Rezessionen, bei denen es keinen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt, haben ihren Schrecken verloren. Danach sieht es im Augenblick aus. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Die Bank of Japan könnte ihre Zinspolitik gegen Ende des Jahres von den Negativzinsen auf Null senken - die Frage wird sein, ob sich Inflation, Lohnwachstum und Wirtschaftswachstum als widerstandsfähig genug erweisen.Weiterlesen
Die Anleihemärkte signalisieren, dass in den USA eine Rezession bereits eingetreten ist. Wie kann die Zinskurve da weiterhin invertiert sein? Von Eric Vanraes*Weiterlesen
Für Anleger heißt es aktuell, dass sie am kurzen Ende der Zinskurve auf absehbare Zeit besser aufgehoben sind als am langen. Von Dieter Wermuth*Weiterlesen
Der Bilanzabbau im letzten Straffungszyklus von 2017 bis 2019 war wesentlich moderater und wurde nach relativ kurzer Zeit wieder abgebrochen, da die Zinskurve damals invertierte.Weiterlesen
Zahlreiche Unternehmen dürften ab dem kommenden Jahr zu einem spätzyklischen Verhalten zurückkehren, sprich vermehrt schuldenfinanzierte Übernahmen oder Aktienrückkäufe wagen.Weiterlesen
Die Welt blickt in dieser Woche nach Wyoming: Dort treffen sich ab Donnerstag Vertreter der Fed in Jackson Hole zum virtuellen Notenbank-Kongress.Weiterlesen
Die Frage, ob Negativzinsen Fluch oder Segen sind, wird immer drängender diskutiert – vor allem da sich in den letzten Monaten vermehrt negative Nebenwirkungen abzeichnen.Weiterlesen
Ein synchronisierter Schritt der Zinsanhebung unter den Zentralbanken dürfte bei Anleihen vereinzelt für hohe Volatilität sorgen - wie also positionieren?Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.