Der Kapitalmarktkommentar von Dieter Aigner*, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG. Die durch die Notenbanken gewünschten Effekte seien lediglich aufgeschoben, nicht jedoch aufgehoben.Weiterlesen
Im ersten Halbjahr 2023 konnte sich der Anleihemarkt auf breiter Front gut entwickeln: Staats-, Unternehmens- und Schwellenländeranleihen unisono. Von Tobias Geishauser*Weiterlesen
Nachdem die Ratingagentur Fitch die USA im Mai auf „negative credit watch“ gesetzt hatte, stufte sie die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ herab.Weiterlesen
Mischfonds mit echter Diversifikation werden für eine gute Portfoliostrategie auch noch in Zeiten attraktiver Zinsen gebraucht. Von Benjamin Bente*Weiterlesen
Wir nutzen für die Aufstockung im IG-Segment die Reduzierung im HY-Segment. Die Lage erfordert eine zweigeteilte Strategie für Anleihen. Von Carsten Gerlinger*Weiterlesen
Aufgrund global sehr solider Konsumausgaben und der Gefahr eines Wiederaufflackerns der Inflation ist mit keiner schnellen geldpolitischen Wende zu rechnen.Weiterlesen
Zwar konnte die Bankenkrise dank hoher Notfallliquidität der Zentralbanken kurzfristig eingedämmt werden, dennoch bestehen weiterhin beträchtliche Probleme.Weiterlesen
Das Einpreisen von Zinssenkungen durch die Märkte steht im Kontrast zu den Aussagen der FED, die auch nach der Eskalation der Bankenkrise wiederholt beteuerte, Zinssenkungen gehörten 2023 nicht zum Basisszenario.Weiterlesen
Die Pleiten der US-Banken SVB und Signature und die Übernahme der Crédit Suisse durch die UBS schicken Bankaktien auf Talfahrt. Von Daniel Knoblach*Weiterlesen
Kritik am Banksystem zu üben und nach weiterer Regulierung zu rufen, ist nur Augenwischerei und am Ende des Tages Selbstbetrug. Von Benjamin Bente*Weiterlesen
Notenbanken versuchen jetzt den Balanceakt zwischen Inflationsbekämpfung und Sicherung der Finanzstabilität mit ‚Minimalinvasivität. Von Dr. Johannes Mayr*Weiterlesen
Die Inflation ist bereits auf dem Rückzug und damit dürften sich auch die Leitzinserhöhungen der Notenbanken ihrem Ende nähern – Winklers WeitblickWeiterlesen
Für die Entwicklung im kommenden Jahr werden der Rückgang der Inflation in den USA und in Europa sowie das davon bestimmte Verhalten der Notenbanken maßgeblich sein.Weiterlesen
Die zuvor bereits erwarteten Zinsanhebungen um 0,50%, zunächst durch die Fed und dann durch die Europäische Zentralbank (EZB), sind ein Rhythmuswechsel, das Lied bleibt jedoch dasselbe.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.