Die Bank of Japan könnte ihre Zinspolitik gegen Ende des Jahres von den Negativzinsen auf Null senken - die Frage wird sein, ob sich Inflation, Lohnwachstum und Wirtschaftswachstum als widerstandsfähig genug erweisen.Weiterlesen
Die Anleihemärkte signalisieren, dass in den USA eine Rezession bereits eingetreten ist. Wie kann die Zinskurve da weiterhin invertiert sein? Von Eric Vanraes*Weiterlesen
Die robusten Arbeitsmarkt-, Inflations- und Konjunkturdaten des vergangenen Monats deuten darauf hin, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein wird, um die Inflation zu dämpfen.Weiterlesen
Mittelfristig deutet vieles auf eine allmähliche Abschwächung der Inflation vor dem Hintergrund eines abflauenden Wachstums hin. Kurzfristig jedoch veranlasst die Solidität der Makrodaten die Zentralbanken, die geldpolitische Restriktion fortzusetzen, während die Inflation weiterhin eher langsam sinkt.Weiterlesen
Die anstehenden Sitzungen der Zentralbanken EZB, BoE, Fed kommentiert Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income.Weiterlesen
Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England wird zum ersten Mal seit der heftigen Reaktion der Märkte auf das Mini-Budget der Regierung Truss zusammenkommen.Weiterlesen
Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management zur heutigen EZB-Sitzung: Keine Aufregung bei der EZB, sondern eine vorhersehbare Erhöhung.Weiterlesen
Der Terminmarkt sagt für 2023 deutlich niedrigere Zinssätze voraus, was mit den Erwartungen einer wirksamen und relativ schnellen Fed-Kampagne zur Stabilisierung der Inflation im Einklang steht.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.