Der Aufschwung an den US-Märkten nach dem Sieg von Donald Trump ist auch Ausdruck der voraussichtlichen „roten Welle“ im Kongress. Die Anleger erwarten daher von der neuen Regierung, dass sie die Wahlversprechen energisch und schnell umsetzt.Weiterlesen
Tagarchiv: Finanzmärkte
Darum könnten Anleihen-ETFs 2024 ein Comeback erfahren
Wer diversifiziert und fokussiert an Finanzmärkten investiert und Einzeltitelrisiken scheut, sollte 2024 etwa Anleihen-ETFs in Betracht ziehen. Von Robert Steininger*Weiterlesen
Konjunkturabschwächung voraus – noch genügend Restenergie im System
Verschiedene bisher stark unterstützende Faktoren für die Konjunktur wie auch die Finanzmärkte werden sich in absehbarer Zeit deutlich abschwächen, aber: aktuell ist noch genügend Restenergie im System, um größere Turbulenzen zu verzögern oder zu dämpfen.Weiterlesen
Deutsche Wirtschaft: nächstes Jahr droht Rückfall in die Rezession
Eine finanzpolitische Kürzung wird die deutsche Wirtschaft im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder in die Rezession stürzen.Weiterlesen
Bank of England: Indikatoren machen frühere Zinssenkungen wahrscheinlich
Ein schnellerer Anstieg der Arbeitslosenquote als erwartet, wird die Bank of England letztlich dazu veranlassen, die Zinsen früher zu senken.Weiterlesen
Gold – die wahrhaftigste aller risikofreien Währungen
Für die weltweiten Zentralbanken ist Gold eine Form des risikofreien Geldes – eine Sichtweise, die die Finanzmärkte derzeit nicht teilen.Weiterlesen
Zunehmende Rezessionsgefahren für die globalen Finanzmärkte
Für die globalen Finanzmärkte ergibt sich derzeit eine gefährliche Kombination aus zunehmenden Rezessionsgefahren bei gleichzeitig restriktiver Geldpolitik, fallenden Geldmengen, steigenden langfristigen Zinsen und rückläufiger Kreditvergabe.Weiterlesen
NEON EQUITY: neue Kooperation richtet Augenmerk auf US-Pre-IPO-Markt
Hierfür hat die NEON EQUITY AG (ISIN: DE000 A3DW40 8) eine Kooperation mit der US-Plattform PREIPO.com („PreIPO“) vereinbart.Weiterlesen
Augenmerk der Finanzmärkte verschiebt sich in negativen Bereich
Die jüngste Entwicklung der Geldmengen, die Kreditvergabe der Banken und der Abbau der Zentralbankbilanzen deuten in den USA und Europa auf einen beschleunigten Abbau der Liquidität im Finanzsystem.Weiterlesen
Blockchainwelt: Einstellung der Deutschen zu KI im Finanzbereich gespalten
Eine aktuelle Umfrage von blockchainwelt.de unter 1.000 in Deutschland lebenden Personen hat interessante Einblicke in die Einstellung der Bevölkerung zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzbereich geliefert.Weiterlesen
Anzeichen für Rezession mehren sich
Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine Verlangsamung des Arbeitsmarkts.Weiterlesen
US-Schuldenobergrenze: Finanzmärkte bereiten sich auf potenziell turbulente Marktentwicklung vor
Die Vereinigten Staaten nähern sich derzeit wieder einmal dem so genannten ‚Tag X‘, also dem Tag, an dem der Regierung das Geld ausgeht und die US-Schuldenobergrenze angehoben werden muss.Weiterlesen
Turbulenzen im Bankensektor stellt Notenbanken vor Trilemma
Die Turbulenzen im Bankensektor haben gezeigt, dass sich die Notenbanken zunehmend in einem Zielkonflikt befinden.Weiterlesen
Ignorieren Finanzmärkte die zunehmenden Spannungen?
Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management, bezieht Position zur aktuellen Marktsituation in Bezug auf die FinanzmärkteWeiterlesen
Einfluss des Bilanzabbaus an den Märkten stark unterschätzt
Der Bilanzabbau im letzten Straffungszyklus von 2017 bis 2019 war wesentlich moderater und wurde nach relativ kurzer Zeit wieder abgebrochen, da die Zinskurve damals invertierte.Weiterlesen
Im Fokus: französische Präsidentschaftswahlen
Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die französischen Präsidentschaftswahlen am 10. April.Weiterlesen
Märkte übertreiben angesichts erwarteter moderater monetärer Straffung
Die Finanzmärkte verhalten sich aktuell bereits wie bei einer schon umgesetzten starken monetären Straffung sowie größeren Rezessionsgefahren.Weiterlesen
PGIM: politische Unsicherheit in Italien kein Thema
Angesichts der beginnenden Präsidentenwahl in Italien richten sich alle Augen wieder auf die politische Stabilität des südeuropäischen Landes.Weiterlesen
Neue COVID-Variante verschreckt Finanzmärkte
Die Omikron-Schlagzeilen lösten in den weltweiten Zinskomplexen Schockwellen aus. Nun besteht die Gefahr, dass die Fed die Zinsen fälschlicherweise gerade dann anhebt, wenn sich die Wirtschaft und die Inflation abzukühlen beginnen.Weiterlesen
Spekulative Blase bei grünen Anlagen nicht auszuschließen
Heutzutage ist es wenig verwunderlich, dass Finanzmärkte nach und nach grüner werden. Allerdings ist Vorsicht geboten: Nur auf grüne Anlagen zu setzen, kann sehr gefährlich werden und ist langfristig nicht die beste Lösung.Weiterlesen