Hinsichtlich Wachstum und Inflation haben sich die USA im Sommer deutlich besser entwickelt als erwartet – vor allem als China zuletzt. Von David Dorsett*Weiterlesen
Selbst Sorge vor einer Rezession konnte den Optimismus nicht beeinträchtigen. Droht nach der Inflation gar eine Deflation? – von Andrea Quapp*Weiterlesen
Die Reaktion der Europäischen Union auf den Inflation Reduction Act in den USA ist eines der wichtigsten Themen des Jahres 2023. Von Stephanie Maier*Weiterlesen
Was verbirgt sich hinter der Null-Covid-Politik in China? Und wie groß ist das Risiko eines militärischen Konflikts um Taiwan? Von Jian Shi Cortesi, GAM InvestmentsWeiterlesen
Wie sieht es im Vergleich mit vorherigen Phasen von akutem Marktstress aus? Ist es dieses Mal anders – oder genau wie bisher? Von Julia Rees, Head of Portfolio Strategy, EMEA und AeJ, Strategic Advisory Solutions, bei Goldman Sachs Asset ManagementWeiterlesen
Angesichts unserer bisherigen Erfahrungen dürften die Lockdowns, wie wir sie seit März hatten, wahrscheinlich der Vergangenheit angehören. Dies war für alle eine lehrreiche Erfahrung – von Alex McKnight, GAMWeiterlesen
In den USA sind Widersprüche nichts Neues. Es gibt jedoch Augenblicke, in denen sich sogar erfahrene Beobachter die Augen reiben. Spielen die US-Wahlen für Anleger eine Rolle? – von Julian Howard, Lead Investment Director für Multi-Asset-Portfolios bei GAM InvestmentsWeiterlesen
Anfang des Jahres schlug Covid zu und löste den schnellsten Markteinbruch der Geschichte aus – gefolgt von der rasantesten Erholung. Von Mark Hawtin*, GAM.Weiterlesen
Gegen Ende vergangenen Jahres erschienen die Aktienbewertungen allmählich überzogen und das Verhältnis zwischen Wachstums- und Substanzwerten hatte extreme Niveaus erreicht. Und jetzt? Von Mark Hawtin*Weiterlesen
Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, was nach ihrer Einschätzung im Jahr 2020 die wichtigsten Ereignisse für ihre Anlageklasse sein werden und welche möglichen Auswirkungen diese haben könnten.Weiterlesen
Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, ob wir in einer späten Zyklusphase angelangt sind, und wie sie die Folgen für ihre jeweilige Anlageklasse einschätzen.Weiterlesen
Die USA und China haben sich kürzlich grundsätzlich auf die erste Phase eines Handelsabkommens geeinigt, dessen genaue Ausgestaltung nun erarbeitet wird. Die Teilvereinbarung deckt eine ganze Reihe von Fragen bezüglich des Handels und der allgemeinen Wirtschafts- und Industriepolitik ab. Ein Kommentar von Rob Mumfor, GAM*Weiterlesen
Die erhebliche Divergenz bei der makroökonomischen Entwicklung von Schwellenländern schafft unzählige Anlagegelegenheiten im Anleihesegment. Einer der Hauptgründe für die Divergenz ist in den unterschiedlich verlaufenden Kreditzyklen von Schwellen- und Industrieländern seit der Finanzkrise zu sehen.Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.