Eine weniger aggressive Anhebung der Zinsen um 25 Basispunkte bedeutet, dass die Fed in diesem Zyklus mit der Straffung der Zinsen am Ende sein könnte.Weiterlesen
Die Bank of Japan könnte ihre Zinspolitik gegen Ende des Jahres von den Negativzinsen auf Null senken - die Frage wird sein, ob sich Inflation, Lohnwachstum und Wirtschaftswachstum als widerstandsfähig genug erweisen.Weiterlesen
Den bevorstehenden Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kommentiert Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomeWeiterlesen
Die Bank of England (BoE) trifft am 2. Februar ihre nächste Zinsentscheidung. Das kommende Treffen kommentiert James Lynch, Investment Manager bei Aegon Asset ManagementWeiterlesen
Die Verlangsamung der Inflation scheint eher darauf zurückzuführen zu sein, dass sich die Normalisierung nach der Pandemie (endlich) durchsetzt, als darauf, dass die von der Fed vorgenommenen Zinserhöhungen Wirkung zeigen.Weiterlesen
Wenn die EZB nächste Woche zusammenkommt, werden uns drei Dinge erwarten. Paul Diggle, Deputy Chief Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt.Weiterlesen
Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England wird zum ersten Mal seit der heftigen Reaktion der Märkte auf das Mini-Budget der Regierung Truss zusammenkommen.Weiterlesen
Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management zur heutigen EZB-Sitzung: Keine Aufregung bei der EZB, sondern eine vorhersehbare Erhöhung.Weiterlesen
Die Renditen europäischer Staatsanleihen stiegen im Vorfeld der EZB-Sitzung. Diese wird voraussichtlich eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte durchführen.Weiterlesen
Angesichts der weiter steigenden Inflation und der Aussicht auf eine beträchtliche fiskalische Expansion gibt es viele Stimmen, die für eine aggressivere Zinserhöhung auf der nächsten Sitzung der Bank of England plädieren.Weiterlesen
Die bevorstehende Sitzung des Währungsausschusses der Bank of England am 22. September kommentiert James Lynch, Investment Manager bei Aegon Asset Management.Weiterlesen
Die Schweiz ist nach wie vor eines der wenigen Länder der Welt, in denen es noch Negativzinsen gibt. Der aktuelle Leitzins liegt bei -0,25%.Weiterlesen
Zentralbanken streben eine niedrige und stabile Inflation an und nehmen dafür eine Phase mit kurzfristig schwächerem Wachstum, vielleicht sogar eine Rezession in Kauf.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.