Diverse Faktoren zusammen ergeben ein sehr interessantes Umfeld für aktive Anleger an den globalen Staatsanleihenmärkten. Von Vikram Aggarwal*Weiterlesen
Die extreme Konzentration auf Künstliche Intelligenz hat die US-Märkte überbewertet und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie im Laufe dieses Jahres eine Korrektur erfahren, wenn sich die Rezession in den USA und in anderen Ländern deutlicher abzeichnet.Weiterlesen
Die Inflation in Großbritannien ist zuletzt stärker gesunken als erwartet. Allerdings messen die Finanzmärkte diesem einen Inflationswert zu viel Bedeutung bei, vor allem weil die Bank of England sich Sorgen über die mittelfristige Inflation macht.Weiterlesen
Die bevorstehenden Inflationsdaten aus Großbritannien kommentiert Katharine Neiss, Deputy Head of Global Economics and Chief European Economist, PGIM Fixed Income:Weiterlesen
Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, kommentiert die bevorstehende Sitzung der Bank of England (BoE) am 22. JuniWeiterlesen
Die langfristigen Konsensprognosen für die Inflation in der Eurozone und in Großbritannien könnten damit für den Rest des Jahres auseinanderklaffen.Weiterlesen
Professionelle Anleger gehen davon aus, dass Europa bei der Inflation am ehesten zuerst das Niveau vor dem Ukrainekrieg erreichen werde. Von Phil Anderson*Weiterlesen
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, mit ausgewählten Statements zu den aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten.Weiterlesen
Die anstehenden Sitzungen der Zentralbanken EZB, BoE, Fed kommentiert Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income.Weiterlesen
Historisch attraktive Bewertungen und ein zunehmend freundlicher Zinsausblick dürften 2023 für eine starke Performance am Markt für Investment-Grade-Kredite sorgen.Weiterlesen
Seit dem BrExit und durch die COVID-19-Pandemie ist die Politik definitiv interessanter geworden, aber auch als Impulsgeber für den Markt hat sie an Bedeutung gewonnen.Weiterlesen
Der britische Markt für Gilt-Anleihen hat eine weitere Achterbahnfahrt hinter sich: Die Rendite für 30-jährige Anleihen begann bei 4,40%, stieg bis Mittwochnachmittag auf 5,10% und fiel dann bis zum Ende der Woche auf 4,30%.Weiterlesen
Die bevorstehende Sitzung des Währungsausschusses der Bank of England am 22. September kommentiert James Lynch, Investment Manager bei Aegon Asset Management.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren