gesperrten Portale wird stetig aktualisiert, jedoch ist der kontinuierlich anwachsenden Anzahl an illegalen Domains mit altbewährten Mitteln kaum Herr zu werden.
Die Bedeutung des Einsatzes von KI für Spieler und Betreiber
Deutsche Spieler könnten klar von dem Einsatz von KI profitieren. Diese würden weniger Gefahr laufen, aus Versehen auf einem illegalen Portal zu landen. Spieler sollten sich jedoch selbst ebenfalls ausreichend informieren, bevor sie ein Online Casino Portal wählen.
Betreiber, die im legalen Rahmen operieren, begrüßen die Idee der GGL, KI einzusetzen. Auf diesem Wege könnte der illegale Markt sehr viel schneller und effizienter eingedämmt werden. Jedoch besteht das Risiko, dass die KI einen Fehler macht. Dieser Aspekt könnte zu Sperren führen, welche ungerechtfertigt sind.
Regulierung in Verbindung mit KI als Lösungsansatz
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte die GGL sehr viel systematischer und effizienter arbeiten. Jedoch bedarf es zudem klarer Regulierungen, um den legalen Markt attraktiv für Spieler aus Deutschland zu gestalten. Somit wird verhindert, dass Spieler wissentlich auf illegale Angebote ausweichen. KI ist ein Tool und sollte nur in Verbindung mit manueller Kontrolle genutzt werden, um Fehler zu vermeiden.
*) Robert Steininger ist Fachautor für u.a. Anlagestrategien und publiziert regelmäßig zu Fachthemen wie Online- und Investment-Strategien, Glücksspielthemen, Krypto und Verhaltensanalyse.
—————————-
! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2025 ist erschienen (12. Jun.): ‚Green & Sustainable Finance 2025‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.
Bitte nutzen Sie für Fragen und Meinungen Twitter – damit die gesamte Community davon profitiert. Verfolgen Sie alle Diskussionen & News zeitnaher auf Twitter@bondguide !