Auch wenn das Schreckgespenst Inflation noch nicht gebannt ist, dürfte – global gesehen – der Höhepunkt bei den Leitzinsen erreicht oder zumindest nahe sein.Weiterlesen
Wenn die Kreditvergabe an die Wirtschaft beginnt, sich deutlich zu verschlechtern, dürfte das Wachstum in den USA aufhören, die Ökonomen positiv zu überraschen – und das sollte der Auslöser für die Fed sein, einen Schwenk vorzunehmen.Weiterlesen
Für das kommende Jahr dürfte eine Schlüsselfrage sein, wie viel Stagflation wir vertragen – und ob unter dem Strich nicht Deutschland davon innerhalb Europas am meisten profitiert.Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2023 sind wir der Ansicht, dass die Geldpolitik der wichtigste Faktor für die Richtung der Aktienmärkte bleiben wird.Weiterlesen
Sieben Monate und 300 Basispunkte nach Beginn des Zinserhöhungszyklus gibt es keine konkreten Hinweise darauf, dass sich die USA in einer Rezession befinden.Weiterlesen
Wandelanleihen verfügen über ein sogenanntes ‚automatisches Timing‘, das heißt, Investoren sind damit sowohl bei steigenden als auch fallenden Aktienmärkten automatisch richtig positioniert.Weiterlesen
Die jüngsten Verbraucherpreisindexdaten aus den USA legen die Vermutung nahe, dass die US-Notenbank (FED) die Zinssätze weiter anheben wird. Dies dürfte aufgrund der zunehmenden Zinssensitivität von Bitcoin den Kurs weiter belasten.Weiterlesen
Der monatliche Kapitalmarkt-Standpunkt von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG. Dieses Mal: italienische Verhältnisse, schwarze Schwäne und ein ‚Strauß‘.Weiterlesen
Laut aktueller DVFA-Monatsfrage erwartet ein Großteil der befragten Investment Professionals in Zukunft mehr Inflation bei weniger Wachstum.Weiterlesen
Der Aufschwung in 2021 fiel letztendlich stärker aus als erwartet. Kurz- bis mittelfristig dürfte also die wirtschaftliche Dynamik auch weiter anhalten. Dennoch gibt noch weitere Risiken, die Anleger berücksichtigen sollten.Weiterlesen
Die Inflation dürfte ihren Höhepunkt kurzfristig überschritten haben, das Erreichen des 2%-Zielbereichs der Zentralbanken ist mittel- bis langfristig allerdings unwahrscheinlich.Weiterlesen
„In den kommenden Jahren wird Risikomanagement ein entscheidender Erfolgsfaktor sein“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der Quant.Capital GmbH & Co. KG.Weiterlesen
Das globale konjunkturelle Wachstum bleibt weiterhin sehr solide. Allerdings wirken seit Kurzem die weltweiten Lieferkettenprobleme sowie ein inflationsbedingt rückläufiges Konsumentenvertrauen dämpfend.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.