Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) wird in den hier interessierenden Teilen ab dem 30. Dezember 2024 unmittelbar in den EU-Mitgliedstaaten gelten.Weiterlesen
Die neunzehnte BondGuide-Ausgabe (KW 38-2021) des laufenden Jahres ist erschienen, einmal mehr mit reichlichen Inhalten – eine umfangreiche Ausgabe mit gewohnt kurzweiligen Specials.Weiterlesen
Die zweite BondGuide-Ausgabe (KW 04-2021) des laufenden Jahres ist erschienen, einmal mehr mit reichlich Inhalten – eine umfangreiche Ausgabe mit gewohnt kurzweiligen Specials.Weiterlesen
Wesentliche Bestandteile des am 1.1.2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) sind ab dem 3.9.2020 anzuwenden und gelten erstmals für Hauptversammlungen, die nach dem 3.9.2020 einberufen werden. Dies gilt insbesondere für die umfangreichen Neuregelungen für börsennotierte Gesellschaften zur Identifikation und Information ihrer Aktionäre (§§ 67a ff. AktG) – von Dr. Lutz Pospiech, Assoziierter Partner, und Tobias Reichenberger, Associate, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, MünchenWeiterlesen
Die Law Corner zur Neuordnung der Unternehmenssanktionierung von Dr. Lutz Pospiech, Assoziierter Partner, und Tobias Reichenberger, Associate, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München.Weiterlesen
Die deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe EkoNiva hat ihre dritte im Volumen von 40,6 Mio. EUR erfolgreich platziert. Die neue Anleihe Ekosem III 2019/24 startete gestern in den Handel.Weiterlesen
Nachdem die EU-Kommission im vergangenen Sommer nach über einjähriger Prüfung die Vereinbarkeit der Neureglungen zur Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen mit dem europäischen Beihilferecht bestätigt hat, konnten diese – nach erneutem Tätigwerden des Gesetzgebers – endlich in Kraft treten.Weiterlesen
mybet versichert, dass Wetteinsätze von Insolvenz nicht betroffen sind, Diok RE erwägt Anleiheemission und paragon präsentiert Konzernzwischenbericht.Weiterlesen
Die Frage, ob Anleihegläubiger trotz Bestellung eines gemeinsamen Vertreters an einer Insolvenzgläubigerversammlung teilnehmen dürfen, ist noch unklar.Weiterlesen
Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, den Blick auf mögliche Maßnahmen zu lenken, Anleihegläubiger aktiv in den Restrukturierungsprozess einzubinden und umfänglich zu informieren.Weiterlesen
Die Einzelheiten der Abwicklung einer Anleihe eines insolventen Emittenten hängen maßgeblich davon ab, ob die Anleihegläubiger einen gemeinsamen Vertreter bestellt haben.Weiterlesen
Laut BMF-Schreiben können Anleihegläubiger wirtschaftliche Verluste aus Anleiherestrukturierungen nicht als Veräußerungsverluste steuerlich geltend machen.Weiterlesen
Der BGH hat sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach der Vergütung des gemeinsamen Vertreters aller Bondholder in der Insolvenz auseinandergesetzt.Weiterlesen
Seit 2003 konnten Sanierungsgewinne von der Ertragsteuer befreit werden. Dies verstoße allerdings gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.Weiterlesen
BondGuide im Gespräch mit Christian Heck, COO, und Dr. Gerrit Hölzle, Dr. Thorsten Bieg, jeweils CIO, KTG Energie AG, über den aktuellen Stand bei KTG Energie, die bevorstehende Gläubiger-Abstimmung am 3. Februar und was Investoren dazu wissen müssen.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.